Moin,
ich habe den Konverter und verwende ihn am Sigma 70-200/2,8 DG HSM (die Non-Makro-Version) und am Sigma 150er Makro.
Offenblende ist dann 2x 2,8 = 5,6.
Qualitätsverlust ist da, allerdings immer noch brauchbar. Bilder habe ich jetzt auf Anhieb keine da, aber einmal Abblenden auf F8 tut schon gut. Du solltest dann allerdings beachten, dass 400mm bei F8 am Crop gutes Licht erfordern bzw. ein Stativ/Einbein angeraten sind.
Zum 1,4er kann ich nichts sagen, allerdings hört man auch hier eigentlich nur gutes, d.h. der Qualitätsverlust wird geringer ausfallen.
Insgesamt sind die Sigma-Konverter sehr gut auf die Sigma-Linsen abgestimmt und sehr empfehlenswert. So, werde jetzt meine Bilderkiste hochfahren und gleich mal ein Bildchen suchen.
Edith: Jetz mit Bildchen:
Zuerst mal ne Übersicht mitm Sigma 10-20@20mm (wer findet das Objekt der Begierde?):
Aufnahmedaten:
Nikon D80
Belichtung: 1/250s (Abgestützt auf meinem Knie, Freihand keine Chance)
Blende: 5,6 (Offenblende)
Brennweite: 400mm
ISO: 720
Nicht erschrecken, bei besseren Bedingungen gibts auch deutlich bessere Bilder
Unbearbeitet, nur verkleinert, NICHT nachgeschärft:
Die beiden folgenden musste ich sehr stark komprimieren (Qualität 30 in CNX), um unter die Forengrenze zu kommen.
+ordentlich Kontrast und nachgeschärft:
100%, +ordentlich Kontrast (Achtung, kann auch leicht verwackelt sein):
Jens
1. Man kann nie genauer regeln, als man messen kann!
2. Man kann nie genauer optimieren, als man bilanzieren kann!
3. Man kann nie genauer simulieren, als man parametrieren kann!
4. Merkts euch!!