Seite 1 von 11

Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM - kleiner Test

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 19:30
von alex_aku
Ich habe das neue Sigma jetzt ein bisschen getestet und einen Vergleich mit dem Nikon AF VR 80-400 gemacht.

Mein Fazit: im Brennweitenbereich bis 250mm ist das Nikon ein Tick besser – schärfer, kontrastreicher, farbentreuer. Der Unterschied ist allerdings nur bei stark vergrößerten Ausschnitten zu sehen. Ab 300mm ist das Sigma deutlich besser.
Ich glaube es hat damit zu tun, dass das Nikon etwas anderes als Sigma positioniert ist: Das Nikon ist ein Allround-Telezoom mit der kleinsten Brennweite schon ab 80mm, d.h. es ist ein klassisches Reisezoom, mit dem man auch Nahaufnahmen machen kann. Das Sigma dagegen ist ein Supertele-Zoom, das für Reisefotografie aufgrund ziemlich langer Anfangsbrennweite von 150mm (mit APS-C – 225mm) unpassend ist. Sein Konzeptziel ist, günstig und mit ordentlicher Qualität in Supertele-Bereiche zu kommen.

Viele Groß-JPEGs von Testbildern und 200%-tige Ausschnitte kann man in diesem Artikel finden (alle vom RAW in JPEG ohne jegliche Nachbearbeitung konvertiert, 150, 200, 300, 400, 500mm bei offener Blende und f/11).

Hier einige Bilder aus einem Ausflug zum Tierpark (nur sehr leicht in Lightroom bearbeitet):
Bild
Bild

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 20:27
von Andreas H
Alex, wie unterscheiden sich denn die beiden Antiwackel?

Stimmt es, daß man dem Sigma immer noch mitteilen muß wenn man schwenken will? Wie beurteilst du die Wirksamkeit bei beiden im Vergleich?

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 21:50
von alex_aku
Andreas H hat geschrieben:Alex, wie unterscheiden sich denn die beiden Antiwackel?

Stimmt es, daß man dem Sigma immer noch mitteilen muß wenn man schwenken will? Wie beurteilst du die Wirksamkeit bei beiden im Vergleich?
Der OS von Sigma reduziert Verwacklungen und ermöglicht längere Belichtungszeiten um bis zu 4 Belichtungsstufen, Nikon - um bis zu 3 Belichtungsstufen. (Allerdings ist mein subjektives Empfinden, dass der VR vom Nikon 70-200 2.8 VR besser funktioniert als der vom 80-400. Ich mache viele Bilder bei Verschlusszeiten Brennweite geteilt durch 8 und die Treffquote bei 70-200 ist immer besser. Aber "wissentschaftlich" kann ich dies nicht nachweisen).
Ich habe jetzt den VR gegen OS nicht direkt und gezielt verglichen, also habe keine harte Beweise zu deren Wirksamkeit, aber nur Hinweise.
Das Bild von der Giraffe wurde bei 1/80Sek und 500mm gemacht. Ich habe auch andere Bilder bei 1/80 und sie sind alle scharf oder nur gaaanz wenig verwackelt. Daher kann man sagen, dass OS von Sigma zumindest 3 Belichtungsstufen tatsächlich schafft (500mm geteilt durch 8 wäre 1/60Sek). Ob es auch 4 drin sind, weiss ich nicht.

Ja, man muss dem OS sagen, dass man gerade schwenken will. OS hat 3 Modi: OFF, "1" für normale Aufnahmen und "2" für Mitziehen.

Sowohl VR als auch OS sind nicht mit Stativ zu empfehlen; allerdings sind sie mit einem Einbeinstativ oder aufgelokerten Kopf durchaus sinnvoll.

Aus meiner Sicht soll Nikon sein VR upgraden. Dass man den OS auf "Schwenken" umschalten muss, würde mich persönlich nicht stören. Aber dass Sigma eine Belichtungsstufe mehr schafft zeigt klar, dass VR vom 80-400 weiterentwickelt werden muss.

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 22:00
von zappa4ever
Frage: Ist das nicht beim Nikkor genauso mit dem Active-Mode ? Der soll ja auch für schwenken und Fotos aus sich bewegenden Autos z.B. sein.

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 22:35
von alex_aku
zappa4ever hat geschrieben:Frage: Ist das nicht beim Nikkor genauso mit dem Active-Mode ? Der soll ja auch für schwenken und Fotos aus sich bewegenden Autos z.B. sein.
Jein.
Normal-Mode bei Nikon ist für normale UND Schwenkaufnahmen - der VR erkennt die horizontale Bewegung autmatisch. Der Aktiv-Mode ist für Aufnahmen aus sehr stark vibrierenden Fahrzeugen - Booten, Autos, Helikopters, usw.
Der VR vom 80-400 unterscheidet nicht zwischen Normal und Active, also es gibt keinen Schalter dafür (ältere Version des VR).

Verfasst: Di 8. Jul 2008, 22:38
von Andreas H
Nee, Roland. Der Active Mode gleicht andere Wackelbewegungen aus als der Normal Mode, das ist der Unterschied. Er ist für Zittern + Schaukeln von Auto, Boot etc. optimiert, der Normal Mode nur für Zittern.

Der Nikon AF konnte schon in der ersten Version (also beim 80-400) Schwenken erkennen und entsprechend reagieren. Darauf würde ich nur sehr ungern verzichten, Umschalten würde mich extrem nerven. Ich weiß ja auch nicht immer vorher was ein Viehzeug tun wird.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 11:23
von vdaiker
Ich denke, es wird hoechste Zeit dass Nikon endlich eine ueberarbeitete Version des 80-400 mit AF-S und neuem VR anbietet. Nix gegen den Sigma HSM, aber ich habe halt schon zwei Mal etwas Pech gehabt. Und der Sigma OS gefaellt auch nicht so dolle. Und 5.6 am langen Ende waere mir auch lieber als 6.3.

Volker

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 12:04
von Andreas H
vdaiker hat geschrieben:Ich denke, es wird hoechste Zeit dass Nikon endlich eine ueberarbeitete Version des 80-400 mit AF-S und neuem VR anbietet.
Was genau stört dich denn am jetzigen Objektiv?

Nix für ungut, Volker, aber ich habe das Gefühl daß sich die Kritik an bestimmten Objektiven verselbständigt hat. Kaum einer, der es kritisiert, kennt es aber wirklich.

Ich finde es hat eine durchaus noch konkurrenzfähige Abbildungsleistung, der VR ist recht wirkungsvoll, und der AF reicht an der D300 für einen Adler im direkten Anflug (sieh dir das Bild von Andreas G im Atelier an, das er mit seinem 70-200 VR gemacht hat, zur gleichen Zeit habe ich mit dem 80-400 fotografiert).

Außerdem ist das 80-400 sehr klein und leicht, wirklich angenehm zu tragen.

Was fehlt dem Objektiv denn nun genau und welche Aufnahme kann man damit nicht machen, aber mit dem eventuellen Nachfolger?

Grüße
Andreas

Edit: Um die AF-Geschwindigkeit des 80-400 VR mal richtig zu positionieren: Ich habe damit um ein Vielfaches mehr gelungene Bilder von fliegenden Vögeln bekommen als mit dem Sigma 70-200 EX DG.

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 12:32
von vdaiker
Andreas H hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Ich denke, es wird hoechste Zeit dass Nikon endlich eine ueberarbeitete Version des 80-400 mit AF-S und neuem VR anbietet.
Was genau stört dich denn am jetzigen Objektiv?

Nix für ungut, Volker, aber ich habe das Gefühl daß sich die Kritik an bestimmten Objektiven verselbständigt hat. Kaum einer, der es kritisiert, kennt es aber wirklich.

Ich finde es hat eine durchaus noch konkurrenzfähige Abbildungsleistung, der VR ist recht wirkungsvoll, und der AF reicht an der D300 für einen Adler im direkten Anflug (sieh dir das Bild von Andreas G im Atelier an, das er mit seinem 70-200 VR gemacht hat, zur gleichen Zeit habe ich mit dem 80-400 fotografiert).

Außerdem ist das 80-400 sehr klein und leicht, wirklich angenehm zu tragen.

Was fehlt dem Objektiv denn nun genau und welche Aufnahme kann man damit nicht machen, aber mit dem eventuellen Nachfolger?

Edit: Um die AF-Geschwindigkeit des 80-400 VR mal richtig zu positionieren: Ich habe damit um ein Vielfaches mehr gelungene Bilder von fliegenden Vögeln bekommen als mit dem Sigma 70-200 EX DG.
Stimmt, ich hatte es noch nie. Aber gerade Du bist doch ein Befuerworter des AF-S. Und ein Sigma HSM will ich auch nicht mehr.
Aber ich haette gerne eine 80-400/5.6er Linse mit dem AF und VR des 70-200er oder 200-400er Nikkor. Meinetwegen darf es auch ein 120-400 oder 150-500 sein. Letzteres waere sogar noch besser wenn es Nikon gelingen wuerde bei f5.6 zu bleiben.

Volker

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 14:24
von Andreas H
Klar Volker, ein AF-S wäre mir aus den häufig diskutierten Gründen lieber. Ich bin aber nicht bereit, nur wegen dieser Überzeugung auf Bilder zu verzichten. Und ein treffsicherer alter Kaffeemühlen-AF ist mir mittlerweile lieber als ein schneller HSM, der vor dem korrekten Fokus erst noch im Kreis läuft. Ich denke, mit letzterem hattest du auch mal so deine Frusterlebnisse, wenn ich mich richtig erinnere.

Ich habe lieber ein rundherum recht problemloses Objektiv von Nikon (einfach bestellt, das erste Exemplar funktionierte), mit dem ich die Bilder machen kann die ich machen möchte, als eine völlig ungewisse Zeit auf ein ungewisses Ergebnis zu warten. Dieser Nachfolger des 80-400 wird immerhin schon seit mehreren Jahren erfolglos herbeigeredet, niemand weiß ob und wann er denn kommt. Nur eins ist sicher: Wenn ein Nachfolger des 80-400 VR kommt, dann nicht zum Preis den das Objektiv jetzt hat.

Wenn du jetzt Bilder in diesem Brennweitenbereich machen willst und eine gut tragbare und finanzierbare Lösung suchst, dann gibt es meiner Ansicht nach zur Zeit eben keine bessere Lösung.

Klar, der AF ist relativ langsam. Das disqualifiziert das Objektiv ganz sicher für das Verfolgen extrem schneller Bewegungen. Aber nicht jeder fotografiert Motive, die sich schneller bewegen als anfliegende Adler.

Grüße
Andreas