Seite 1 von 2
Nikon D80 und Sport?
Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 13:31
von TUFoto12
Hallo!
Es wurde mir geraten von nun an alle Fragen einzeln in seperaten kürzeren Artikeln zu schreiben.
Daher kurz:
Ich interessiere mich für Sportaufnahmen.
War gestern beim Weltcup Nachtslalom in Schladming und bin von den Bildern sehr enttäuscht.
Habe eine D80 mit Nikkor AF-S 18-200mm 3,5-5,6 G verwendet.
Dabei war es durchs Flutlicht ja wirklch sehr hell. Hat auch stark geschneit, was natürlich die Bldqualität nicht verbessert hat.
Also entweder ich habe zu lange Verschlusszeiten und einfrieren war unmöglich (denke man bräuchte 1/1000 oder mehr nicht?)
Oder es ist viel zu dunkel
Oder die Iso ist so hoch (1000 und mehr) dass es einfach NUR mehr rauscht.
Dazu auch eine Frage:
Ist es besser die Iso noch höher zu reißen und dann korrekt zu belichten, oder immer noch unterzubelichten und dafür kleinere ISO Zahl zu haben?
Anbei ein paar enttäuschende Beispielbilder (Brennweite entspricht der des Objektives (ohne Cropfaktor):
Bild 1: DSC_1969
ISO 500 b=65mm
f/5 t=1/160
Bild 2: DSC_1972
ISO 500 b=75mm
f/5 t=1/160
Bild 3: DSC_2007
ISO 800 b=95mm
f/5.3 t=1/250
Bild 4 = Bild3 aber in Aperture Belichtet und Tonwertkorrektur
Bild 5: DSC_2039
ISO 1600 b=200mm
f/5.6 t=1/640
Keine Ahnung was man da besser machen kann. Bitte um Tips.
Sind da eigentlich mit "normalem gutem leistbarem Equipment" z.B. D300 & Nikon AF-S 70-200mm 2,8 super Aufnahmen möglich, oder ist das auch nur eine nette Sache, im Vergleich zu:
[Edit Andreas H: Auf Wunsch des Threaderstellers Links entfernt]
Ist sowas überhaupt möglich? Oder nur mit diesen SUPER Teles um die 70.000€? (Hab gestern auf ein er Nikon eines gesehen. ca. 70cm lang und eine vordere Öffnung von etwas 25cm!!!
Danke für ehrliche Ratschläge
PS: Da das mit den Bildern hochladen hier nicht so funktioniert wie ich will

hier die Links:
Bild1:
http://www.dslr-forum.de/attachment.php ... 1233144179
Bild2:
http://www.dslr-forum.de/attachment.php ... 1233144179
Bild3:
http://www.dslr-forum.de/attachment.php ... 1233144179
Bild4:
http://www.dslr-forum.de/attachment.php ... 1233144179
Bild5:
http://www.dslr-forum.de/attachment.php ... 1233144179
Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 15:59
von vdaiker
- Die "guten" Fotos die Du verlinkt hast sind allesamt bei guten Lichtverhaeltnissen entstanden, und nicht bei Flutlicht.
- Ein 18-200 halte ich fuer solche Sachen fuer ueberfordert, aber bei gutem Licht mag da auch was gehen.
- Ein 70-200/2.8 klappt da schon besser. Zum einen lichtstaerker zum anderen ist der AF schneller.
- Wenn die Fotos unterbelichtet sind wird es immer schwieriger zu entrauschen, also besser korrekt belichten und die ISO hoeher drehen.
- Bei hoeheren ISOs sind die D90 und D300 sicher besser als die D80.
- Desweiteren ist der AF der D300 nochmal 'ne ganze Ecke besser, also mit einer D300 + 70-200 geht sicher mehr.
- Je groesser die Linse desto besser fuer solche Zwecke, aber ein 70cm langes und 25cm dickes Monstrum braucht es sicher nicht unbedingt.
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 08:52
von TUFoto12
hi! Also die ISO ist ja eh schon so hoch. Bei den Bildern wo ich sie noch höher gestellt habe, ist fast nix mehr zu erkennen vor lauter Rauschen.
Ich hätte noch kürzere Zeiten gebraucht und noch höhrer eISO aber das ging eben nicht.
Ist da die Kombination D300 und Nikon AF-S 70-200 2,8 ausreichend?
Ich meine besser natürlich, aber kriegt man unter den Bedingungen auch schon wirklich gute Fotos hin?
Dann hätte ich 2 Blendenstufen besser vom Objektiv (von 5,6 auf 2,8) also eine 2fache halbierung =1/4 der Belichtungszeit, aber immer noch selbes ISO. Sprich wenn ich jetzt habe ISO1600 und 1/640 bei Blende 5,6 dann wäre das ISO 800 und 1/1250. Aber da habe ich immer noch das unterbelichtete Bild. Also erst wieder ISO 1600 oder besser ISO 3200 . Und da rauscht eine D300 ja auch schon ordentlich oder?
Ist dieses "normale, zwar tolle aber leistbare" Equipment dafür einfach alles zu wenig? Also die Ansprüche einfach zu hoch?
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 09:48
von vdaiker
Was ich aus eigener Erfahrung sagen kann ist, dass man mit der D300 ohne weiteres ISO 1600 machen kann, ich hab auch schon ISO 2500 verwendet. Ausserdem "verzeiht" die D300 eine leichte Unterbelichtung eher als eine D80. Aehnliches duerfte fuer die D90 gelten.
Wo die Grenzen sind wirst Du wohl selber rausfinden muessen. Wenn eine 2.8er Linse nicht reicht dann gaebe es noch ein 200/2. Aber dann wird es schon gehoerig teuer. Und besser geht dann wirklich nimmer ausser eine FX Kamera. Bei FX fehlt Dir allerdings wieder der Cropfaktor, du braeuchtest also ein 300/2.8. Und dann kommst Du langsam in die Regionen wo die Profis arbeiten, und die machen diese tollen Fotos. Dazu gehoert aber nicht nur das Equipment, sondern auch das Know-How und die Moeglichkeit nahe ans Geschehen ranzukommen. Schon daran scheitert es bei uns Hobby-Usern haeufig.
Im uebrigen bieten diese Profi-Linsen neben der hoeheren Lichtstaerke auch noch einen anderen wichtigen Vorteil: der AF ist deutlich schneller und zuverlaessiger.
Ich wuerde solche Fotos erst mal bei gutem Tageslicht probieren, da ist viel mehr drin als bei Flutlicht. Und wenn Du das beherscht, dann kannste immer noch ueberlgen, ob oder wie Du so was auch bei schlechterem Licht hinkriegst. Ein 70-200/2.8 halte ich allerdings fuer solche Zwecke fuer die Mindestanforderung, trotzdem kann niemand eine Garantie abgeben dass damit "alles perfekt" wird, im Gegenteil, der Ausschuss wird immer noch ziemlich hoch sein.
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 12:04
von kai-hear
Hallo,
natürlich ist eine D300 schneller, aber auch eine D80 kommt vom reinen Speed mit! Selbst eine D70 (die ich lange dafür hatte) kommt mit einem 70-200 deutlich besser zu Schuß als Die von Dir gezeigten Bilder. Die Lichtstärker spart immerhin etwas an benötigter ISO. Eine Belichtungszeit von 1/500 sollte reichen. Einfrieren ist nicht alles, mitziehen bringt u.U. mehr. Wichtig aber auch: etwas näher ran!
Eine D300 ist ohne Probleme auf ISO 1600 zu bringen, auch eine 3200 geht, ich vermeide Sie aber. Da Du eher nicht als Profifotograf Dein Geld verdienst, ist also eine Ausgabe von D3 mit entsprechendem Objektiv (Ein 70-200 wäre dann etwas zu kurz) nicht ganz ohne
Viele Grüße
Kai
Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 13:49
von Deniz
Lass es einfach bleiben...
Schaus Dir in Ruhe an und geniesse es, lass die Profis die Bilder machen....
Oder gib eben mal 10k€ aus und probiers aus ob Du dafür gemacht bist solche Bilder zu machen.
Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 14:26
von knipser-jogi
TUFoto12, das sind aber schon extreme lichtbedingungen, bei denen du dein glück probiert hast ...
ich kenn die D80 und auch das 18-200. vor allem das 18-200 ist dafür definitiv nicht besonders geeignet.
weiter hast du lt. exifs matrixmessung benutzt. das würde ich da eher vermeiden. besser mit mittenbetonter messung oder spotmessung arbeiten.
dann frage ich mich: warum 75 oder 95 mm? hey, wenn dann auch wirklich tele und das motiv rangeholt! wenn ich aufgrund der lichtstärke den weitwinkelbereich des superzooms nutzen muss, lass ich es lieber gleich in der tasche ...
teures material alleine macht keine guten bilder. bevor du viel geld ausgibst, befasse dich intensiv mit der technik und lerne, sie entsprechend anzuwenden. und ebenso deine bilder zu gestalten. dann wirst du auch mit der zeit merken, welches material du wirklich brauchst.
Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 14:52
von DiWi
Bei solch schwierigen Lichtbedingungen lass ich meine Zooms (18-135 und 70-300VR) in der Tasche und versuch es bei ISO 400 mit den Festbrennweiten AF-D 50/1.8 oder AF-D 85/1.8 bei fast offener Blende.
Das folgende ist so ein Beispiel: Aufgenommen bei "Finding Nemo" im Animal Kingdom 2008. Dank ISO 400 und mittelbetonter Belichtungsmessung kam ich hier bei 1/120 und Blende 2,2 heraus
Veröffentlichungsrechte vorhanden
Gruß Dirk
Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 15:45
von dd
Hallo,
für mich sehen die Bilder massiv unterbelichtet aus. Weißen Schnee müsste ich auch mit der D80 bei ISO 1600 für Web Auflösung gut brauchbar mit wenig Rauschen hinbekommen. Das Rauschen wird bei den gezeigten Bildern aufgrund der notwendigen Belichtungskorrektur massiv verstärkt. Eine D300 oder D90 wären etwas besser und ein lichtstärkeres Objektiv würde auch helfen. Aber ich meine, dass sich auch mit der benutzten Kombination bessere Ergebnisse erreichbar sind, wenn man sauber mitzieht und richtig belichtet.
Gruß
Dirk
Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 22:56
von Ruhrpottrecke
Also ich bin der Meinung, Bilder noch gebrauchen zu können mit Iso 3200 an der D90.Aber nichtsdestotrotz gehts auch mit der D80 besser , so wie ichs hier irgendwo im Forum schon gesehen habe. Also ich würde es weiter probieren mit hoher Iso , AF-C , und Spotmessung .
Gruß Stephan