Seite 1 von 2
Schnittbildindikator für die D700
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 16:20
von Grosse_Koalition
Hi,
ich bin neu im Forum, habe aber gesehen, dass es hier einige echt Cracks gibt...
Gibt es für die D700 tatsächlich noch keinen Schnittbildindikator von Katz-Eye (
http://www.katzeyeoptics.com/cat--Nikon ... nikon.html)? Oder mache ich was falsch und brauche den für manuellen Fokus gar nicht mehr? Wenn Ihr da Tipps hättet?
Danke und viele Grüße
Michael
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 16:35
von Reiner
Hallo Michael,
Ob Du so eine Katzeye Scheibe brauchst oder nicht, hängt ausschliesslich von Dir ab

Ich hatte eine in meiner D2x und fand sie für meine Zwecke mehr störend als hilfreich.
Grundsätzlich kann man natürlich mit der Standardscheibe im Sucher der D700 manuell fokussieren, das ist gar keine Frage. Ob eine Schnittbild/Mikroprismen-Scheibe für Dich hilfreich sein könnte, kann Dir vieleicht jemand sagen, wenn Du uns verrätst, welches Deine bevorzugten Einsatzgebiete sind.
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 16:38
von Grosse_Koalition
Hallo Reiner,
danke für die schnelle Antwort. Ich mache vor allem Portraits (von Menschen und Tieren). Oft komme ich da auch mit dem Autofokus hin, aber manchmal denke ich mir eben, ich würde gerne so fokussieren, wie ich das früher mit meiner F3 gemacht habe. (Ist es vielleicht bloß Nostalgie? - kleiner Scherz).
Michael
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 17:45
von D200User
Also an der D200 war mir der Schnittbildindikator der Katzeye-Scheibe einfach nur im Weg - an der D3 habe ich ihn bisher nicht vermisst, da die serienmäßige Gittermattscheibe mir ausreichend war für MF und AF.
Helmut
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 18:38
von Andreas H
Die Katzeye ist für eine Lichtstärke von 5,6 ausgelegt. Wer lichtstarke Objektive bei Offenblende verwenden will, der erreicht deshalb mit der Katzeye nicht die optimale Einstellgenauigkeit.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 9. Nov 2008, 10:49
von Grosse_Koalition
Hi,
danke schon mal für Eure Antworten. Verstehe ich es richtig, dass Katz-Eye nicht wirklich so funktioniert wie die analogen Schnittbildindikatoren z.B. in der F3? Gibt es vielleicht andere Systeme, die besser sind als Katz-Eye? Ist es problematisch, Katze-Eye einzubauen und dann, wenn man merkt, dass es einem nicht taugt, wieder auf die Originalscheiben zurückzugehen?
Danke
Michael
Verfasst: So 9. Nov 2008, 12:00
von D200User
Hallo Michael,
ab Werk ist der Austausch - nach alter Manier - nur für die D3/D2 Serie vorgesehen.
Bei allen anderen Modellen - auch der D700 - ist es schon ein wenig mehr "Fummelei", wenn auch leistbar.
Aufgrund der insgesamt helleren Sucherscheiben dürfte es mit keinem Anbieter ähnlich der F3-Fokussierung klappen.
Helmut
Verfasst: So 9. Nov 2008, 18:23
von Andreas H
Grosse_Koalition hat geschrieben:Verstehe ich es richtig, dass Katz-Eye nicht wirklich so funktioniert wie die analogen Schnittbildindikatoren z.B. in der F3?
Leider ja.
In den guten alten Zeiten der manuellen Fokussierung gab es bei manchen Kameras Schnittbildscheiben mit verschiedenen Steigungen für Objektive verschiedener Lichtstärke. Eine Scheibe für lichtstarke Objektive war mit eben diesen optimal präzise (schon bei kleiner Defokussierung liefen die Teilbilder deutlich auseinander), dunkelte aber bei lichtschwächeren Objektiven ab. Die Katzeye dunkelt erst zwischen 5,6 und 8 ab, dafür bewegen sie die Teilbilder bei Defokussierung nur so wenig auseinander daß man lichtstarke Objektive nicht sicher genug fokussieren kann.
Der Wechsel der Scheibe ist bei den Nikon-DSLR ohne Wechselscheiben ganz ähnlich wie bei den analogen Kameras mit Wechselscheibe. Die Scheibe wird durch einen Federrahmen gehalten. Der muß entriegelt und weggeklappt werden, dann kann die Scheibe entnommen werden. Es gibt zu beispielsweise einer FM2 nur zwei Unterschiede: Die Entriegelung ist umständlicher und man muß aufpassen daß der Distanzrahmen unter der Scheibe nicht verlorengeht. Man kann also ohne großen Aufwand hin und her wechseln, beim Ersttäter dauert der Vorgang ca. 5 min.
Nikon ist bei den Wechselscheiben der kleinen Nikons eigentlich nie unnötig kreativ gewesen. Soviel ich weiß haben alle eine Dicke von 1,8 mm. Ich würde mal davon ausgehen daß man mit einiger Wahrscheinlichkeit in der D700 eine Scheibe mit gleicher Größe verbaut hat wie in der F801 und folgenden Kameras. Deren Scheiben waren eigentlich immer nur durch eine an bestimmter Stelle angebrachte Nase auf ein bestimmtes Modell eingeschränkt. Wenn eine 801er Scheibe mit abgefeilter Nase in die D700 paßt, dann hättest du etwas mehr Freiheit in der Auswahl. Dann könnte man mal prüfen welche Einstellscheibe der alten Kameras bei welcher Blende abdunkelt und eine entsprechende aussuchen.
Bei ebay werden alte Scheiben für kleines Geld gehandelt.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 9. Nov 2008, 18:49
von mirko71
ich verwende an der D700 fast ausschließlich manuelle FB´s zw. 28mm bis 135mm und ein manuelles Zoom bis 150mm. meiner Schnittbild/Microprismen-Scheibe in der D1X habe ich noch keiner Träne nachgeweint, genaues fokussieren geht auch so.
ausprobieren würde ich das trotzdem gern mal, hab aber noch nicht geschaut wie man den Rahmen rausgefummelt bekommt. für sachdienliche Hinweise diesbezüglich wäre ich dankbar...
Verfasst: So 9. Nov 2008, 18:54
von mirko71
Andreas H hat geschrieben:...Der muß entriegelt und weggeklappt werden, dann kann die Scheibe entnommen werden...
Grüße
Andreas
beim Schreiben habe ich zwischendurch Abendbrot gegessen, meine Frage hast du zwischenzeitlich (fast) beantwortet.
jetzt muss ich nur noch herausbekommen wo am Rahmen drücken muss damit er entriegelt.