Hallo Forum Leute!
Ich möchte mir demnächst die Nikon D300 mit dem 16-85 VR zulegen.
Da ich als Anlagenmonteuer im Schaltschrankbau arbeite und sehr viel für unsere Firma fotografiere, brauche ich jedoch noch ein spezielles Objektiv für:
Motivaufnahmen von Industrieanlagen und die dazugehörigen Schaltschränke.
Speziell bei den Schaltschränken (Rahmen und Linien), hatte ich bis jetzt extreme Probleme mit der Geradlinigkeit nach außen. (Verzeichnung als auch Vignettierung)
Mein bisherige Kamera und Objektiv:
Nikon D80 und Nikon Objektiv AF-S DX 18-70mm 3.5-4.5G IF-ED
Was haltet Ihr von den beiden Objektiven:
Tokina Objektiv AT-X Pro 11-16 mm 2.8 DX
Tokina Objektiv AT-X Pro 12-24 mm 4.0 DX
Oder wäre ein Festbrennweiten Objektiv doch das beste hier. ?
Die Zeit zum Nachbarbeiten habe ich leider nicht, da wir hier von ca. 200 Fotos pro Anlage sprechen.
Ich bitte Euch um Eure erfahrenen Meinungen und Beiträge.
Für die Beiträge bedanke ich mich recht herzlich im voraus.
Tschau…….harleyandmarlboro
Nikon D300 - welches Objektiv für den Schaltschrankbau ?
Moderator: donholg
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 11. Jun 2007, 18:40
- Wohnort: Österreich - Schärding
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
ein Weitwinkelzoom vom Stile eines 12-24 ermöglicht Dir auf jeden Fall Aufnahmen mit geringeren Verzeichnungen als es die Standardzooms im Bereich unterhalb 24mm bieten.
Von daher wäre das sicherlich der richtige Ansatz.
Ich habe einige der Anlagenfotos in unserer Firma (Montageanlagen) ebenfalls mit einem 12-24 (allerdings Nikon) gemacht.
Behalte doch das bisherige Standardzoom und hole Dir als Zusatz ein 12-24, dann bist Du gut aufgestellt (ausser du willst den VR des 16-85)
Wie sich das 11-16 von den Verzeichnungen schlägt, weiss ich leider nicht.
Achso, Festbrennweiten, naja, im Bereich um oder unter 20mm bibt es da nichts wirklich Gescheites, was zudem nicht verzerrt.
Da sind die aktuellen Zoomoptiken schon besser.
Von daher wäre das sicherlich der richtige Ansatz.
Ich habe einige der Anlagenfotos in unserer Firma (Montageanlagen) ebenfalls mit einem 12-24 (allerdings Nikon) gemacht.
Behalte doch das bisherige Standardzoom und hole Dir als Zusatz ein 12-24, dann bist Du gut aufgestellt (ausser du willst den VR des 16-85)
Wie sich das 11-16 von den Verzeichnungen schlägt, weiss ich leider nicht.
Achso, Festbrennweiten, naja, im Bereich um oder unter 20mm bibt es da nichts wirklich Gescheites, was zudem nicht verzerrt.
Da sind die aktuellen Zoomoptiken schon besser.
Zuletzt geändert von Michael_Leo am Fr 10. Okt 2008, 11:45, insgesamt 2-mal geändert.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
PTLens ist genial.
Wenn es out of cam sein muss, dann würde ich sagen, kriegst du mit dem Sigma 12-24 die wohl besten Ergebnisse. Das verzeichnet an DX so gut wie gar nicht. Dafür sind wahrscheinlich viel Exemplare recht weich ( ich hab jetzt das dritte und mit dem bin ich in der Hinsicht zufrieden ).
Wenn es out of cam sein muss, dann würde ich sagen, kriegst du mit dem Sigma 12-24 die wohl besten Ergebnisse. Das verzeichnet an DX so gut wie gar nicht. Dafür sind wahrscheinlich viel Exemplare recht weich ( ich hab jetzt das dritte und mit dem bin ich in der Hinsicht zufrieden ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...