Seite 1 von 1
5400 zu langsam für scharfe "Personen-Nahaufnahmen"
Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:44
von Steven
Hi zusammen,
ich stehe kurz vor dem Kauf einer Coolpix 5400 und hab in einem anderen Forum gelesen, dass jemand Aufnahmen von seiner Tochter machen wollte. Er hat hier keine scharfen Bilder hinbekommen. Er wurde dann ausführlichst über dieEinstellungen diskutiert und auch erwähnt, dass die Kamera bekanntlicherweise nicht die schnellste sei.
Das hat mich doch erstmal stutzig gemacht. Kann man denn mit der Kamera keine anständigen/scharfen Nahaufnahmen (auch von Bewegtmotiven) mit der Autoeinstellung machen? (bei normalen Lichtverhältnissen) Dies muss doch möglich sein, ohne dass man mit Stativ, Blendeneinstellungen oder sonstigem experimentiert, oder? Wenn nicht sollte ich als Einsteiger vielleicht doch eine andere, einfachere Kamera anvisieren. Wäre mir auf Dauer glaub ich auch zu mühselig.
Wie seht ihr das?
DAnke und Grüsse, Steven
Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 16:32
von Arjay
Hi Steven, willkommen im Coolpix-Forum.
Über dieses Thema wurde schon viel geschrieben und genölt, bei gekonntem Einsatz der Kamera ist das aber halb so wild. Dazu muss man einfach ein Paar Dinge wissen:
Digitalkameras haben zwei Eigenheiten, die man kennen muss, wenn man damit fotografiert.
(1) Auslöseverzögerung: Damit ist die Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Auslösung und der eigentlichen Aufnahme gemeint. Diese Verzögerung ist bedingt durch den Zeitbedarf für das automatische Fokussieren (lässt sich bei der CP5400 mit einem Trick auf ein Minimum reduzieren) und einer weiteren geringfügigen Verzögerung für den mechanischen und elektrischen Auslösevorgang. Mit allen geeigneten Maßnahmen (vorher fokussieren und Fokussierung speichern) lässt sich diese Verzögerung bei der CP5400 auf ca. 100 Millisekunden verringern. Das reicht für die meisten Schnappschüsse. Wenn's wesentlich schneller gehen soll, musst Du zu einer DSLR greifen.
(2) Grenzen der Fokussierungsfähigkeit bei wenig Licht oder geringem Kontrast: Kompakte Digicams (von allen Herstellern, nur nicht DSLRs) nutzen die Daten aus dem CCD-Sensor für das Fokussieren der Kamera. Dazu wird mit jedem Schritt der Objektivverstellung eine Zeile des Bildes ausgelesen und ermittelt, wie groß der Kontrast an einer bestimmten Kante ist. Bei maximalem Kontrast ist das Objektiv scharf gestellt. Das funktioniert so lange, wie man auf ein Bilddetail mit hohem Kontrast scharf stellt und so lange wie das Bild hell genug ist. Bei wenig Kontrast oder schummriger Beleuchtung kommt das System an seine Grenzen - bei fast jeder Digicam. Dann dauert das fokussieren länger oder die Kamera kann nicht mehr scharf stellen. Zwar gibt es einige Kameras, die ein Hilfslicht zum Scharfstellen besitzen (die CP5400 hat keins), doch auch dieses Hilfsmittel hat nur eine begrenzte Wirksamkeit - es reicht meist keine 3m weit.
Bewegte Motive lassen sich bei der CP5400 mit kontinuierlichem Autofokus verfolgen (mitziehen) - manche unserer Forumsmitglieder nutzen ihre CP sogar für die
Sportfotografie!
Für Schnappschüsse eignet sich bei der CP5400 auch die Serienbildfunktion - da kannst Du eine Bildserie mit ca. 1,5 Bilder/sec fotografieren. Das erhöht die Trefferchancen ganz ungemein.
Ich schlage vor, Du probierst die Kamera eigenhändig bei einem Fotohändler Deines Vertrauens aus. Dann kannst Du selbst herausfinden, ob das Gerät für Deine Zwecke gut ist.
Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 17:21
von Stammgast
Zitat digitalkamera.de zur CP 5400:
>Der interne Pufferspeicher ist satte 64 MByte groß, wodurch die Kamera bei speicherintensiven Anwendungen vor allem der Serienbildfunktion eine hervorragende Figur macht. So sind bei voller Auflösung bis zu 3 Bilder pro Sekunde möglich bei maximal 7 Aufnahmen in direkter Folge. Auch die Videofunktionalität konnte in diesem Zuge gegenüber der Coolpix 500 verbessert werden. Die Clips (mit Ton) können nun neben Q-VGA-Auflösung (320 x 240 Pixel) auch mit VGA-Auflösung (640 x 480) aufgenommen werden und erreichen dabei ansehnliche Qualität. Die Länge der Sequenzen beträgt dabei maximal 180 bzw. 70 Sekunden, die Bildwiederholrate in beiden Fällen 15 Bilder pro Sekunde. Der Schnelligkeit scheint Nikon bei der Entwicklung der Coolpix 5400 überhaupt einen hohen Stellenwert eingeräumt zu haben. So soll die Kamera bereits nach 3 Sekunden voll einsatzbereit und die Auslöseverzögerung kaum noch wahrnehmbar sein.<
Und das kann ich nur bestätigen.
MfG. Euer Stammgast
Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 19:00
von Steven
Das gehört sich doch gut an. Danke für die ausführlichen Infos. Mit einer gewissen Fokusierzeit kann ich auch gut leben, so lange die nicht über mehrere Sekunden andauert. Ich habe eine Zeitlang die Canon S30 gehabt und hier fand ich das Fokussieren auch nicht nervig. Hauptsache mit a bisserl Gefühl kommen schöne Fotos raus.
Ich denke ich bestelle die Kamera bei einem Onlinehändler, wo ich Notfalls auch gemäß FAG zurückschicken kann (bei Promarkt gibt es sie auch "schon" für 690€), falls ich doch nicht zufrieden sein sollte. Ansonsten hat die Kamera alles auf was ich wertlege (kompaktes Äußeres, gutes Objektiv, hohe Auflösung bei erträglichem Rauschen, sehr gute Bildqualität, Compact Flash). Die Olympus 5060 fänd ich auch nicht schlecht, die ist mir aber einfach zu schwer und unhandlich.