Seite 1 von 1
hilfe: blitzsetup
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 20:55
von Niki P.
Huhu,
blitzen und studio ist noch immer nicht meine welt allerdings möcht ich mal probieren meine schwangere frau abzulichten bevor wir dann das ganze später professioneller (ohne eigener kamera) angehen.
also d300, diverse objektive, 2xsb800, lee filter, lambancy(?) bouncer, ein schwarzer und ein weißer hintergrund und 2 ältere blitze meiner analogen minolta stehen bereit bzw wurden ausgeborgt zum rumspielen
zusätzlich hätte ich die möglichkeit verschiedenste lichtquellen (leuchten) zu organisieren für ein wochenende, da mein vater ein leuchtengeschäft besitzt (da ich aber nicht weiß, ob das überhaupt sinnvoll ist und ich es so einfach aber effektiv wie möglich halten will, kein muss) tücher etc zum soften können natürlich verwendet werden sofern vorhanden
meine große frage nun, um meine frau möglichst wenig zu nerven
wie komm ich relativ schnell zu einer sinnvollen lichtstimmung? für aufbautipps etc wär ich sehr dankbar
lg
Niki
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 21:27
von donholg
Hast Du Lichtformer? Softboxen, beautydish, weiße Schirme oder sowas?
Blitze direkt machen ein knallhartes Licht.
Ohne Former ist indirektes Blitzen die bessere Lösung.
Am Besten fängst Du mal mit einem Blitz an und positionierst ihn in 45° Position leicht oberhalb zum Model.
Dann ein wenig herumschieben in alle Richtungen und experimentieren.
Dann einen zweiten, etwas schwächer eingestellten Blitz auf der anderen Seite. Und zum Schluss noch einen dritten hinter dem Modell zur Hintergrundaufhellung.
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 22:53
von Arjay
Bitte mische keine Lichtquellen (z.B. Glühlampen- und Blitzlicht oder - noch schlimmer - Leuchtstoff- und Blitzlicht). Das erzeugt unlösbare Probleme bei der Bild-Nachbearbeitung, denn Du kriegst dann einfach keinen vernünftigen Weissabgleich hin.
Lässt sich Mischlicht mit Blitz nicht vermeiden, dann verwende wenigstens Korrekturfilter am Blitz: Bei Glühlampen CTO Orangefilter, und stelle die Kamera auf Glühlampenlicht ein, bei Leuchtstoffröhren brauchst Du einen flaschengrünen Korrekturfilter (weiß gerade nicht wie der heißt), und stelle ab der Kamera Leuchtstoffröhrenlicht ein.
Als nächstes denke daran, dass kleine Lichtquellen hartes Licht erzeugen. Lass' das Licht oder den Blitz z.B. über eine weiße Wand / Decke reflektieren, dann wird das Licht viel weicher. Ähnlich funktioniert auch ein Diffusionsschirm, den Du zwischen Lichtquelle und Objekt stellst, und den Dun möglichst flächendeckend ausleuchten solltest.
Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 15:57
von Niki P.
so mein erstes herumprobieren klappte soweit.
setup war jetzt meist so:
ein blitz gegen die weiße wand, leicht erhöht 45° zum model. 2. blitz mit gescheitem bouncer (besser als nichts) von der anderen seite habe ich in der hand gehalten und höhe variiert. beide TTL und der interne blitz nur als master also "---"
kamera am stativ mit funkauslöser
objektiv meist das 50/1.4
Iso 200 belichtung so um ~f3.5 und 1/100, WB auf blitz
schwarzer hintergund soweit es ding gut augehängt
abstand model objektiv ~3m, kurz dahinter fängt schon der bogen des HG an der zieht sich etwa 2m bis zu wand. ist das gut ...bin mir nicht sicher?
bin eigentlich zufrieden mit meiner spielerei. klar kann man einiges verbesseren (tipps?) aber fürs erste find ichs voll ok =)
eine frage aber: ich hab bei iso200 teilweise stärkeres rauschen im bild? was hab ichn da angestellt
in den augen hab ich natürlich immer jetzt 2 lichtquellen ... ist sowas störend?
teilweise sind sie etwas dunkel. sind es aber nicht schlimm drum hab ich nicht nachreguliert.
wer mir helfen will vielleicht später "bessere" detailphotos zu machen hier die photos zum kritisieren:
LINK
sind nur aus LR exportiert sonst nix passiert.
Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 18:37
von Arjay
Nicht schlecht ...
Die Beleuchtung ist Dir schön weich gelungen. Womöglich hätten die Bilder noch etwas mehr Plastizität, denn Du das Nebenlicht etwas weniger hell gemacht hättest.
Also, außergewöhnliches Rauschen kann ich in den Bildern nicht sehen - allerdings ist das bei herunter skalierten Bildchen wohl auch kaum zu erwarten.
Ich finde im Übrigen, die Bilder sind alle etwas unterbelichtet. Auf den meisten Deiner Bilder heben sich die dunklen Haare der Dame nicht vom Hintergrund ab.
Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 18:42
von Niki P.
danke
das mit dem zu dunkel ist mir auch schon aufgefallen und werd ich beim 2. mal bisschen verbessern.
eine wichtige frage noch:
belichtungsmessungmethode? ich war zwar meistens M unterwegs aber ich weiß nicht ob das trotzdem einen einfluss auf den blitz hat.
Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 18:53
von Arjay
Niki P. hat geschrieben:eine wichtige frage noch:
belichtungsmessungmethode? ich war zwar meistens M unterwegs aber ich weiß nicht ob das trotzdem einen einfluss auf den blitz hat.
"M" bezieht sich wohl auf die Einstellung Deiner Kamera, oder? Wenn der Blitz auf iTTL steht, dann arbeitet er automatisch und verwendet dazu die an der Kamera eingestellte Blende. Die Blitzbelichtung würde sich kaum ändern, wenn Du eine andere Kamera-Betriebsart eingestellt hättest (außer P, S und irgendein Motivprogramm).
Auf welche Meßcharakteristik hast Du die Kamera (übrigens: welche?) eingestellt? Bei manchen Kameras könnte das noch einen UNterschied machen. In Deiner "Studiosituation" denke ich, "Spot" wäre sicherlich die beste Wahl.
Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 19:48
von Niki P.
ich hab spot verwendet oder mittenbetont an meiner d300