Seite 1 von 3

Dritthersteller 70-200er empfehlenswert?

Verfasst: Do 4. Sep 2008, 22:56
von DXR
Ich stehe vor der Anschaffung eines (benötigtem) Teles, da mir Lichtstärke wichtiger ist als zusätzliche 100mm Brennweite, bin ich auf die 70-200er von Sigma und Tamron gestoßen. (Das Nikon ist für mich als Schüler in einem sinnvollen Zeitraum unerreichbar). Die Objektive haben sich ja bei DPreview recht passabel geschlagen, v.a. das Tamron. Ein 80-200 ist nur noch als AF-D neu erhältlich und vor einem Gebrauchtkauf schrecke ich bei einer - für mich - so immensen Investition zurück. Hat jemand von euch Erfahrung mit den genannten Objektiven?
Ich würde mich über eure Ratschläge freuen!

Verfasst: Do 4. Sep 2008, 23:33
von jonschaeff
ich habe keinerlei erfahrung mit den optiken das vorweg. aber ich habe mich in den letzten monaten sehr intensiv mit dem thema befasst und bin zu den folgenden schlüssen gekommen:

optisch sind die nikons, sigmas und das tamron zumeist auf einer höhe, mit folgenden besonderheiten.

- sigma hat gute 70-200 2.8 gemacht - doch die vielen verschiedenen versionen und einige maengel der aktuellen variante machen es etwas unattraktiv wenn man neu kaufen möchte. trotzdem bleibt es in diesem bereich für jemand der ab und an auf die autofokus geschwindigkeit angewiesen ist, und nicht den größten geldbeutel hat, die referenz. optisch erscheint es mir, sofern kein maengelexemplar (glaube die vorversion zur aktuellen war da nicht so toll), gut.

- nikon hat in diesem segment die stangen af varianten, sie überzeugen optisch, haben aber einen ziemlich langsamen af. die neueste version af-d ed schlaegt sich aber ganz passabel

- tamron hat ein optisch überzeugendes objektiv auf den markt gebracht. der autofokus ist allerdings ziemlich langsam und nicht der treffsicherste.

für mich, der den autofokus in diesem bereich treffsicher, aber nicht unbedingt schnell haben will, ist das nikon af-d ed sehr interessant. die sigmas und das tamron wären optisch für mich auch völlig ausreichend, probleme bei manchem exemplar bei sigma und der schlechte af des tamrons bei relativ hohem preis, machen die beiden hersteller für mich uninteressant.

Verfasst: Do 4. Sep 2008, 23:53
von Andreas H
Der meistgehörte Kritikpunkt am aktuellen Sigma ist eine Fehlfokussierung bei offener Blende und längster Brennweite im Nahbereich. Die Ursache ist sphärische Aberration. Eine besonders hohe Fehlerquote beim aktuellen Objektiv ist mir nicht bekannt. dpreview hat sehr richtig festgestellt, daß der erweiterte Nahbereich häufig zu Problemmeldungen Anlaß gibt, weil eben häufig Fokustests im Nahbereich gemacht werden, und deshalb Objektive reklamiert werden die in normalen Entfernungen problemlos arbeiten.

Das Nikon 80-200 ED ist da kaum eine Alternative, das zeigt den gleichen Fehler noch deutlich stärker.

DXR, wie wichtig ist die Geschwindigkeit des AF?

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 09:18
von DXR
Die Nikonforen haben aber viele begeisterte Tamronnutzer ohne AF-Probleme.
tamron hat ein optisch überzeugendes objektiv auf den markt gebracht. der autofokus ist allerdings ziemlich langsam und nicht der treffsicherste.
Optische Qualität ist für mich deutlich wichtiger als der AF, denn Bewegtes fotografiere ich eh fast nie.Eine "Makro"-Funktion werde ich wahrscheinlich kaum nutzen. Der AF sollte aber schon treffsicher sein, denn sonst wären 600€ wirklich zuviel. das Problem ist wohl, das man sich zwischen AF und optischer Qualität entscheiden muss :(

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 09:25
von Andreas H
DXR hat geschrieben:
tamron hat ein optisch überzeugendes objektiv auf den markt gebracht. der autofokus ist allerdings ziemlich langsam und nicht der treffsicherste.
Das steht zwar bei Dpreview, aber berichte aus anderen Foren (v.a. für Nikon) bestätigen dies nicht.
Zumindest die Langsamkeit wird bestätigt.

Mir hat jemand freundlicherweise jemand die Zeit genannt, in der das Objektiv mit aufgesetztem Objektivdecken von Unendlich auf nah und wieder zurück auf Unendlich fokussiert: 2,5 - 3 sec. Damit ist das Tamron in der Geschwindigkeitsklasse des uralten Nikon 80-200 ED non-D Schiebezooms oder des wegen seiner Langsamkeit verschrieenen 80-400 VR.

Je nach Motiv kann das nun ausreichen oder nicht. Was genau möchtest du denn fotografieren?

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 09:33
von DXR
Eher statische Objekte, entfernte Häuser u.Ä. 3 Sekunden sind, naja schon recht viel, aber wenn man ungefähr in der gleichen Distanz bleibt ist das Problem ja schon kleiner.
Auf Nikonians schreib jedoch jemand:
AF may not as quiet as the HSM or AF-S ( but accurate, and faster than AF-D 80-200 returned)

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 09:37
von medicus
Hallo!

Mein Drehzoom braucht an der D200 1,6 sec. das AF-S 70-200 VR 1.2 sec. Das ist nicht die Welt. WEr im Nahbereich ein Tele bracuht, ist hier eh am falschen Dampfer. AF-S 105mm VR micro, oder das 200mm!

außerdem taucht der Fehler nur bei 200mm auf. Trotzdem ist es richtig, dass auch in den kleineren Brennweiten es schärfere Objektiv eim nahbereich gibt.

Nur sehe ich das Alles entspannter weil, zumindest mir geht es so, dieser Brennweitenbereich für Sport am FF nicht mehr so interessant ist. In Analogzeiten war eigentlcih für die meisten Anwendungen das 300er Tele Mittel der Wahl. Ich hatte in 180mm und habe es nie verwendet. Ich finde 135mm für Portriats für ideal (da bildet das Drehzoom im Nahbereich gerade für Portriats tadellos scharf ab), 200mm fallweise für Landschaften, Architektur, etc. Aber so richtig Verwendung habe ich für diesen Brennweitenbereich nicht. Selbst im Zoo sind 200mm fast immer zu kurz, in den Terrarien, Aquarien, Vogelhaus etc. brauche ich keine 200mm. OK, dafür hat man ein Zoom. Aber da ist Schnelligkeit auch nicht so ein Thema.
Deswegen finde ich die AF Geschwindigkeit am FF für nicht so wichtig, weil Sport sich wie gesagt bei längerne Brennweiten abspielt. Hallensport verlangt sowieso mehr Lichtstärke. Da ist ein 2/135mm sicher gescheiter, oder für Profis das 2/200mm.
Ahja Pressekonferenzen fallen mir noch ein. Da ist eher der VR notwendig. Auch ein thema für Profis.
Hochzeiten fallen mir noch ein, aber wenn man nciht die "run away bride" ablichten muss, oder der Bräugitam nach abnehmen des Schleiers einen Schreck bekommt, dann bewegen sich Brautpaare selten so schnell.

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 09:49
von DXR
Am FX ist 200 vielleicht zu kurz, am DX schaut's schon anders aus.
Du nennst hier viele professionelle Einsatzzwecke, die für mich unrealistisch sind. Natürlich kann man das auch mit FB abdecken, aber das wird dann teuer und kommt für mich als Amateur nicht in Frage.

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 10:23
von vdaiker
Das Problem bei den Drittanbieter ist leider haeufig die Serienstreuung. Deshalb wuerde ich wenn es geht und keinen soo grossen Unterschied macht immer zum Original greifen. In Deinem Fall das 80-200 ED von Nikon, wohl wissend dass es im Nahbereich ein Problem hat. Wenn Du es hier im Forum kaufst sollte es auch gebraucht ohne grosses Risiko gehen. Kann halt ein bischen dauern bis eines auftaucht. Im Netz wuerde ich so etwas auch ungern kaufen, geht doch um 'ne Menge Geld. Es sei denn der Anbieter wohnt in der Naehe und Du kannst es vorher ansehen oder er bietet eine Ruecknahmemoeglichkeit an.

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 10:29
von DXR
Käme der 80-200 Verkäufer aus Unnerfrangn wär's ne Möglichkeit, ich kann halt leider nicht durch Deutschland fahren um ein Objektiv abzuholen. EIne Möglichkeit wäre das Objektiv im Laden zu testen, reservieren und zuhause am Bildscirm für gut empfinden und dann zu kaufen, wäre halt ein wenig teurer.