Seite 1 von 1

Wie fotografiere ich am besten ein Gewitter?

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 16:34
von Frossi
Hallo!

Da es neulich hier gewittert hat und ich hier im Forum auhc einige schöne Bilder von Gewittern gesehen hab, hat das mein Interesse geweckt.

Daher meine Frage: Welche Einstellungen an der Kamera und welche Setups benutze ich am besten, um ein Gewitter möglichst wirkungsfoll aufs Bild zu kriegen, sodass man auch z.B. einen Blitz auf dem Foto sieht?

Eine Faustregel wirds da vermutlich nicht geben, aber welche Einstellungen sind denn grob ratsam?


Liebe Grüße,
Frossi

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 16:44
von OskarE
grob skizziert:
ISO ganz unten (100/200),
blende zu (8 und weiter)

trick: sehr lange zeiten, meist reichen 30sec nicht - daher BULB

gab aber auch schon threads dazu, in denen das detailiert und gut erklärt wurde. hast du nichts gefunden?!

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 16:48
von max.
Wenn das Gewitter bei Tag fotografiert werden soll, reicht die Verschlusszeit meist nicht aus, auch wenn man die Blende ganz schließt. Da hilft dann nur noch ein Graufilter, damit man eventl. einige Minuten belichten kann

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 16:54
von Frossi
Ne, habe leider nichts gefunden.

Aber das wundert mich jetzt doch mit den so langen Belichtungszeiten. Ich dachte jetzt eher, dass man die recht kurz hält und den Blitz "erwischen" muss.

Wenn ich aber sehr lange belichte, sind dann nicht die Wolken zu sehr verwischt? Wie sieht das dann aus, wenn man mehrere Blitze auf einem Bild hat, wenn man mehrere Minuten belichtet?

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 16:55
von doc
Mal als Einstieg:
Gewittertutorial

Probiert habe ich's aber noch nicht...

lg, doc.

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 17:09
von UweL
Pauschale Werte kann ich nicht liefern. Blenden so um die 8 sind okay, Belichtungszeiten zwischen 4 und 10 Sekunden.

Dass die Werte auch leicht anders sein können sieht man an diesem Bild von mir. Die Werte hier dürften ähnlich gewesen sein. Bei dem hier waren die Werte f/9 und 5sek.

Je nach Dunkelheitsgrad sind abweichende Werte angesagt.

Ich stelle die Kamera auf's Stativ, schaue, wo die Blitze runterkommen, stelle de Brennweite so ein, dass ich den ungefähren Ausschnitt habe, Fernauslöser ist klar. Und dann auslösen und hoffen. Die Ausschußquote ist am Anfang sehr hoch ;)

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 14:02
von Frossi
Okay, vielen Dank für die guten Tipps! Wenn sich mal was ergibt, werd ich mich mal dran versuchen. Vielleicht wird ja was draus, und wenn nicht - Übung macht den Meister. ;-)


Gruß,
Frossi

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 07:18
von pixelmac
UweL hat geschrieben:Und dann auslösen und hoffen. Die Ausschußquote ist am Anfang sehr hoch ;)
Zur Optimierung empfiehlt es sich, das Blitzmuster zu beobachten. Meistens haben die Blitze ja eine grobe Frequenz, d.h. es dauert eine Weile, bis sich wieder die Spannung für den nächsten Blitz aufbaut.

Ich hatte mal einen Logenplatz vor der Haustüre bei einem abendlichen Gewitter. Da kamen für über eine halbe Stunde die Blitze grob im halbminütigen Takt. Belichtungszeit lag bei ca. 1sek. Das ganze lief dann etwa so ab: <blitz> - 20 sek. warten - <klick> <klick> <klick> <klick> <klick> <blitz> - 20 sek. warten ...

Dennoch gibt es noch genug Ausschuß: Von ca. 150-200 Aufnahmen mit 1 sec. waren dann ca. 5-6 Blitzbilder dabei. Bei längeren Belichtungszeiten steigt natürlich die Trefferquote.

Bild