Wohnort: Albanien
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 17:10
Moin, bitte das Folgende nicht falsch verstehen, ich stelle keine Gartenzwerge auf und bekomme keine Prozente beim Finanzamt (nur rote Punkte). Außerdem drucke ich mein Geld nicht selber und muß sehr gut überlegen, wo ich das bißchen netto verstreue.
Also: ich bin vor einiger Zeit auch der Versuchung erlegen, eine Software aus Amiland zu bestellen und per Download in meinen Erstwohnsitz in Albanien liefern zu lassen. Über die Vorzüge brauche ich nichts zu schreiben, der Preisunterschied war spürbar.
Nun hat der Softwarehersteller für mehrere Produkte, die ich habe, Updates hervorgebracht. Kein Problem, bei meinem über den deutschen Wohnsitz gekauften Plugin für CS3 wurde ich benachrichtigt, habe es niedergeladen und ein freundliches Gesicht gemacht.
Ja, und die US Produkte? Hmmm....
Da ich weiß, daß die Techniker/Entwickler in Hamburg sehr freundlich und locker sind, habe ich da nachgefragt. Nebenbei: ich habe meine Updates, weil man mir den entscheidenden Tip gab, bekommen.
Nur eben auch einen deutlichen Hinweis - sehr freundlich und absolut verständnisvoll ob des albanischen Migrationshintergrundes meiner Software, aber eben sehr deutlich.
Die Behörden sind wohl nicht so sehr hinter den Tausenden Anwendern her, sondern - viel einfacher - hinter den Herstellern. Diese werden zur Rechenschaft gezogen, denn wenn es passieren konnte, daß ein Kunde über Produkt-Downloads Steuern "verkürzt" (ich liebe diesen Ausdruck...), dann hat der Hersteller die Verantwortung zu tragen. Daher sind diese inzwischen recht gnadenlos. Und raus kommt es ja fast immer, das kennen wir ja Alle noch aus dem Kindergarten.
Das soll bitte nicht als bekehrende Fabel zur Vorweihnachtszeit verstanden werden, s.o.! Wir sind alle alt genug und wissen, was wir tun
Aber ich wollte zumindest den Gesprächsinhalt wiedergeben. Fand ich interessant. Denn wenn plötzlich Software von außen abgeschaltet wird, an der man 30 Euro gespart hat, sind doch plötzlich 100 Euro wech. Und beschweren gilt dann nicht, denn Albanier jammern nicht.
In diesem Sinne, zahlt brav den teutschen Preiß, wer soll die armen Banken sonst retten. Endlich werden wir ernstgenommen, wenn wir sagen, wir sind der Staat. Und das hat eben seinen Preis....
N.b. Den Namen und die Firma werde ich auch bei hartnäckigstem Nachfragen nicht nennen, Eingeweide wissen eh, um was es geht.
Also: ich bin vor einiger Zeit auch der Versuchung erlegen, eine Software aus Amiland zu bestellen und per Download in meinen Erstwohnsitz in Albanien liefern zu lassen. Über die Vorzüge brauche ich nichts zu schreiben, der Preisunterschied war spürbar.
Nun hat der Softwarehersteller für mehrere Produkte, die ich habe, Updates hervorgebracht. Kein Problem, bei meinem über den deutschen Wohnsitz gekauften Plugin für CS3 wurde ich benachrichtigt, habe es niedergeladen und ein freundliches Gesicht gemacht.
Ja, und die US Produkte? Hmmm....
Da ich weiß, daß die Techniker/Entwickler in Hamburg sehr freundlich und locker sind, habe ich da nachgefragt. Nebenbei: ich habe meine Updates, weil man mir den entscheidenden Tip gab, bekommen.
Nur eben auch einen deutlichen Hinweis - sehr freundlich und absolut verständnisvoll ob des albanischen Migrationshintergrundes meiner Software, aber eben sehr deutlich.
Die Behörden sind wohl nicht so sehr hinter den Tausenden Anwendern her, sondern - viel einfacher - hinter den Herstellern. Diese werden zur Rechenschaft gezogen, denn wenn es passieren konnte, daß ein Kunde über Produkt-Downloads Steuern "verkürzt" (ich liebe diesen Ausdruck...), dann hat der Hersteller die Verantwortung zu tragen. Daher sind diese inzwischen recht gnadenlos. Und raus kommt es ja fast immer, das kennen wir ja Alle noch aus dem Kindergarten.
Das soll bitte nicht als bekehrende Fabel zur Vorweihnachtszeit verstanden werden, s.o.! Wir sind alle alt genug und wissen, was wir tun

Aber ich wollte zumindest den Gesprächsinhalt wiedergeben. Fand ich interessant. Denn wenn plötzlich Software von außen abgeschaltet wird, an der man 30 Euro gespart hat, sind doch plötzlich 100 Euro wech. Und beschweren gilt dann nicht, denn Albanier jammern nicht.
In diesem Sinne, zahlt brav den teutschen Preiß, wer soll die armen Banken sonst retten. Endlich werden wir ernstgenommen, wenn wir sagen, wir sind der Staat. Und das hat eben seinen Preis....
N.b. Den Namen und die Firma werde ich auch bei hartnäckigstem Nachfragen nicht nennen, Eingeweide wissen eh, um was es geht.
