Seite 1 von 3
					
				Velbon-Stativ, welche Klemmart ist besser
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 10:48
				von Uese
				Hello All,
ich möchte mir ein Velbon Carbon Stativ zulegen, nun habe ich in den Prospekten gesehen, dass es zum fixieren der Beine 2 Arten von Klemmen gibt, die erste zum drehen, die zweite zum klippen, hat jemand damit bereits Praxiserfahrung gemacht und kann mir sagen welche der beiden Klemmarten die geeignetere in der Praxis ist, Danke?
Gruss Urs
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 11:11
				von Arjay
				Ich habe zwar kein Velbon-Stativ, aber ich kenne ähnliche Diskussionen von anderen Stativmarken.
Dort heißt es, Klemmen sind schneller und (sofern richtig justiert) in der Funktion zuverlässiger. Aber man kann sich an den Klemmhebeln bei ungeschickter Bedienung zwicken.
Dieses Risiko gibt es bei den Drehklemmen nicht, dafür sind sie langsamer in der Bedienung und man muss darauf achten, die Klemme ausreichend festzudrehen, sonst sinkt das Stativ später unter Last (mehr oder weniger) sanft in sich zusammen.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 11:20
				von Wiedereinsteiger
				Hallöle,
habe sowohl Dreh- als auch Klemmstativ gehabt, Fazit:
Nie wieder drehen!  
 
Ich würde ein Klemm-Stativ jederzeit vorziehen,
geht schnell und zuverlässig  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 12:12
				von zyx_999
				Ich habe die Klemmvariante in Betrieb und bin sehr zufrieden damit. Könnte mir aber auch sehr gut die Drehvariante vorstellen. Man muss halt sicher sein, auch jeden Fuss festgeschraubt zu haben 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 12:21
				von mague
				Mit der Drehvariante bleibt man unterwegs jedenfalls nicht überall hängen.
Den Drehverschlüssen sehe ich zumeist nicht an ob sie Zu oder offen sind.
Ich bin zufrieden mit den Drehverschlüssen  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 13:12
				von fbickel
				Habe ein altes Manfrotto 190 mit Drehverschlüssen. Gestern mal wieder gemerkt, dass es doch länger dauert bis man es soweit hat als mit Klemmen. Würde mir beim Neukauf eins mit Klemmen holen.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 13:30
				von zyx_999
				Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich mit den Klemmverschlüssen meines Velbons irgendwo hängenbleiben kann. Ist mir jedenfalls noch nicht passiert.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 18:55
				von orlando
				Wer mit Stativ fotografiert, hat in der Regel Zeit. Somit würde ich den Zeitfaktor nicht so stark gewichten. Ich habe bei meinem Dreibein und bei meinem Einbein jeweils einen Drehverschluss und ich habe mich bewusst dafür entschieden. Mir liegt das einfach besser.
Gruss Roland
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 18:59
				von mague
				zyx_999 hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich mit den Klemmverschlüssen meines Velbons irgendwo hängenbleiben kann. Ist mir jedenfalls noch nicht passiert.
Dann muss ich mir die Velbon Klemmverschlüsse am 27. mal genau ansehen  
 
Die Drehverschlüsse von Manfrotto sind bessere Flügelmuttern und mit den guten nicht vergleichbar.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 20:10
				von donholg
				Das gute bei den Velbon Drehverschlüssen ist, dass sich die Beine dabei nicht mitdrehen.
Einige (sogar hochpreisige) Hersteller haben solche nervigen Stative heute immer noch im Angebot.
Früher hatte ich ein manfrotto 055ProB mit Klemmen und fand es sehr praktisch, das die (schweren) Beine nach dem Öffnen der Klemmen sofort herausrutschen und sich umgekehrt genauso fix wieder verstauen ließen.
Ich bin inzwischen mit den Drehverschlüssen genauso schnell, wie früher mit den Klemmen.