Seite 1 von 2

Bilder für Ausstellung - wie präsentieren?

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 15:07
von Hanky
anläßlich des Tags der offenen Tür 2009 soll ich für eine Firma eine Bilderausstellung organisieren, genauer gesagt Bilder aus der Firma ausbelichten und eine ganze Wand (8-10m) damit dekorieren. Idealerweise läuft über der Wand ein Heizungsrohr, man könnte Bilder also sehr gut hängend präsentieren. Dazu Fragen wie man das am besten und am kostengünstigsten macht.

wie groß ausbelichten?
wie präsentieren? (Rahmen/aufgezogen)

Danke für Ideen.

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 16:19
von lottgen
Die günstigste ordentliche Variante ist m.E. mit Posterschienen.
Früher hatte Simon (Digitaloriginal.de) solche im Angebot, er macht sicher auch gute Ausdrucke auf ordentliche Papiere.
Dann habe ich hier mal einen Tipp für recht günstige Holzrahmen gefunden, ich suche gleich mal im Archiv.
-> http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... hlight=aab
-> http://www.max-aab.de/indexhtml/start.php
Halbe hat eine Schnäppchenecke, vielleicht gibt es da ein paar gleiche Rahmen in ungewohntem (und damit stark reduziertem) Format, dass für Deine Bilder dennoch tauglich ist.
-> http://shop.halbe-rahmen.de/shop_gruppe ... d=384&id=8#
Es ist sicher Geschmacksache, ob man lieber groß druckt (mit Posterschiene) oder klein mit Pasepartout und Rahmen.
Jan

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 16:25
von Bits@Work
Hallo Hanky,

stand auch gerade vor der Frage. Habe von Rahmen Abstand genommen, weil erstens zu schwer und sie drängen sich zwotens in den Vordergrund und das Bild zurück. Außerdem braucht man immer ein Passepartout, weil sonst die Tinte am Glas klebt.

Nach langem Suchen bin ich auf Kapafix Leichtstoffplatten gestoßen. Apotheken wie Boesner und Gerstaecker verkaufen es in unhandlichen und unbezahlbaren Packungen. Aber in Köln gibt es Messebauer, die haben sowas massenweise da. Liegt bei ca. 12-15 Euro pro Platte á 70x100cm einseitig selbstklebend. Aufhänger dazu (werden eingedrückt) mit Scharnier kosten 20 Cent pro Stück. Geschnitten wird es mit einem Stahllineal und einem guten(!) Cuttermesser, am besten auf einer Schneidematte.

Ich finde, ist aber MEIN Geschmack, daß meine Bilder besser ohne Rahmen und Rand wirken.

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 16:38
von graneb
Hallo,

ich würde auch Posterschienen empfehlen, gibt es z.B. bei Boesner (nach Plakat* suchen) von 20 bis 150 cm Länge. sieht wirklich gut aus.

Kapafix wollte ich demnächst auch mal ausprobieren, in den Boesner Läden kann man sie übrigens auch einzeln kaufen, nur bestellen geht nur im Grosspaket.

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 18:48
von donholg
Bildformat 3:2 oder 4:3 :?:

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 18:50
von Hanky
alles frei, ich kann machen was ich will ;)

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 18:55
von Reiner
Ich würde dem Tipp von lottgen folgen!
Posterschienen sind auch später für neue Bilder einfach nutzbar, weil es schlicht egal ist, ob das nächste Bild ein paar cm länger oder schmäler ist....

edit:
Und damit kann man die Bilder auch "frei" hängen lassen und sie müssen nicht zwangsläufig an die Wand....

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 19:55
von Hanky
besten Dank erst einmal für eure Links, Ideen und Hilfe.

Kapafix Leichtstoffplatten sind ein feiner Tip - würde mir auch gut für daheim gefallen, werde ich mir mal anschauen und unsere Messebauer fragen, ob die so etwas rumliegen haben.

Der Tip mit den Posterschienen ist für den Ausstellungszweck sicherlich besser geeignet, fexibel einsetzbar und leicht zu variieren. Ich will mir das mal in natura ansehen, Boesner ist ja auf den Fildern und damit nicht allzu weit entfernt. Ich habe ja noch gut 4 Monate Zeit.

Jetzt nur die wichtigste Frage: auf welche Größe ausbelichten :?:

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 20:03
von D200User
Hanky hat geschrieben:besten Dank erst einmal für eure Links, Ideen und Hilfe.



Jetzt nur die wichtigste Frage: auf welche Größe ausbelichten :?:
Ich halte 60x90 cm für ein gutes Bildmaß bei Ausstellungen - sofern Du ohne Passepartout arbeiten willst.

Helmut

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 20:38
von Bits@Work
Hmm, kommt das nicht auch darauf an, wie die Bilder im Raum hängen, wie groß der Raum ist, wie der Betrachtungsabstand? Ist die Papierauswahl bei 60x90 oder 70x100 genauso groß wie bei A2 - und zwar bei DEINEM "Ausbelichter/Drucker"?

Welche Beleuchtung? Reflektiert vielleicht ein glossy zu sehr? Welche Motive? Manchmal wirken Bilder kleiner besser und umgekehrt.

Das kann doch nur der Künstler himself entescheiden.