Seite 1 von 2
Bitte Hilfe bei Lichtformung und SB-800
Verfasst: So 16. Nov 2008, 21:30
von jakoha
Hallo zusammen,
Ich möchte für Weihnachten einige Baby-/Kinderbilder machen, auf denen die Kinder vom Portrait bis zur Ganzkörperaufnahme gezeigt werden sollen. Zur zusätzlichen Belechtung des relativ hellen Raumes möchte ich meinen SB-800 entfesselt auslösen.
Bisher habe ich den Blitz auf mein Fotostativ gesetzt und eine selbst gebastelte Softbox davor geklebt. Dies hat schon zu ganz anständigen Ergebnissen geführt, doch mit dem Eigenbau komme ich mir blöd vor und möchte nun einen billigen Lichtformer und einen Flash2Softbox-Adapter kaufen.
Was würdet ihr nehmen um eine Fläche von 50x50 bis 150x150 cm aus zu leuchten? In Frage kommen eine Softbox (vielleicht Oktobox), ein Durchlichtschirm oder ein Reflexschirm.
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 08:01
von donholg
Ein Beautydish

Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 10:31
von jakoha
Aha. Habe mich gleich mal umgeschaut. Offensichtlich ist das Ergebnis mit einer Softbox vergleichbar. Gibt es konkrete Vorteile? (Lichtausbeite, Lichtfarbe usw?) Preislich wäre eine 50 cm Scheibe von Walser drinn. (70 EUR) Die Frage ist, ob ich damit wirklich die 1,5x1,5 m ausleuchten kann.
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 21:02
von donholg
Der Augenreflex ist rund.
Ein 50cm Dish macht ein interessantes Licht, weil er nicht zu groß ist.
Wenn Du eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung bevorzugst darf es ein etwas größerer Lichtformer sein.
Es bietet sich dann eine Oktobox oder eine Softbox ab 60x90 an.
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 22:55
von piedpiper
Ich würde für Dein Vorhaben einen Reflexschirm (weiß) empfehlen.
Hier gibt's ein Filmchen dazu ...

Verfasst: Di 18. Nov 2008, 10:21
von jakoha
Hallo piedpiper, leider gelang es mir trotz Registrierung nicht das Video anzusehen, obwohl es als kostenloses Video angepriesen wurde. Ich werde trotzdem zunächst deine Variante mit dem Reflexschirm ausprobieren, da sie die kostengünstigere ist.
Noch eine Frage. Ich kann mir irgenwie nicht vorstellen, dass der SB bei einem Reflexschirm keinen Schatten wirft. Gibt es diesbezüglich Probleme? Wie sieht es mit dem Gestänge bei Durchlichtschirmen aus?
Verfasst: Di 18. Nov 2008, 17:50
von donholg
Es gibt keine Schatten, nur das Licht ist nicht so gleichmäßig, wie bei einer Softbox und es kann zu helleren Stellen/Streifen kommen.
Durchlichtschirme sind nicht so optimal, wenn Du das Licht gezielt führen möchtest, weil sie in alle Richtungen abstrahlen.
Ein Reflexschirm oder eine Softbox lenken das Licht nur in eine Richtung.
Verfasst: Fr 28. Nov 2008, 10:33
von jakoha
Hallo.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe gestern ca. 200 Bilder mit entfesseltem Blitz vor Reflexschirm geschossen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die möglich Bleuchtungsfläche ist deutlich größer als mit einer kleinen Softbox (50x50) und auch die Schatten erscheinen weicher.
Bei Gelegenheit werde ich euch mal ein Foto präsentieren.
Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 09:09
von monaba
jakoha hat geschrieben:Hallo.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe gestern ca. 200 Bilder mit entfesseltem Blitz vor Reflexschirm geschossen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Die möglich Bleuchtungsfläche ist deutlich größer als mit einer kleinen Softbox (50x50) und auch die Schatten erscheinen weicher.
Bei Gelegenheit werde ich euch mal ein Foto präsentieren.
Die Weichheit der Schatten hängt ausschließlich von der Größe der Lichtquelle ab. Je größer die Lichtquelle, umso weicher werden die Schatten egal ob Softbox o.Ä. Der Reflexschirm lieferte sicher die größere Lichtquelle als die kleine Softbox. Du kannst auch mit einer Softbox hart ausleuchten, wenn sie klein genug ist und weit genug entfernt ist. Je näher du die Lichtquelle ans Motiv rückst, umso größer wird sie im Verhältnis zum Motiv, da sie einen größeren Beieich des nötigen Beleichtungswinkels ausfüllt, dh. umso weicher wird das Licht.
Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 18:20
von jakoha
monaba hat geschrieben: Je näher du die Lichtquelle ans Motiv rückst, umso größer wird sie im Verhältnis zum Motiv, da sie einen größeren Beieich des nötigen Beleichtungswinkels ausfüllt, dh. umso weicher wird das Licht.
Dann heisst es wohl einen Zwischenweg zu finden, da ich die gleichmäßige Ausleuchtung einer etwas weiter entfernten Lichtquelle bevorzuge.
Ich habe aber noch eine andere Frage: Wie gut funktioniert es eigentlich, wenn ich zwei SB-800 synchron betreibe. Lösen die beiden Blitze wirklich immer gleichzeitig aus? Die Lichtsärke der Blitz reicht für meine Ansprüche aus, weshalb eine richtige Anlage nicht nötig ist. Besonders gut am entfesselten blitzen mit dem SB-800 finde ich die Mobilität und die Einstellmöglichkeiten an der Kamera.