Seite 1 von 1

Graue Folie um Studioblitzleistung zu reduzieren?

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 00:07
von Macchrizz
Hallo,

vor ganz ganz langer Zeit habe ich hier mal einen Beitrag gelesen, in dem jemand - zumindest in meiner Erinnerung - eine graue Folie empfahl, die man zum Reduzieren der Leistung eines Studio-Blitzes hätte verwenden können. Wenn ich mich richtig erinnere, war diese "Folie" wohl recht farbneutral - und in verschiedenen Tönungen erhältlich.

Weiß vielleicht jemand, woran ich mich zu erinnern glaube? Und wo könnte ich das erstehen?

(Es geht darum, dass ich eine Consumer-Blitzanlage mit Softboxen habe. Die Leistung ist - selbst bei niedrigster "Stufe" einfach manchmal zu hoch - und mir schien diese Idee mit den Folien zur Leistungsreduzierung einfach logisch.)

Ich freue mich über Hilfe.

Viele Grüße

Christian

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 08:15
von donholg
Die Blitzleistung reduziert sich mit der Entfernung zum Motiv.
Ich glaube es verhält sich so: Doppelte Entfernung = vierfache Lichtmenge nötig.

Wenn Du etwas Platz hast, reicht also Blitzeschieben.

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 09:15
von Arjay
Na ja, das Spiel mit der Entfernung ist nicht der einzige Weg: Wie gesagt, kann man die Leistung durchaus auch mit ND (Neutral Density) Folien reduzieren.

Und das kann durchaus sinnvoll sein: Wenn man ein Blitzgerät (incl Lichtmodifizierer wie z.B. einer Softbox oder einem Reflektionsschirm) ohne Veränderung seiner Größe weiter vom Objekt weg stellt, verändert sich die Lichtqualität: Das Licht wird härter, denn die Lichtquelle wird damit (auf das Objekt bezogen) kleiner.

Wer aber unverändert weiches und zugleich schwächeres Licht braucht, sollte daher auch mal an solche ND-Filter/Folien denken.

Allerdings sollte man beim Einsatz solcher Filter daran denken, dass die ausgefilterte Leistung im Filter in Form von Wärme hängen bleibt:
  • Ordne den Filter direkt am Blitz an, aber mit ein Paar mm Abstand, damit er von beiden Seiten mit Luft umströmt wird - dann kann er sich nach dem Blitz schneller abkühlen und verformt sich weniger.
  • Vermeide schnelle Blitzfolgen, denn die Wärme soll zwischen den Blitzen wieder abfließen können, sonst führt das zu Schäden an der Filterfolie.

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 09:32
von alexis_sorbas
Arjay hat geschrieben:...
Und das kann durchaus sinnvoll sein: Wenn man ein Blitzgerät (incl Lichtmodifizierer wie z.B. einer Softbox oder einem Reflektionsschirm) ohne Veränderung seiner Größe weiter vom Objekt weg stellt, verändert sich die Lichtqualität: Das Licht wird härter, denn die Lichtquelle wird damit (auf das Objekt bezogen) kleiner.

Wer aber unverändert weiches und zugleich schwächeres Licht braucht, sollte daher auch mal an solche ND-Filter/Folien denken.
Moin,

Vor allem verändern sich die Reflexe mit dem Abstand... die sind zumindest bei Stills nicht selten Gestaltungselemente!

Wenn man genügend Platz hat, und Reflexe nebensächlich sind, dann sollte man den Abstand vergrößern...

Wenn das aber nicht geht, kann man die Lichtleistung auch durch "zwischenschalten" von zusätzlichem Diffusormaterial schwächen...
Das kann im einfachsten Fall das "einhängen" des zuvor entfernten Zwischenreflektors in der Lichtbox sein... oder zwei übereinander... oder zusätzliches Diffusormaterial davorhängen...
Das gibt es als Stoff, und als hitzebeständige Kunststoffolien.

Eine ND-Folie vor nur einer Lichtquelle führt mit ziemlicher Sicherheit zu unterschiedlichen Farbtemperaturen der Blitzlampen... eine "neutrale" ND-FOLIE habe ich noch nie gesehen!
Also: Entweder die Gleiche vor alle Lampen... oder Aufpassen!

Wenn also mehrere Lichtquellen zum Einsatz kommen, und eine "in sich konsistente Farbwiedergabe" gewünscht ist, kann ich von ND-Folien nur abraten, bzw. zu Vorsicht mahnen.

Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 23:58
von Macchrizz
Hallo!

Danke für die freundlichen und fundierten Antworten! :)

(Das mit der Entfernung war mir schon klar - mehr geht nicht.)

In den Softboxen hängt schon ein mitgelieferter Zwischenreflektor - ein weißes Tuch (?) - und an den wollte ich eigentlich eine solche Folie "kleben". Ich habe zwei Blitzköpfe - und ich würde die zugehörigen Softboxen identisch mit der Folie ausstatten. Dann Weißabgleich mit Graukarte.

Spricht da was gegen? (Schnelle Blitzfolgen habe ich nie.)

Wo kaufe ich diese Folien?

Kann man das weiße Stoffmaterial, aus dem der Zwischenreflektor gebaut wurde, irgendwo einzeln erstehen? Dann könnte ich natürlich nen zweiten (oder dritten) bauen.

(Nebenbei: Im Moment habe ich mir (als TEST!) Papier mit einem 50% Raster bedruckt - und habe nur Schwarz-Weiß-Fotos gemacht... Jetzt stimmt die Leistung. Aber Papier ist einfach nicht die dauerhafte Lösung. :cry: )

Gruß

Christian

Verfasst: So 31. Aug 2008, 12:54
von alexis_sorbas
Macchrizz hat geschrieben:Hallo!

...
In den Softboxen hängt schon ein mitgelieferter Zwischenreflektor - ein weißes Tuch (?) - und an den wollte ich eigentlich eine solche Folie "kleben". Ich habe zwei Blitzköpfe - und ich würde die zugehörigen Softboxen identisch mit der Folie ausstatten. Dann Weißabgleich mit Graukarte.

Spricht da was gegen? (Schnelle Blitzfolgen habe ich nie.)

Wo kaufe ich diese Folien?

Kann man das weiße Stoffmaterial, aus dem der Zwischenreflektor gebaut wurde, irgendwo einzeln erstehen? Dann könnte ich natürlich nen zweiten (oder dritten) bauen.
...
Diffusorfolie z.B. hier...
Das Diffusorgewebe sollte es auch einzeln geben...
Spätestens beim Bacht Studioservice

Verfasst: So 31. Aug 2008, 23:15
von Macchrizz
Danke!