Seite 1 von 1
Konverter und lichtschwaechere Objektive
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 09:51
von vdaiker
Mal 'ne Verstaendnissfrage: laut Nikon geht der AF ja nur wenn die Lichtstaerke eines Objektives mindestens 5.6 betraegt. Es gibt auch keine Nikon Linse die schlechter ist.
Aber es gibt Linsen von Sigma und Tamron die schlechter sind und wo der AF trotzdem geht.
Ebenso geht ein AF-S 300 f4 mit einem 1.7 fach Nikon Konverter, das sagt zumindest StefanM. Aber ein Sigma 500 f4.5 geht nicht mit Konverter, bzw. der AF geht halt nimmer.
Wie nun?
Geht der AF bei Lichtstaerke 6.3 oder geht er nicht?
Dass er evt. etwas langsamer und unsicherer ist kann ich akzeptieren, wenn er aber gar nicht geht waere das nix fuer mich.
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 16:14
von Barney
Er geht langsamer und unsicherer, spezifiziert ist er bis 5.6 drüber hinaus ist er eben ausserhalb der Spezifikation. Die Kombination 105er Makro und 1.7er Konverter geht ja auch (Im Makrobereich hab ich ja keine 2.8 mehr).
Bei C**** ist das anders, IMHO wird da der AF abgeschaltet bzw. geht nicht mehr
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 16:18
von vdaiker
Kann es sein, dass Sigma das anders macht, sprich den AF auch abschaltet wenn die Linse samt Konverter ueber Lichtstaerke 5.6 liegt?
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 18:13
von Andreas H
Der AF "sieht" genau das, was man in einem Schnittbildindikator sieht. Wenn der für 5,6 ausgelegt ist und man blendet mal mit der Abblendtaste weiter ab, dann sieht man wie langsam die Schnittbildkeile von den Seiten her verdunkeln bis irgendwann (irgendwo bei Blende 11) überhaupt nichts mehr geht, auch bei optimalem Licht nicht.
Bei Lichtstärken schlechter als 5,6 nimmt der Grad der Defokussierung ab, die noch gemessen werden kann. Das bedeutet daß so ein Objektiv häufiger suchend den Entfernungsbereich durchläuft, wo ein lichtstärkeres Exemplar noch in einem Zug in den Fokus gesprungen wäre. Dazu kommt dann noch daß Fehlinterpretationen von Mustern (insbesondere nahezu regelmäßigen) leichter vorkommen, wenn das betrachtete Fenster kleiner ist. Aus meiner Sicht ist deshalb Blende 8 schon nicht mehr praktikabel, auch wenn der AF da noch Lebenszeichen von sich gibt.
Die 6,7 von Bigma und Sigma 150-500 funktionieren aber noch recht gut.
Sigma schaltet den AF bei bestimmten Objektiven bei Verwendung eines Konverters ab, dazu gehört z.B. das Bigma.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 19:11
von Zeta
Das Sigma schaltet den AF bei über 5.6 ab. Dagegen hilft nur ein Nikon oder Kenko Konverter.
Hier gibts eine Anleitung wie man das Objekti (teilweise) austricksen kann.
Link
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 20:09
von vdaiker
Zeta hat geschrieben:Das Sigma schaltet den AF bei über 5.6 ab. Dagegen hilft nur ein Nikon oder Kenko Konverter.
Hier gibts eine Anleitung wie man das Objekti (teilweise) austricksen kann.
Link
Ich dachte die Nikon AF-S Konverter gehen überhaupt nicht mit Sigma-Linsen?
Wie dem auch sei, es scheint so zu sein, dass die Nikon AF-S Telekonverter zusammen mit einem AF-S Objektiv den AF nicht gänzlich abschalten, er tut halt nimmer so gut je dunkler es wird. Sigma samt Konverter hingegen schaltet den AF ab wenn Lichtstärke 5.6 überschritten wird.
Bleibt es ein kleines Rätsel, weshalb Nikon auf der offiziellen Kompatibilitätsliste zum 300/4 schreibt, dass der AF zusammen mit einem TC17 oder TC20 nicht funktionieren würde. Genau die Linse könnte mich nämlich interessieren, und da den TC17 dran hätte man ein halbwegs bezahlbares 510/f6.3. Zoom brauche ich nicht und bis 300mm dürfte die Linse jedem Zoom überlegen sein. Darüber, also mit Konverter, vermutlich ähnlich einem Sigma 150-500, vielleicht sogar 'nen Tick besser (hoffe ich zumindest).
Verfasst: Fr 26. Dez 2008, 14:22
von Blümchen74
Ich habe das 4/300 mal mit TC20 im S*****-Markt probiert und war doch einigermaßen erstaunt, dass es trotz der schummrigen Beleuchtung noch halbwegs reproduzierbare Aktivitäten des AF gab. Sollte Also mit TC17 und draußen erst recht funktionieren.
Björn