Seite 1 von 2
D300 + BG + EN-EL4 - was wird schneller?
Verfasst: So 21. Dez 2008, 22:14
von Andreas H
Daß die Serienbildfrequenz der D300 mit Eneloops bzw EN-EL4 steigt, das ist klar.
Aber welche Funktionen der Kamera werden nun im Einzelnen schneller? Weiß das jemand?
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 22. Dez 2008, 19:30
von Reiner
Hmm.... Spontane Idee....
Eine Serienbildaufnahme beider Varianten (mit und ohne BG) machen und das Geräusch mit einem PC aufzeichnen.
Anhand der Waveform könnte man dann auf jeden Fall das Timing zwischen Spiegel und Shutter auswerten.
Wenn man den AF-Pieps einschaltet hätte man evtl. einen guten Nullpunkt für die Zeitbasis.
Verfasst: Mo 22. Dez 2008, 19:37
von StefanM
Verstehe ich die Frage so richtig, daß Du gerne wüßtest, welche am Auslösevorgang beteiligte Komponente sich dann ran hält
Kann ja eigentlich nur der Spiegelmechanismus sein, oder?
Verfasst: Mo 22. Dez 2008, 19:49
von Andreas H
Der Hintergrund meiner Frage ist ob sich der AF in irgendeiner Weise durch die bessere Stromversorgung ändert. Klar, an der Rechenleistung ändert sich nichts, aber es könnte sein daß die Spiegelmechanik etwas flotter wird und daß dadurch der dynamische AF bessere Arbeitsmöglichkeiten hat.
Ist da vielleicht irgendjemandem irgendwas aufgefallen?
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 22. Dez 2008, 20:02
von Reiner
Andreas H hat geschrieben:Klar, an der Rechenleistung ändert sich nichts, aber es könnte sein daß die Spiegelmechanik etwas flotter wird und daß dadurch der dynamische AF bessere Arbeitsmöglichkeiten hat.
Einspruch

Du gehst davon aus, dass es tatsächlich essentiell mit der Akkuleistung/-spannung zusammenhängt. Wenn es nun aber eine Art "Option" ist, welche man sich durch den BG und einen weiteren Akku erkaufen muss, können sie im Prinzip auch einfach eine Bremse eingebaut haben.
Eigentlich müsste man sich mit einer Audiomessung dem ganzen nähern können.... Auch ein schnellerer Spiegelschlag sollte damit messbar sein.
Verfasst: Mo 22. Dez 2008, 20:03
von StefanM
Wenn man mal so drüber nachdenkt, dann komme ich zu dem Schluß, daß wohl eher froh sein muß, wenn der AF seine Leistung (=Treffgenauigkeit) behält, denn schließlich hat er ja bei 8B/s noch weniger Zeit, zu einem passenden Ergebnis zu kommen

Verfasst: Mo 22. Dez 2008, 20:46
von Andreas H
Bei Serienbildern sicherlich. Bei Einzelaufnahmen könnte es sein daß die Auslöseverzögerung kürzer ist und damit die Fokusabweichung zwischen Messung und Belichtung geringer.
Aber genau aus diesem Grund wüßte ich eben gern was sich da nun genau ändert.
Grüße
Andreas
Verfasst: Di 23. Dez 2008, 06:12
von StefanM
Das mit der Audio"messung" finde ich interessant. Wenn es bei dpreview nicht schon steht versuche ich das heute mal...wenn mein Weib mich dann nicht wegen dämlichem Zeitvertreib nicht vor die Türe setzt, weil ich andere Dinge dafür schleifen lasse

Verfasst: Di 23. Dez 2008, 08:18
von Reiner
Ich hab jetzt mal den Versuch gestartet.....
Die Kurven sind einigermaßen "normiert".
Oben sieht man als Referenz das Geräusch des Spiegels (erzeugt durch ein einzelnes "m_up")
Darunter zwei Bildfolgen ohne Batteriegriff und zwei Bildfolgen mit BG.
Die dünnen, grünen Linien markieren den Spiegelschlag. Er ist bei beiden Varianten identisch.
Danach folgt die Bildaufnahme und der rückwärtige Spiegelschlag (Das dürfte die rote Linie sein)
Der Unterschied liegt in meinen Augen in der Zeit nach dem zurückklappen des Spiegels.
Die differierenden Amplituden sind m.E. zu vernachlässigen. Sie rühren vom digitalisieren, der Darstellung und auch dem mangelhaften Audio-Aufbau.
Settings:
- Manueller Modus
- 1/5000s
- 12bit
- keine Kompression
Verfasst: Di 23. Dez 2008, 08:34
von Andreas H
Danke, Reiner!
Damit hat sich dann wohl meine Hoffnung erledigt, über die bessere Stromversorgung irgendwelche Vorteile außer der Bildfrequenz zu bekommen.
Ich war einfach ins Grübeln gekommen, weil ich bei bewegten Motiven den AF der D300 nicht wirklich bahnbrechend finde, und weil ich nach Fehlerursachen gesucht habe.
Grüße
Andreas