Seite 1 von 1

Nikon 20/2.8 AF an FX?

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 23:38
von jsjoap
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem AF 20/2.8 an der D700 / D3?

Ich könnte es mir als Ergänzung zum 24-70 vorstellen. Eventuell käme auch das 18/3.5 MF in Frage.

Sagt bitte eure Erfahrung bzw. Meinung.

Ich hab heute mal probeweise das 14-24 an meine D700 geschraubt. Sicherlich eine goile Optik, aber auch sauschwer, groß und teuer.

Das 20er ist ja eine richtig kleine leichte Optik, die eigentlich immer in der Tasche bleiben kann, und mir vom der Brennweite nach unten wohl reichen würde.

Gruß
Jürgen

Verfasst: So 14. Dez 2008, 19:59
von Jan_N
Hallo Jürgen,

ich hab das 20er mal (als "D"-Version) von meinem Vater geliehen, um es aus denselben Gründen an der D3 zu probieren. Also, in Sachen Schärfe siehts so aus: Schon bei Offenblende ist es in der Bildmitte sehr gut scharf, allerdings sind die Ränder sehr weich/matschig. Das wird erst ab Blende 8 wirklich gut, bei 11 ist es dann praktisch perfekt. Der Kontrast legt von Offenblende an nur noch wenig zu, ab 4 isses dann sehr gut. Vignettierung ist ab 5,6 gut brauchbar.

Fazit: Als Schönwetter-Reiseobjektiv für Landschaften, bei denen Du sowieso auf >8 abblendest, isses voll okay. Bei den Fällen aber, die nach Offenblende schreien, musst Du mit Randschwächen leben (was meist auch geht)... Ein 17-35 ist besser, liegt von den Schwächen am Rand auf halbem Weg zwischen dem 14-24 und dem 20er.

Ich hab Dir mal ein paar (motivisch nichtssagende) Bilder in voller Auflösung als JPEG auf meinen Webspace gelegt...

20mm Blende 2,8
20mm Blende 5,6
20mm Blende 8,0
20mm Blende 11

Grüße,
Jan

Verfasst: So 14. Dez 2008, 20:55
von Michael_Leo
Man beachte auch die hübsche wellenförmige Verzeichnung, gut ersichtlich aus dem Verlauf der horizontalen roten Linie im oberen Bereich des Gebäudes. Das kann mein altes AIs auch schon :P

Ich vergass: ich hab für mich nach meinem Test (D700) die Linse als tauglich an FX ausgeschlossen

Verfasst: So 14. Dez 2008, 21:52
von jsjoap
Jan_N hat geschrieben: .... allerdings sind die Ränder sehr weich/matschig.
Erinnernt mich schon fast an ein Lensbaby..... ;)
Jan_N hat geschrieben: Ich hab Dir mal ein paar (motivisch nichtssagende) Bilder in voller Auflösung als JPEG auf meinen Webspace gelegt...

Grüße, Jan
Vielen Dank für Deine Bemühungen. Hast du die Kamera parallel zur Straße gehalten? Oder doch etwas angewinkelt?

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 09:43
von Jan_N
Lensbaby? Na übertreib mal nicht... ;) Aber wie gesagt SEHR viel besser ist auch ein 17-35 nicht, das muss man auch kräftig abblenden. Trotzdem ist das 20er immer noch Welten besser als andere kleine WWs wie z.b. das Tokina 17/3,5...

Wie meinst Du parallel zur Straße? Daß ich die Kamera nicht nach oben verkippt habe? Naja nen bissl stürzen die Linien schon, und die Häuser sind auch krumm und schief, also nen wissenschaftlicher Testchart ist das sicher nicht, aber vollkommen ausserhalb der Schärfeebene hab ichs nicht gekippt. Die matschigen, dunklen Ecken bei Offenblende sind jedenfalls auch auf anderen Fotos sichtbar gewesen... Ich guck heute abend noch mal, ob ich da noch ne Blendenreihe von gemacht habe, 'kay?

Aber: wenn WW bei Offenblende Dein Metier ist, dann geht NICHTS am 14-24 vorbei. Ich hab echt viele probiert...

Viele Grüße,
Jan

Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 10:14
von jsjoap
Jan_N hat geschrieben:
Aber: wenn WW bei Offenblende Dein Metier ist, dann geht NICHTS am 14-24 vorbei. Ich hab echt viele probiert...

Viele Grüße,
Jan

Hallo Jan,

mir ging es jetzt mehr um die Verzeichnung, die ja an den Bildrändern doch sehr deutlich ist (die 90 ° Winkel der Fenster haben nur noch 60 od 70°)

Da ich die 20mm ehr selten nutze, ist mir das 14-24 einfach zu teuer und zu schwer. In meinen vergangenen Analogzeiten bin ich mit 20mm eigentlich immer ausgekommen. Ich denke, dies wird sich jetzt nicht ändern, zumal ich zb das Tokina 12-24 an DX auch selten benutzt habe, und das Objektiv inzwischen verkauft ist.

Das 20er Nikon habe ich letzte Zeit öffter in der Bucht beobachtet.Da gehen die so zwischen 200 und 300 €. Und das ist für ein "ich benutz dich selten Objektiv" immer noch genug Geld.


Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 11:40
von vdaiker
Ich hatte es frueher an analog, da war es eigentlich OK. Ob solche Verzeichnungen zu sehen waren weiss ich aber nicht mehr.
Aber selbst an der D70 war es schon nix mehr, schlechter als mein Tamron 17-35. Aber das Tamron ist auch nicht wirklich FX tauglich, war an der F90 am Rand schon nicht mehr zu gebrauchen.
Derzeit gibt es leider nix preiswertes in dem Bereich fuer FX, jedenfalls nicht dass ich wuesste. Wenn es kleiner und leichter sein soll als das 14-25 gibt es das Zeiss 18/3.5. Aber das ist auch nicht wirklich preiswert. Das ist auch ein Grund weshalb ich noch bei DX bleibe, mein Tokina 12-24 funktioniert da sehr gut.

Verfasst: Mo 15. Dez 2008, 12:44
von Michael_Leo
vdaiker hat geschrieben:Ob solche Verzeichnungen zu sehen waren weiss ich aber nicht mehr....Wenn es kleiner und leichter sein soll als das 14-25 gibt es das Zeiss 18/3.5. Aber das ist auch nicht wirklich preiswert. Das ist auch ein Grund weshalb ich noch bei DX bleibe, mein Tokina 12-24 funktioniert da sehr gut.
Tjo, da kann ich mal nur zustimmen. Die Verzeichnungen sind auch im Film sichtbar, da hat man bloss nicht so drauf geachtet, und andere WW waren damals halt noch schlechter, drum hatte das 20er Nikon einen recht guten Ruf.

Michael

PS, auch wenn ich ews an anderer Stelle schonmal erwähnt hatte, das AF-S 12-24 (DX) kann ab 18mm formatfüllend an FX genutzt werden, man erhält also ein vergleichsweise kompaktes 18-24/4-Zoom, das in Vigenttierung, Schärfe und Kontrast deutlich über dem 20er Nikkor liegt.

Verfasst: Do 25. Dez 2008, 16:35
von Mad Max
Michael_Leo hat geschrieben: Tjo, da kann ich mal nur zustimmen. Die Verzeichnungen sind auch im Film sichtbar, da hat man bloss nicht so drauf geachtet, und andere WW waren damals halt noch schlechter, drum hatte das 20er Nikon einen recht guten Ruf.
auch wenn ich ews an anderer Stelle schonmal erwähnt hatte, das AF-S 12-24 (DX) kann ab 18mm formatfüllend an FX genutzt werden, man erhält also ein vergleichsweise kompaktes 18-24/4-Zoom, das in Vigenttierung, Schärfe und Kontrast deutlich über dem 20er Nikkor liegt.
Dem kann ich mich 100% anschließen, da ich beide Objektive besitze und sowohl analog (F4) wie auch digital (D70, D700) einsetze.

Gruß
Max