Seite 1 von 3

Welchen Kugelkopf soll ich mir kaufen?

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 20:12
von Andreas G
Ich brauche mal eure Hilfe, da ich mir nicht sicher bin welchen Kugelkopf ich mir kaufen soll. Zur Auswahl stehen: Kirk BH-3, Kirk BH-1, Markins Q3 oder Markins M-10

Na ja, eigentlich suche ich nur eine Rechtfertigung für den M-10. Der BH-3 wäre aber preislich eine Alternative, da bei den Markins ja noch die Platte dazu kommt. Wenn man den Dollar Umrechnungskurs berücksichtigt, dann sind es eigentlich alles gute Angebote…

Gruß
Andreas

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 22:15
von Oli K.
Keinen der Köpfe kann ich beurteilen, weil ich mich damals für den Z1 entschieden habe, dennoch weiß ich, dass zumindest der M10 in dieser Liga spielt.

Ich kann dazu nur sagen, auch wenn sie teuer sind, die Investition lohnt sich. Einen solchen Halt und alleine das Schienensystem sind unglaublicher Komfort, dass das Einstellen richtig Spaß machen kann, vor allem ohne dass anschließend groß weggeknickt wird. (Siehe Manfrotto)

Solltest Du allerdings den Kopf für grosse Optiken vorsehen, wäre ich vorsichtig... :idea: Mehr als ein 200/2 oder 300/2.8 würde ich da nicht draufpacken. Nicht weil der Kopf das vielleicht nicht trägt, sondern weil für Optiken >=400/2.8 einfach andere Halterungen vorgesehen sind, die auch genügend Reserven bieten.

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 00:07
von UweL
Ich habe ja den M10... das 300/2.8 (3kg+Kamera) ist so das größte, was man sinnvoll drauf packen kann. Aber bis zu dieser Größe macht sich der Kopf richtig gut. Insofern wäre ich - je nach Objektivpark - mit dem Q3 vielleicht etwas vorsichtig.
Habe den Kauf bisher nie auch nur eine Sekunde bereut... Köpfe dieser Klasse machen Spaß. Ich würde im Zweifel lieber ein Nummer größer nehmen und nicht zu viel auf die angegebene Tragkraft geben, die sowieso jede Firma anders zu ermitteln scheint...

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 12:40
von nikontina
hallo, ist bei mir jetzt schon eine weile her, aber als ich damals diverse kugelköpfe unteranderem den m10/m20 verglichen habe bin ich beim flm 58 gelandet und habe es nicht bereut( nicht nur dass es ein deutsches produkt ist und man direkt beim chef anrufen kann, die tilt-funktion ist einmalig und funktioniert; aber er ist auch preislich einer der günstigsten in seiner klasse.)

testbericht flm 58

gruss tina

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 12:43
von zappa4ever
Oli K. hat geschrieben:... vor allem ohne dass anschließend groß weggeknickt wird. (Siehe Manfrotto)...
Meinst du damit das verändern des Auzsschnitts beim Festdrehen ?

Wenn ja , trifft das auf viele gängigen manfrotto zu, aber nicht auf alle. Mein 468 MG macht das überhaupt nicht.

@Andreas
Aus deiner Auswahl würde ich auch wohl den markins nehmen . Ist schon ein leckeres Teil.

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 13:14
von StefanM
Den M10 hab ich und freu mich jedesmal dran :super: Die Kugel läuft seidenweich, die Friktion ist perfekt einstellbar, alles fühlt sich sehr wertig an und es macht einfach nur Spaß, damit zu hantieren :cool:

Allerdings...gegenüber dem Benro KJ-2, den ich vorher hatte, ist der Preisunterschied heftig und der "Gewinn" durch den M10 gering! Im 100% Sucher der D300 stellt man wenn man es zu genau treibt fest, daß auch der M10 ein wenig verzieht beim zudrehen :!: Zwar wirklich nur wenig, aber er machts.

Der Benro war genau so stabil (aber auch deutlich größer und schwerer), die Kugel lief was rauher und ob er in 35 Jahren genau so stramm und perfekt in Schuß ist, wie man es dem M10 zuspricht, weiß ich nicht - aber auch nicht, ob der M10 das hält :kratz: Einzig das Einstellen der Friktion ist beim Markins wirklich feiner, der Benro ist ungenauer bei einer gefühlt sehr schmalen Regelungsbreite.

Kurzum, wenn Du Spaß an so einem Dingen hast, dann los. Trotz allem wüßte ich aber nicht, ob es sich wirklich lohnt, das 3-fache auszugeben :!:

Bei LarsAC hab ich mir den RRS angeschaut, auch ein feines Teil :super: Und sehr gut gefallen hat mir der Schnellverschluß der Klemme. Vielleicht haben die anderen Anbieter das auch (bald?). Der RSS-Kopf baut flacher, dafür aber "dicker", je nach Packmaß Stativ+Kopf sind das vielleicht die entscheindenden cm...

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 13:50
von lottgen
Man kann sicher ein Vermögen für Kugelköpfe und Zubehör ausgeben, mich faszinieren diese Teile sehr. bislang bin ich aber standhaft geblieben (als Gelegenheitsknipser mit D80 und max. 1,4x105mm Brennweite habe ich auch keine echte Verwendung).

Ich finde den Bericht von Stefan sehr nachvollziehbar, aber bendeke beim günstigeren Kauf, ob Du dann weiterhin nach dem besseren schielst, dann wirst Du vermutlich nicht glücklich mit Deiner Wahl und zahlst irgendwann doppelt.

Bzgl. RRS, deren Teile scheinen bzgl. der Verarbeitung absolut herausragend zu sein. Man kann aber auch mischen, z.B. eine RRS-Klemme (und RRS Kameraplatte) auf einem anderen Kopf.

Wenn Du den $-Kurs noch nutzen willst, schau neben Kirk und Markins doch auch RRS und Acratech an.

Zu EUR-Preisen gibt es die Classic Ballheads von Novoflex, den Burzynski Kugelkalottenkopf (Isar-Foto) und natürlich ArcaSwiss.

Eine Alternative könnten die neuen Köpfe von Manfrotto und auch Gitzo sein (die bisher keinen wirklich guten Ruf hatten). Beide Hersteller, die zu einer Firmengruppe gehören, bewerben in ihren Top-Produkten eine hydraulische Klemmung, die anscheienend wirklich funktioniert (s.o.).
Es fehlt viellleicht der Besodnere Reiz eines in KLeinstserie und mit höchster Präzision aus dem vollen geschnitzen Kopfes wie bei RRS, aber möglicher Weise wird man durch schlichte Funktionalität entschädigt.

Jan

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 15:38
von zappa4ever
lottgen hat geschrieben: Eine Alternative könnten die neuen Köpfe von Manfrotto und auch Gitzo sein (die bisher keinen wirklich guten Ruf hatten). Beide Hersteller, die zu einer Firmengruppe gehören, bewerben in ihren Top-Produkten eine hydraulische Klemmung, die anscheienend wirklich funktioniert (s.o.).
...yepp, kann ich bestätigen. Zw. dem Benor und dem 468 MG ist in dieser Beziehung ein großer Unterschied. Der 468 hat eine hydrostatische Klemmung, die wirklich nicht nachgibt. Zudem reicht ein sehr kleiner Dreh um die kamera wirklich festzukrallen und das Gewicht ist extrem niedrig.
Was mir nicht so gefällt ist die Schnellwechseleinheit RC-4. Die ist zwar wesentlich besser als dei RC-2 aber etwas groß. Es gibt Umbausätze, leider hat nur der 468 ohne Schnellwechseladapter den 3/8" Anschluss, der mit (den ich habe) hat einen M8 Anschluss, da pass dann sonst nix drauf außer manfrotto :evil:

Also wenn sich jemand dafür interessieren sollte und eine Arca-Swiss kompatible Schnellwechselplatte besorgen will, sollte er unbedingt den Kopf ohne Schnellwechseleinheit nehmen, die ist kompatibel.

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 16:40
von Oli K.
zappa4ever hat geschrieben:
Oli K. hat geschrieben:... vor allem ohne dass anschließend groß weggeknickt wird. (Siehe Manfrotto)...
Meinst du damit das verändern des Auzsschnitts beim Festdrehen ?

Wenn ja , trifft das auf viele gängigen manfrotto zu, aber nicht auf alle. Mein 468 MG macht das überhaupt nicht.
Richtig, das meinte ich. :) Mir ging es gar nicht darum zu behaupten, dass es bei allen Manfrottos so ist, es wurde nur schon häufiger diskutiert und mein Exemplar (488'er) zeigte diese Neigung auch bei etwas schwererer Ausrüstung... :idea:

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 17:13
von lottgen
Diese Neigung zeigen fast alle Kugelköpfe, auch heftig teure.

Wenn der neue (teure) Manfrotto 468 oder die Gitzos das besser machen als die Feinmechanikwunder aus USA, wäre das ein echter Fortschritt.

Jan