Seite 1 von 1
Frage zu Mehrfachbelichtung / Doppelbelichtung
Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 12:20
von kingfisher
Also man hat ja auch bei der CP 4500 die Möglichkeit zur Mehrfachbelichtung. Wie genau hat man sich das vorzustellen? Ich mache ein Foto mit dieser und jener Blendeneinstellung/Belichtungszeit und anschliessend ein 2tes, welches andere Einstellungen hat? Beide Aufnahmen werden dann von der Kamera-Software zu einem verschmolzen bevor sie auf der Speicherkarte abgelegt werden, ist das korrekt?
Andere Frage, was ist wenn ich ein Motiv 2mal aufgenommen habe, einmal ist das Motiv zu hell (aber nicht überbelichtet) und einmal zu dunkel, kann ich diese Bilder auch per Photoshop verschmelzen, so dass ich die Mehrfachbelichtung quasi digital nachempfinden kann? Wie genau gehe ich da am besten vor? Gibt's da ein Tutorial für Photoshop?
Hab ein bisschen gegoogelt, allerdings hat die Suche nichts brauchbares ergeben.
Re: Frage zu Mehrfachbelichtung / Doppelbelichtung
Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 12:29
von Arjay
kingfisher hat geschrieben:Also man hat ja auch bei der CP 4500 die Möglichkeit zur Mehrfachbelichtung.
Echt? Ich hab zwar nur 'ne CP995, aber das kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Zudem macht's auch nicht wirklich Sinn.
Erstens gibt es fast beliebig verschiedene Möglichkeiten, wie man ein Bild verschmelzen kann (nach Belichtung, nach Helligkeitsbereichen, selektiv bestimmte Bildelemente ... usw.) und zweitens kann man das Ganze viel besser (und mit wesentlich besserer Kontrolle über den Vorgang) per EBV erledigen. Schau' Dir mal bei PS oder PSP usw. die Bearbeitungsmöglichkeiten mit Hilfe von Ebenen an, dann wirst Du mir zustimmen.
Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 12:37
von kingfisher
Hallo Arjay,
das es per EBV geht, ist mir klar, ich will ja wissen wie

Verfasst: Mi 11. Feb 2004, 13:01
von alx
ich nutze die möglichkeit der doppelbelichtung bei der cpp4500 auch nie.
ein link, der mich in photoshop zu diesem thema eingeführt hat:
http://luminous-landscape.com/tutorials ... ding.shtml
alex
Verfasst: Fr 13. Feb 2004, 15:44
von stefan1973
hi.
hab bisher nur 1x ein test mit der funktion gemacht und auch nur ob sie funktioniert
für mich war das immer so wie mit ner doppelbelichtung mit einer analogen kamera (wo der film z.b. mal nicht weiter transportiert worden ist.)
problem (und lösung wäre ein stativ) wenn man nicht genau an der gleichen stelle fotografiert. jede abweichung sieht man dann als "geister"bild.
gibt mehrere programme die das auch beherrschen.. wo man z.b. ein zweites bild drüberlegen kann und dann halt selber bestimmt wie die durchlässigkeit ist. bei paint shop pro (kenne nur das uuuuuur-alte 3.xx) konnte man sogar bestimmen ob man es addiert, abzieht, nur helligkeit addiert usw.
bye
stefan
Verfasst: Fr 13. Feb 2004, 17:22
von CP5000
In einer Digicam macht dieses Feature eigendlich kaum Sinn. Später am PC geht das alles viel leichter und auch universeller.
Ich nutze den PaintshopPro (unterdessen V8 ). Hier kann man z.B. jedes Bild in einen Ebene legen und dann die Deckfähigkeit der Ebenen festlegen. Mischbereiche sind nach Farbkanal möglich und vieles anderes.
Zieh dir doch mal die Demo bei jasc.de.