Seite 1 von 1
Welcher Scanner für Fotos und Dias?
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 07:55
von Eagle
Hallo Zusammen,
nachdem gestern mein Scanner abgeraucht ist

bin ich nun auf der Suche nach etwas Neuem. Leider habe ich gar keine Ahnung was momentan so angesagt ist. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben. Mein Budget sind so +- 150.- Doppelmark. Am meisten Wert lege ich auf eine befriedingende Diascanfunktion und natürlich Fotos und Dokumente bis DIN A4.
Schon 'mal herzlichen Dank im Voraus.

Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 09:14
von Oyster70
Hi,
ich habe mich mit den scannen lange und intensiv beschäftigt. Das Ergebniss war: Dias und Filme fangen mit nem Coolscan an Sinn zu machen. Der aktuelle ED V ist für Dein Budget leider nicht zu kriegen. Aber zum Bsp. ein älterer LS-30, das müßte hinhauen.
Unter dem folgenden Link kann man viel Hintergrundwissen erlangen.
Scanner
Viel Spass beim lesen
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 14:34
von derMichael
Hallo,
für Dias und Negative ist ein Filmscanner (ab Nikon Coolscan IV ud neuer, bzw. 5000) sinnvoll. Für Papier Fotos (Auflicht) ist für den angegebenen Betrag etwas zu bekommen. Einer für beides würde ich nicht empfehlen. Die Qualität bei Film & Dias die mit Kombigeräten zu erziehlen ist rechtfertigt für mich den Aufwand nicht. Dann lieber Dias gut scannen lassen.
Den Kaufpreis eines Scanners mit dem scannen lassen zu verrechnen ist für mich eine Milchmädcherechnung. Wer das mal mit mehr als tausend Dias/Negativen gemacht hat, weiß was ich meine.
Es gibt befriedigerende Beschäftigungen als Dias zu scannen. Oft steht dann ein Gerät da, man müßte es mal mit Dias füttern, also auch benutzen.
Im Winter, vielleicht oder im Winter wenn man mal in Rente ist.....
Grüße
Michael
Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 18:48
von wikron
Hallo,
also, ich habe bisher einen reinen "Filmscanner" von Minolta (DiMAGE Scan Dual IV) genutzt. Nun, nicht gerade der teuerste und beste Filmscanner, aber ganz o.k. Unter dem von "Oyster70" oben angegebenen Link findet sich auch ein Test. Nachdem ich ihn zu wenig nutzte, habe ich ihn wieder verkauft.
Jetzt nutze ich den Canon Scanner CanoScan 8800F. Auch hier findet sich unter o.g Link ein Test.
Fazit des Tests: "...der Canon CanoScan 8800F kann einen hochwertigen Filmscanner nicht ersetzen....."
Das stimmt schon, aaaaber: Für ca. 160€ ist die Qualität für gelegentliche Dia- oder Filmscans bis 10x15 fast gleichwertig zum Dimage. Alles andere lasse ich vom Diensleister digitalisieren. Als Flachbettscanner ist der Canon sowieso TOP.
Ein Nikon Coolscan V kostet eben ca. 600€
Grüße
Willi
Re: Welcher Scanner für Fotos und Dias?
Verfasst: Di 8. Jul 2008, 23:15
von weinlamm
Eagle hat geschrieben:... Am meisten Wert lege ich auf eine befriedingende Diascanfunktion und natürlich Fotos und Dokumente bis DIN A4...
Aus meiner persönlichen Sicht geht aber nicht beides. Entweder nen Diascanner, der perfekt ist - oder nen Allroundlösung.
Meine heißt Canon 8400 und hat unter nem Hunni gekostet. Nicht immer perfekt, aber die Mischung machts. Im Zweifel hat nen Bekannter immer noch nen Coolscan...

Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 09:05
von Eagle
Vielen Dank erst einmal für Eure Antworten. Nicht falsch vestehen, aber soll ein Allrounder sein der auch 'mal ein Dia scannen kann. Bisher hatte ich eine HP Scanjet 3750 mit Durchlichteinheit und habe eben halt
befriedingende Ergbenisse erzielt. Natürlich ist es kein Spezialist, geht doch auch gar nicht mit dem Budget.
Habe mir diesen hier ausgeguckt.
HP Scanjet G4050
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho ... 36371.html
Könnte den für 170,- € bekommen. Was meint Ihr?
Verfasst: Mo 14. Jul 2008, 16:05
von jheitz
Grundsätzlich ist der Scanner in Ordnung. Allerdings hat es HP bis heute nicht hinbekommen, gescheite Vistatreiber bereitzustellen. Ich habe es mit Klimmzügen hinbekommen, das normale Scanprogramm zum laufen zu kriegen. Der WMA-Treiber mit den Grundfunktionen unter Vista stellt das Scanbild nur als Mäusekino dar.
Unter anderen Betriebssystemen dürfte der Scanner problemlos laufen.
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 00:10
von Quax
Guten Abend,
ich hatte den kleineren Bruder des HP 4050, den 4010:
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho ... 36364.html und wurde sehr enttäuscht, obwohl ich gar keine großen Ansprüche hatte. Insofern sich daraus auf das größere Modell schließen läßt, kann ich nur dringend abraten.
Als Scanner für Aufsichtvorlagen war der 4010 gerade noch brauchbar, für Dias und Negative jedoch katastrophal. So beispielsweise die umständliche Vorschau in der HP-Sotware: Der Scanner erkannte keine Einzelbilder. Man mußte das Auswahlfenster am Bildschirm von einem zum anderen Bild des Filmstreifens hin- und herschieben. Ein zügiges Einscannen mehrerer Negative oder Dias im Batchmodus war damit passé. Die Ergebnisse ließen schaudern, neben der schlechten Farbwiedergabe und -differenzierung waren die höher aufgelösten Scans mit einem auffallendem Streifenmuster versehen.
Kein einziges mit dem HP 4010 gescanntes Negativ/Dia war zu gebrauchen. Ich war heilfroh, als er nach gut 1/2 Jahr anfing zu mucken und ich den MM-Mitarbeiter überzeugen konnte, dieses Gerät zurückzunehmen. Dafür bin ich ihm heute noch dankbar! Getauscht habe ich ihn gegen den Canon 8600F (hier:
http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... /index.asp), der zwar häßlich aussieht, aber macht, was er soll. Es ist und bleibt natürlich ein Flachbettscanner, der zur Not mal einen Film digitalisiert. Aber wenn, dann ganz ordentlich, so daß es zumindest für 10x15cm absolut in Ordnung geht.
Hier ein kleines Beispiel vom Canon, nicht großartig bearbeitet (Scan Diafilm Kodak E200):
Grüße
Daniel
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 08:42
von Eagle
So, habe mich nun doch nach weiterer Recherche und Vergleich von Testberichten für den Canon 8800F entschieden. Gleiche Preisklasse wie der HP. Habe schon 'mal ein paar Dia scans (Rollei P35) gemacht, sind qualitativ natürlich nicht mit SLR zu vergleichen, wollte aber den "worst case" ausprobieren.
Treiber und Software (Silverfast SE ist dabei) installiert, Diastreifen in den Halter rein und mit Silverfast Standardeinstellungen gescannt, als TIFF 16bit abgespeichert und mit Lightroom freigestellt und nachbearbeitet. Das ganze dann mit Samsung SP2040 auf 10x15 cm ausgedruckt und ich muss sagen, dass ich schwer beeindruckt bin. Ich habe bisher noch nie so gute Prints vom Dia in den Händen gehalten.
Vielen Dank noch einmal an Alle.
Jetzt heisst es noch finetuning, Silverfast ist doch sehr umfangreich und da läßt sich bestimmt noch was rausholen, da die Scans eher konservativ durchgeführt wurden. (Kontrast, Dynamik etc.)
Ach so, kleine Anmerkung noch... Staub

Mann, Mann, Mann, da kann man erst mal wieder sehen was die Digitalfotografie für ein Fortschritt ist...
