"Vorurteile" Nikon CP 5400
Verfasst: Mo 23. Feb 2004, 13:02
Hallo Leute,
irgendwie hab' ich das Gefühl daß immer wieder über Kameras hergezogen wird die der jeweilige Schreiber gar nicht kennt (betrifft nicht nur dieses Forum). Deswegen möchte ich einfach mal mit ein paar Vorurteilen zur 5400 aufräumen (oder diese bestätigten):
Schlechter Autofokus bei Dunkelheit:
Nun ja, da der AF mit Kontrasterkennung arbeitet braucht es eine gewisse Lichtmenge damit diser funktionieren kann. Ich mache recht viele Nachtaufnahmen und habe mit der CP5400 wesentlich weniger Probleme bei "Dunkelheit" zu fokussieren als z.B. mit meiner zweiten Cam, einer Casio QV-5700. Ein "Problem" ist allerdings die geringe Lichtstärke der Optik der CP5400. Ich wuerde mal behaupten, die meisten "unscharfen" Bilder entstehen nicht aufgrund eines schlechten AF sondern mehr durch Zittern des Fotografen.
Fehlendes AF-Hilfslicht
Ich persönlich sehe den Sinn eines AF-Hilfslicht eigentlich nur im "Rumleuchten" und "Leute erschrecken". Sorry, aber das AF-Hilfslicht an meiner (analogen) F-65 nervt einfach viel mehr als es nutzt. Was mir allerdings fehlt ist, daß das AF-Hilfslicht eines externen Blitzes nicht angesteuert wird, denn dies waere wenigstens auch sinnvoll verwendbar.
Blitzansteuerung
Das ist allgemein ein echtes Problem bei Nikon. Jetzt unterstützt die CP5400 kaum Blitzfunktionen (warum geht kein AF-Hilfslicht, warum kein Zoom?) selbst bei Nikon Blitzen wie dem SB 50DX. Dafür funktionieren plötzlich Fremdblitze wie der AF40 von Metz welche an meiner F-65 den Dienst verweigern. Warum die D70 dann schon wieder eine neue Technik "iTTL" einführt und den 50DX nicht unterstützt macht dann schon richig ärgerlich!
Geschwindigkeit
Mit einer schnellen Speicherkarte kann ich über die Geschwindigkeit der CP5400 nicht klagen. Natürlich freue ich mich auf die D70 welche hoffentlich wie eine analoge SLR keine merkliche Verzögerung aufweist. Bei der CP5400 kommt ein guter Teil der Auslöseverzögerung durch die Fokussierung und Belichtunsgmessung mittels CCD, also ohne extra "Meßgeräte" wie dies z.B. bei SLRs üblich ist. Ansonsten stelle ich fest, daß mein Microdrive recht flott ist, eine SanDisk Ultra II (512MB) spitzen,äßig schnell ist und eine Apacer 256MB sch***langsam ist. Die Karte kann da schon einiges ausmachen!
Langsame Optik
Tja, kein f/2,0 durchgängig, dafür aber optisch einsame Spitze. Die Bilder z.B. der Casio QV-5700 schmeiß ich weg gegen das, was meine CP5400 produziert!
Akkus
Die Nikon-Akkus und die 8,95 EUR Nachbauten funktionieren echt ordentlich, natürlich wären mir standard AAs lieber!
Bildschärfe
Eine Eigenart bei Nikon Digitalkameras scheint mir die schwache Schärfung der Bilder zu sein. Was auf den ersten Blick wie ein Nachteil aussieht hat sich bei mir recht schnell zu einem Riesenvorteil entwickelt. Die "überschärften" Bilder der Casio QV-5700 zum Beispiel neigen bei Verkleinerungen zu starker Moiree-Bildung. Diesen Effekt habe ich bei den Nikon-Bildern bis jetzt nicht beobachten können. Bei 10x15 Ausbelichtungen sind die Nikon-Bilder schön scharf, bei besonderen Bildern ist eh' Nachbearbeitung am PC angesagt und da ist schärfen nun mal der letzte Schritt von allen.
fehlender RAW-Modus
So wie es aussieht wird der wohl nie mehr kommen. Nachdem Nikon den Termin immer weiter rausschiebt. Schade, denn genau dieser Modus wäre für mich sehr wichtig gewesen. Nicht wegen der "normalen" Bilder, aber bei Astroaufnahmen kann man sich viel Zeit bei den Dunkelbildern sparen wenn man die Sensordaten zur Verfügung hat.
Rauschanfälligkeit
Verglichen mit der Casio QV-5700 hat die CP5400 ein sehr geringes Rauschen. Ok, ISO400 ist ein Problem, aber ISO100 und speziell ISO50 ist absolut akzeptabel, selbst bei 5min oder 10min Aufnahmen (mit Noise Reduction natürlich). Das verbleibende Restrauschen kann man z.B. mit NeatImage ganz gut in den Griff bekommen.
Was mir an der CP5400 fehlt?
- RAW-Modus
- RAW-Modus
- RAW-Modus
- Fernsteuerbarkeit vom PC aus
So, und jetzt darf mich jeder hier für meine Meinung verreisen, aber ich bin mittlerweile wirklich von dieser kleinen Cam überzeugt. Aber: Die D70 ist schon in Aufrag gegeben, aber des sehe ich einfach als andere Klasse und ein anderes Anwendungsgebiet an.
steffen
irgendwie hab' ich das Gefühl daß immer wieder über Kameras hergezogen wird die der jeweilige Schreiber gar nicht kennt (betrifft nicht nur dieses Forum). Deswegen möchte ich einfach mal mit ein paar Vorurteilen zur 5400 aufräumen (oder diese bestätigten):
Schlechter Autofokus bei Dunkelheit:
Nun ja, da der AF mit Kontrasterkennung arbeitet braucht es eine gewisse Lichtmenge damit diser funktionieren kann. Ich mache recht viele Nachtaufnahmen und habe mit der CP5400 wesentlich weniger Probleme bei "Dunkelheit" zu fokussieren als z.B. mit meiner zweiten Cam, einer Casio QV-5700. Ein "Problem" ist allerdings die geringe Lichtstärke der Optik der CP5400. Ich wuerde mal behaupten, die meisten "unscharfen" Bilder entstehen nicht aufgrund eines schlechten AF sondern mehr durch Zittern des Fotografen.
Fehlendes AF-Hilfslicht
Ich persönlich sehe den Sinn eines AF-Hilfslicht eigentlich nur im "Rumleuchten" und "Leute erschrecken". Sorry, aber das AF-Hilfslicht an meiner (analogen) F-65 nervt einfach viel mehr als es nutzt. Was mir allerdings fehlt ist, daß das AF-Hilfslicht eines externen Blitzes nicht angesteuert wird, denn dies waere wenigstens auch sinnvoll verwendbar.
Blitzansteuerung
Das ist allgemein ein echtes Problem bei Nikon. Jetzt unterstützt die CP5400 kaum Blitzfunktionen (warum geht kein AF-Hilfslicht, warum kein Zoom?) selbst bei Nikon Blitzen wie dem SB 50DX. Dafür funktionieren plötzlich Fremdblitze wie der AF40 von Metz welche an meiner F-65 den Dienst verweigern. Warum die D70 dann schon wieder eine neue Technik "iTTL" einführt und den 50DX nicht unterstützt macht dann schon richig ärgerlich!
Geschwindigkeit
Mit einer schnellen Speicherkarte kann ich über die Geschwindigkeit der CP5400 nicht klagen. Natürlich freue ich mich auf die D70 welche hoffentlich wie eine analoge SLR keine merkliche Verzögerung aufweist. Bei der CP5400 kommt ein guter Teil der Auslöseverzögerung durch die Fokussierung und Belichtunsgmessung mittels CCD, also ohne extra "Meßgeräte" wie dies z.B. bei SLRs üblich ist. Ansonsten stelle ich fest, daß mein Microdrive recht flott ist, eine SanDisk Ultra II (512MB) spitzen,äßig schnell ist und eine Apacer 256MB sch***langsam ist. Die Karte kann da schon einiges ausmachen!
Langsame Optik
Tja, kein f/2,0 durchgängig, dafür aber optisch einsame Spitze. Die Bilder z.B. der Casio QV-5700 schmeiß ich weg gegen das, was meine CP5400 produziert!
Akkus
Die Nikon-Akkus und die 8,95 EUR Nachbauten funktionieren echt ordentlich, natürlich wären mir standard AAs lieber!
Bildschärfe
Eine Eigenart bei Nikon Digitalkameras scheint mir die schwache Schärfung der Bilder zu sein. Was auf den ersten Blick wie ein Nachteil aussieht hat sich bei mir recht schnell zu einem Riesenvorteil entwickelt. Die "überschärften" Bilder der Casio QV-5700 zum Beispiel neigen bei Verkleinerungen zu starker Moiree-Bildung. Diesen Effekt habe ich bei den Nikon-Bildern bis jetzt nicht beobachten können. Bei 10x15 Ausbelichtungen sind die Nikon-Bilder schön scharf, bei besonderen Bildern ist eh' Nachbearbeitung am PC angesagt und da ist schärfen nun mal der letzte Schritt von allen.
fehlender RAW-Modus
So wie es aussieht wird der wohl nie mehr kommen. Nachdem Nikon den Termin immer weiter rausschiebt. Schade, denn genau dieser Modus wäre für mich sehr wichtig gewesen. Nicht wegen der "normalen" Bilder, aber bei Astroaufnahmen kann man sich viel Zeit bei den Dunkelbildern sparen wenn man die Sensordaten zur Verfügung hat.
Rauschanfälligkeit
Verglichen mit der Casio QV-5700 hat die CP5400 ein sehr geringes Rauschen. Ok, ISO400 ist ein Problem, aber ISO100 und speziell ISO50 ist absolut akzeptabel, selbst bei 5min oder 10min Aufnahmen (mit Noise Reduction natürlich). Das verbleibende Restrauschen kann man z.B. mit NeatImage ganz gut in den Griff bekommen.
Was mir an der CP5400 fehlt?
- RAW-Modus
- RAW-Modus
- RAW-Modus
- Fernsteuerbarkeit vom PC aus
So, und jetzt darf mich jeder hier für meine Meinung verreisen, aber ich bin mittlerweile wirklich von dieser kleinen Cam überzeugt. Aber: Die D70 ist schon in Aufrag gegeben, aber des sehe ich einfach als andere Klasse und ein anderes Anwendungsgebiet an.
steffen