Hallo zusammen, da ich keinen Thread klauen wollte und im vertretbaren Zeitraum keine ähnlichen Threads zu finden waren, traue ich mich eine Frage zu stellen.
Wie verhalten sich eigentlich die ganzen Sigma Teleobjektive beim Abblenden. Ich schiele im Moment auf das Sigma 50-150 HSM I, das ich mir für einen Städtetrip im Mai anschaffen will. Es würde in Museen und für Portraitaufnahmen zum Einsatz kommen, was eine gewisse Schärfe und ein angenehmes Bokeh voraus setzt. Alternativ könnte ich mir ein aktuellen Modell des 70-200 vorstellen, das aber wohl zu schwer wird. (Habe ja schließlich noch die Wickeltasche über der Schulter.)
Die Qualitäten bei Offenblende sind mir bekannt. Kann ich mit einer deutlichen Verbesserung von Schärfe und Bokeh beim Abblenden auf f4 bis f5,6 rechnen?
Mein Traum wäre übrigens ein kompaktes 70-200/4, aber das gibt es hier ja nicht ... Duck und weg.
Sigma Teleobjektive mit f2,8 bei f4 bis f5,6
Moderator: donholg
Sigma Teleobjektive mit f2,8 bei f4 bis f5,6
Zuletzt geändert von jakoha am Do 22. Jan 2009, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Jakoha
Re: Sigma Teleobjektive mit f2,8 bei f4 bis f5,6
Halt! Dageblieben! Wenn kompakt und nicht so lichtstark, warum dann nicht das 70-300 VR? Das ist doch der rechtmäßige Erbe der früheren Nikon 4/70-210. Der VR würde sicherlich bei Innenaufnahmen helfen.jakoha hat geschrieben:Mein Traum wäre übrigens ein kompaktes 70-200/4, aber das gibt es hier ja nicht ... Duck und weg.
Das Sigma 70-200 ist eigentlich schon bei Offenblende gut, mit Ausnahme der längsten Brennweite, da ist es offen ein klein wenig weich. Es legt aber am langen Ende bei Abblendung sehr schnell zu, schon bei 4 ist es richtig gut.
Grüße
Andreas
Kein Angst, so schnell verschwinde ich nicht.
Die Qualität des 70-300 ist mir bewusst, doch für eines meiner Haupteinsatzgebiete - die Kinderfotografie - würde ich doch gerne auf die Reserven eines 2,8er Zooms zurück greifen.
Werde mich wohl mal bei pixel-peeper nach aussagekräftigen Aufnahmen der Sigmalinsen umschauen.
Die Qualität des 70-300 ist mir bewusst, doch für eines meiner Haupteinsatzgebiete - die Kinderfotografie - würde ich doch gerne auf die Reserven eines 2,8er Zooms zurück greifen.
Werde mich wohl mal bei pixel-peeper nach aussagekräftigen Aufnahmen der Sigmalinsen umschauen.
Grüße, Jakoha
Wenn du das 50-150/2.8 interessant findest und nach einem kompakten 70-200/4 lechzt, wäre dann das Sigma kombiniert mit dem 1,4-fach Konverter genau das Richtige für dich?
Ich hab selber das Sigma 70-200 mit 2-fach Konverter und das 70-300VR. Bei schlechtem Licht in Innenräumen ist mir das 2,8er lieber als der VR. Das mag in Museen o.Ä. etwas anders sein; ich benutze es eher für Tanzauftritte meiner Tochter, also Motive mit schnellen Bewegungen. Da hilft der VR naturgemäß nichts.
Ich überlege derzeit, ob ich das 70-200 nicht durch ein 50-150 mit 1,4-fach Konverter ersetzen soll...es ist doch eine ganze Ecke kompakter.
Ich hab selber das Sigma 70-200 mit 2-fach Konverter und das 70-300VR. Bei schlechtem Licht in Innenräumen ist mir das 2,8er lieber als der VR. Das mag in Museen o.Ä. etwas anders sein; ich benutze es eher für Tanzauftritte meiner Tochter, also Motive mit schnellen Bewegungen. Da hilft der VR naturgemäß nichts.
Ich überlege derzeit, ob ich das 70-200 nicht durch ein 50-150 mit 1,4-fach Konverter ersetzen soll...es ist doch eine ganze Ecke kompakter.
Gruß
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Naja, dieses Objektiv würde ich mir vor Allem für die anstehende Reise wünschen. Grundsätlich sind die Angebote von Sigma schon sehr interessant und wahrscheinlich auch ausreichend.topaxx hat geschrieben:... und nach einem kompakten 70-200/4 lechzt,
Die Kombination mit dem 1,4 Konverter wurde hier schon viel diskutiert und wahrscheinlich würde ich es auch mal ausprobieren. Im Moment stehen für mich Schärfe, Bokeh und (wenn möglich) kompakte Bauweise im Vordergrund.
Grüße, Jakoha
Im Bereich von 50-150mm nicht wirklich. Dafür hätte ich 200 bzw. 210mm mit f4 (wenn die Kombi offen am langen Ende noch nutzbar ist, das weiß ich nicht)Daniel_S hat geschrieben:Dann dürfte aber der Gewinn durch die Lichtstärke stark zusammenschmelzen, oder?topaxx hat geschrieben:Ich überlege derzeit, ob ich das 70-200 nicht durch ein 50-150 mit 1,4-fach Konverter ersetzen soll...es ist doch eine ganze Ecke kompakter.
Gruß Daniel

Gruß
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2869
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
- Wohnort: Köln
Hallo jakoha,
ich nutze das 50-150 sehr viel für Kinderportraits; rel. klein, leicht und schneller AF.
Ich nutze es eigentlich meistens bei Blende 4 (bei 2,8 ist mir der Schärfentiefebereich häufig zu klein); dort ist es scharf und das Bokeh finde ich ebenfalls ansprechend.
Das 70-300 ist mir zu langsam.
Man sollte das Sigma allerdings nicht an der Naheinstellgrenze (und dann noch bei Offenblende) betreiben; hier hat sich Sigma etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Ab ca. 1,5 m aber kein Problem mehr.
Den 1,4er Konverter kann man nutzen, würde ich mir bei Portraits allerdings überlegen. Um einfach Bilder der spielenden Kinder o.ä. zu machen aber o.k.
So, genug geschrieben. Hier einfach mal ein paar Bilder, alle bei Blende 4 und zwischen 85 und 150mm Brennweite entstanden:




Gruß Ingo
ich nutze das 50-150 sehr viel für Kinderportraits; rel. klein, leicht und schneller AF.
Ich nutze es eigentlich meistens bei Blende 4 (bei 2,8 ist mir der Schärfentiefebereich häufig zu klein); dort ist es scharf und das Bokeh finde ich ebenfalls ansprechend.
Das 70-300 ist mir zu langsam.
Man sollte das Sigma allerdings nicht an der Naheinstellgrenze (und dann noch bei Offenblende) betreiben; hier hat sich Sigma etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Ab ca. 1,5 m aber kein Problem mehr.
Den 1,4er Konverter kann man nutzen, würde ich mir bei Portraits allerdings überlegen. Um einfach Bilder der spielenden Kinder o.ä. zu machen aber o.k.
So, genug geschrieben. Hier einfach mal ein paar Bilder, alle bei Blende 4 und zwischen 85 und 150mm Brennweite entstanden:
Gruß Ingo
Vielen Dank für das Zeigen der herrlichen Aufnahmen. Ich werde mich wohl mal auf die Suche nach einem guten Exemplar machen.
Das mit der Naheinstellgrenze stört mich eigentlich nicht. Ich hatte in letzter Zeit nur das 60er für Kinderaufnahmen und schon bei dieser Linse bin ich selten näher als einen Meter ran.
Das mit der Naheinstellgrenze stört mich eigentlich nicht. Ich hatte in letzter Zeit nur das 60er für Kinderaufnahmen und schon bei dieser Linse bin ich selten näher als einen Meter ran.
Grüße, Jakoha
Ja, Ingos Kinderporträts machen Appetit auf das 50-150. Ich selber habe das 70-200 II, und finde das Bokeh zwischen Blende 3.5 und 5.6 am schönsten. Weiter abgeblendet wird es doch recht "fisselig" ...
Die Idee mit 50-150 plus Konverter ist mir noch nicht garnicht gekommen, das muss ich mal ausprobieren ! Sehr bokehfreundlich ist die Verwendung von Konvertern in aller Regel aber nicht.
Ingo, hast Du die erste oder 2te Version der Linse ?
Die Idee mit 50-150 plus Konverter ist mir noch nicht garnicht gekommen, das muss ich mal ausprobieren ! Sehr bokehfreundlich ist die Verwendung von Konvertern in aller Regel aber nicht.
Ingo, hast Du die erste oder 2te Version der Linse ?
Zuletzt geändert von Hernie am Fr 23. Jan 2009, 09:14, insgesamt 2-mal geändert.