Seite 1 von 2

Studioblitz Empfehlung

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 13:30
von Jack_Steel
Angenommen jemand von euch hätte unerwartet plötzlich die Möglichkeit 1000 Euro ins eigene Equipment zu investieren (Fotomarathon Wien: 3. Platz :cool:) und das Auge würde so in die Studioblitz-Ecke schielen. Was würde man da kaufen wenn man gern einen tragbaren auch mit Akku nutzbaren Studioblitz möchte und dem nötigen Zubehör um über SB-800 oder Funk/Remote/Infrarot auszulösen? Gibt es auch Studioblitze die wahlweise über Akkupack oder Steckdose betrieben werden können?

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 13:35
von donholg
Wir haben einen Tronix Explorer als externe und unabhängige Stromversorgung.
Alle klassischen (Nondigital) Studioblitze können damit betrieben werden.
Ein Review veröffentlichen wir (Toto und ich) im Januar 2009.

"Richtige" Portys bekommst Du nicht für Dein Budget.
Da musst Du mindestens das doppelte anlegen :cry:

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 13:47
von Jack_Steel
Das heißt der Tronix Explorer ist das Preis-Leistungs-State-of-the-art Gerät für die Stromversorgung von 220V-Studioblitzgeräte?

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 14:16
von zyx_999
donholg hat geschrieben:Wir haben einen Tronix Explorer als externe und unabhängige Stromversorgung.
Alle klassischen (Nondigital) Studioblitze können damit betrieben werden.
Ein Review veröffentlichen wir (Toto und ich) im Januar 2009.
Auf was für "Blitz-Laufzeiten" seid Ihr mit dem denn gekommen?

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 14:18
von alexis_sorbas
...
Der Explorer 1200 ist eine der preisgünstigsten Varianten der portablen Stromversorger für Photografen die es zurzeit auf dem Markt gibt. Vielseitig einsetzbar - Der Explorer ist ein reiner Sinuswellen Inverter der mit den meisten Blitzanlagen(bis 1200Ws) arbeitet. Durch das automatische Ladesystem des Akkus kann man das Gerät auf der ganzen Welt aufladen. Extreme Leistung –
...
Tronix Explorer 1200 mit genügend Leistung ... (150W Dauerleistung)...
...
Das Gerät kann bis zu 1000Blitze generieren. (Test mit einer 300Watt Blitzanlage und einem Zyklus von 2-5 Sekunden)
...
Letzteres ist sehr wenig professionell...
... na gut, ist ja auch kein Profigerät...
Da bin ich ja mal auf den Bericht gespannt... :super:

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 14:29
von piedpiper
zyx_999 hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:Wir haben einen Tronix Explorer als externe und unabhängige Stromversorgung.
Alle klassischen (Nondigital) Studioblitze können damit betrieben werden.
Ein Review veröffentlichen wir (Toto und ich) im Januar 2009.
Auf was für "Blitz-Laufzeiten" seid Ihr mit dem denn gekommen?
Meinst Du mit "Laufzeiten" Anzahl oder Folgezeiten? Egal: Interessiert mich beides! Wäre schön, wenn Ihr das schon mal mitteilen könnt. Danke!

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 14:36
von zyx_999
Ich dachte an die max. mögliche Anzahl an Blitzauslösungen. Die Frequenz wäre mir weniger wichtig

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 14:45
von donholg
Weitere Infos erst im Januar :cool:

Verfasst: Do 27. Nov 2008, 15:03
von alexi
**** Bookmark ****

Verfasst: Sa 4. Jul 2009, 12:49
von alexis_sorbas
Moin,

Das Ding gibt es jetzt auch stärker und mit "deutschen" Schukosteckdosen.
Hier z.B.

Ich wäre sehr an Euren Erfahrungen interessiert,
weil ich möglicherweise "sowas" für eine Produktion noch diesen
Sommer brauche.
Ich gehe mal davon aus, das man das Teil auch als
"Laptop&ext. Monitor&Digiback-Stromversorgung
für mindestens 8 Stunden Dauerbetrieb" nutzen kann :???:
Mein MackBook Pro mit zusätzlichem 20" Monitor & Stromversorgung fürs
Digiback liegen so bei max. 150- 200W.

Und: Einen "digitalen" 1500WS Generator (Hensel Vela 1500AS) wird das Teil
wohl eher nicht speisen können :?:
Da steht zwar was von "bis zu 2400WS/J", aber meine "kleinen"
Generatoren stehen nicht auf der Kompatibilitätsliste :???:

Strom "vor Ort" ist erstmals nicht (... mit vertretbarem Aufwand...) machbar.
Generator/Inverter mit Verbrennungsmotor kommt
aus mehreren Gründen nicht in Frage :!:

Ist der Erfahrungsbericht schon irgendwo veröffentlicht und ich habe das verschlafen :???: