Seite 1 von 4

Qual der Wahl - D300 oder D700?

Verfasst: Do 4. Dez 2008, 21:59
von miriad
Hallo zusammen!

Ich stehe kurz vor dem Kauf einer D300. Nun bin ich aber etwas unschlüssig geworden und überlege mir, eine D700 zu kaufen. Meine Gedanken/Entscheidungsgrundlagen:

HISTORIE:
Ich fotografiere seit 20 Jahren (erste Kameras FM2 und Minolta 7000). Die FM2 war lange meine Hauptkamera, später dann eine F4 und als leichte Ergänzung eine F80. Als Einstieg in die Digitale Welt kaufte ich mir eine D50 als Ergänzung, fotografierte aber auch weiter analog. Nun möchte ich primär digital fotografieren und mir eine adäquate Kamera kaufen. Die analogen Kameras werden aber sicher ab und zu zum Einsatz kommen, wenn auch immer seltener.


MATERIAL:
Ich besitze bereits (AF, noch älteres Material lasse ich mal weg):
Nikon AF-S 17-35/2.8
Nikon AF 35-70/2.8
Nikon AF 28-70/3.5-4.5
Nikon AF 28-105/3.5-4.5
Nikon AF 50/1.8
Nikon AF-S 80-200/2.8
Nikon SB-900

Mit der D300 wollte ich auch gleich ein Tokina 12-24 kaufen, welches an DX das 17-35 ersetzen soll. Auch ein Makro im Laufe des nächsten Jahres ist auf der Liste.


MOTIV:
Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften, Porträts und Architektur (innen/aussen). Ich werde mich auch neu mit der Fotografie auseinandersetzen und Neues entdecken.


ÜBERLEGUNGEN:
Nun habe ich mir überlegt, dass ich auch die D700 kaufen könnte und dabei das Tokina sparen. Ich habe gelesen, dass das 17-35 zwar nicht mehr so toll an FX sein soll... ich kann das zu wenig beurteilen, ob mich das stören wird. Mir ist Stimmung und Inhalt etwas wichtiger als perfekte technische Schärfe. Mit der D700 käme ich zwar noch etwas teurer als D300 + Tokina, doch würde ich wohl bezüglich Qualität besser da stehen und die Kamera wohl länger behalten. Oder irre ich mich?

Hingegen wäre das 80-200 ohne Crop natürlich kein 300er mehr und ich müsste mir u.U. überlegen, ob ich dann doch wieder ein zusätzliches Objektiv (oder Telekonverter?) kaufen muss...

Und wie sieht es überhaupt qualitätsmässig im Vergleich aus:

D300 mit meinen bestehenden Objektiven plus Tokina
D700 mit meinen bestehenden Objektiven

Mein Objektivpark ist für DX und FX im Bereich von 24-80 sowieso nicht so ideal... dauernd bin ich am Wechseln (DX und FX) so müsste ich mir für beide auch ev. ein neues mittleres Objektiv überlegen. Hier noch eine zusätzliche DX Linse kaufen möchte ich aber eigentlich nicht.

Ah, ja der Preis: natürlich ist die D700 teurer und natürlich reicht mir die D300 absolut. Doch der Einbezug meiner bestehenden und zu kaufenden Optiken bringt mich zu dieser Überlegung. Für die richtige Kamera bin ich auch gerne bereit, etwas mehr zu bezahlen.

Hm, was sind eure Gedanken? Gegenfragen und Kritik an meinen Überlegungen gerne willkommen!

Gruss beo

Verfasst: Do 4. Dez 2008, 22:11
von donholg
Was fotografierst Du denn am liebsten?
Deine jetzige Sammlung überlappt doch sehr stark.

Wenn Du eh überlegst Deinen Objektivpark zwischen 28 und 105mm umzustellen, dann wäre ein AF-S 28-70 2,8 ein Ersatz und eine gute Ergänzung zu Deinem 17-35 an FX.
Du bekommst es ab 800€ in gutem Zustand.
Ich kenne die Ergebnisse vom 50er an FX nicht, aber einen großen Ertrag wird es Dir auch gebraucht nicht bringen. vllt. 80€ (behalten)
Ich würde mit der D700 einsteigen, wenn Du ein analoger Umsteiger bist.

Verfasst: Do 4. Dez 2008, 22:29
von jenne
Ich würde auch die D700 nehmen und das 28-70 verkaufen. Vollformat bietet beim Freistellen mit den gleichen Objektiven mehr Möglichkeiten. Allerdings ist die D700 nochmals schwerer als die D300.

Ich habe jetzt die D90, nach der S5 Pro und muss doch sagen, dass es gewichtsmäßig ein spürbarer Unterschied ist und ich die D90 dadurch doch lieber mitnehme. Aber wenn man ohnehin reichlich Objektive dabei hat, machen die 200 gr. zwischen D300 und D700 auch kaum noch einen Unterschied aus :).
j.

Verfasst: Do 4. Dez 2008, 22:45
von topas
Bis aufs 80-200 is ja kein wirklicher Brüller dabei, ich würde alle anderen verticken und D700 mit 24-70 in Betracht ziehen.

Viel Spaß beim Grübeln... :bgrin:

Verfasst: Do 4. Dez 2008, 23:57
von nikontina
hallo,
also gerade für die von dir genannten bereiche landschaft/ architektur würde ich mindestens (d3x oder besser gleich mittelformat :oops: ) zur d700 raten zusammen mit einen pc-e 24/3.5 und falls noch nicht vorhanden einem sehr guten stativ (berlebach etc.). würde versuchen möglichst viel noch zu geld zu machen und dann in wenige hochwertige linsen zu investieren - wozu 300mm? oder doch zoo, da ist eine d300 sicher vielseitiger und man spart viel geld/gewicht und wenn der anspruch nicht das maximum ist reicht auch sicher ein 12-24er für architektur.

gruss tina

Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 01:26
von Botjer
Ich gehe mit donholg konform:
D700 nehmen, 35-70/2.8, 28-70/3.5-4.5 und 28-105/3.5-4.5 verkaufen und durch ein gebrauchtes AFS 2,8/28-70 ersetzen.
Ich benutze diese Kombo und bin absolut zufrieden. Auch das 17-35er macht in meinen Augen keine schlechte Figur an der D700.
Ob Du dann wirklich mehr Tele brauchst/willst wirst Du mit der Zeit sehen.
Ach ja, beim Makro empfehle ich ein altes manuelles: 4/105 oder 4/200IF, je nach Einsatzgebiet.

Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 06:42
von zyx_999
Bei Deinen Hauptmotiven sehe ich eine längeres Tele eher als nicht so wichtig an. Falls Du Dich tatsächlich für die D700 entscheiden solltest, kannst Du für die Telemotive ja immer noch Deine D50 verwenden. Da das ja eher selten zu sein scheint, wäre das IMO ein gangbarer Weg.

Mit einem 28-70 an der D700 fährst Du sicher nicht schlecht. Ich würde aber, falls finanziell möglich, lieber 500-600 € drauflegen und nach einem günstigen 24-70 suchen. Die bekommt man inzwischen auch schon für 1400,-. Brennweitenmäßig würde mir das unten besser gefallen und Du hättest nicht das Risiko, dass Dir der AF-Motor abraucht.

Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 09:31
von vdaiker
D700 + 24-70/2.8 + 80-200/2.8 + Zeiss 18/3.5, den Rest verkaufen.

Wenn schon, dann richtig. Meine Meinung.

Ich weiss allerdings nicht, ob man bei Landschaft wirklich einen grossen Unterschied zwischen einer D300 und einer D700 sieht. Die D700 hat aus meiner kleinen Erfahrung heraus mehr Reserven in den Schattenpartien, das ist vermutlich in dem Fall der einzige, allerdings nicht zu vernachlaessigende Vorteil.
Aber eine D700 macht aus meiner Sicht nur Sinn, wenn auch gleichzeitig entsprechende Linsen vorhanden sind, und das ist in hier nur bedingt der Fall. Das 17-35 hat an FX Probleme in den ausseren Randbereichen, muesste also deutlich abgeblendet werden. An DX ist es hingegen eine hervorragende Standardlinse. Die anderen Linsen sind ausser dem 80-200 eh nicht der Brueller. Das 28-105 habe ich selber. Ist weder an DX noch an FX wirklich nutzbar. Habe es nur noch fuer meine alte F90X, steht aber mehr oder minder immer im Schrank.

Aber, wenn Du bislang noch viel analog gemacht hast und auch zukuenftig noch machen moechtest, dann wuerde ich mich jetzt nicht mehr mit dem DX Format rumschlagen. Also muss es eine D700 sein mit dem Hintergedanken, dass zumindest mittelfristig wohl auch neue Linsen faellig werden. Zumindest ein 28-70 oder ein 24-70 muss her. Den Rest in dem Bereich kannste verkaufen, bringt aber nimmer allzu viel.

Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 09:39
von Questor
Moin,

da Landschaften und Architektur hauptsächlich auf deinem Speiseplan stehen glaube ich, dass du mit dem 35-70 2.8 an der D700 durchaus zufrieden sein könntest. Ich nutzte diese Kombi und bin was die Abbildungsleistung angeht sehr angetan. Ist zwar an den Rändern ein ganz kleines Bisschen weniger als beim 24-70, aber nicht so viel, als dass es die enorme Investition rechtfertigen würde. Einziger Nachteil des 35-70 ist meines Erachtens der teilweise wirklich sehr lahme Autofokus. Aber Landschaften und Architektur bewegen sich i.d.R. ja nur sehr langsam :-).

Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 11:06
von Botjer
Ich finde das 17-35er an der D700 wirklich gut.
Und es gibt, zumindest als Zoom, auch keine wirkliche Alternative im Nikon-Programm. Auch wenn man es etwas ablenden sollte (-> 5,6/8), wenn man die Schärfe bis in den Randbereich haben muss. Das sollte weder bei Landschaft noch bei Architektur ein Problem sein.
Das mit Sicherheit spitzenmäßige 14-24er ist kein Standartobjektiv. Ich kann mich nicht erinnern, dass früher, zu F3 oder F4-Zeiten, jeder ein Weitwinkelobjektiv unterhalb von 20mm haben musste, um komplett aufgestellt zu sein.

Vielleicht tuts ja auch diese Variante: D700, 17-35, 50, 80-200.
Hat den Vorteil, dass alles schon da ist, und man gleich mit dem Fotografieren anfangen kann.