Seite 1 von 2
					
				APO
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 07:22
				von nobby2
				Hallo,
kurze (dumme) Frage: was bedeutet APO?
Gruss
Nobby
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 07:38
				von Walti
				Falls sich das auf Sigma-Optiken bezieht, guckst du 
hier.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 08:58
				von zappa4ever
				Das gilt nicht nur für Sigmas....
nur heißen dei bei anderen Herstellern anders. Nikon : ED
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 09:02
				von jonschaeff
				Canon: L
			 
			
					
				Re: APO
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 09:10
				von SPR
				nobby2 hat geschrieben: was bedeutet APO?
APOchromatisch korrigiert, d.h. dass sich alle 3 Grundfarben des Lichtes (RGB) nach dem Brechen durch z.B. eine Linse in einem Punkt treffen, obwohl sie einen unterschiedlichen Brechungswinkel am Glas haben und somit eigentlich nicht auf einen Punkt treffen würden (das gäbe dann Farbsäume).
Hoffe das hilft?
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:12
				von vdaiker
				Mal 'ne etwas naive Frage: weshalb sind denn nicht alle Linsen eines Objektives APOchromatisch korrigiert?
Nikon verbaut da je nach Preisklasse eine oder mehrere (ich glaube max. 3) ED Linsen, aber so ein Objektiv hat ja viel mehr Linsen wo dann solche Farbsaeume entstehen koennten. Streng genommen muessten also alle korrigiert werden, aber das kann dann vermutlich keiner mehr bezahlen, oder?
Volker
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:27
				von alexis_sorbas
				vdaiker hat geschrieben:Mal 'ne etwas naive Frage: weshalb sind denn nicht alle Linsen eines Objektives APOchromatisch korrigiert?
Nikon verbaut da je nach Preisklasse eine oder mehrere (ich glaube max. 3) ED Linsen, aber so ein Objektiv hat ja viel mehr Linsen wo dann solche Farbsaeume entstehen koennten. Streng genommen muessten also alle korrigiert werden, aber das kann dann vermutlich keiner mehr bezahlen, oder?
Moin,
Da ist wohl was falsch verstanden worden...
Um ein Optiksystem APOchromatisch zu korrigieren, braucht man Einzellinsen mit 3 verschiedenen Brechungsindizes...
... diese können aber auch innerhalb eines Linsengliedes bzw. einer Linsengruppe stehen...
Es ist also nicht notwendig und auch gar nicht sinnvoll bzw. möglich, alle Linsen aus derselben Glassorte herzustellen.
Mehr dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Apochromat
Apochromatische Systeme sind für moderne digitale Kameras unerlässlich...
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 10:50
				von Andreas H
				alexis_sorbas hat geschrieben:Apochromatische Systeme sind für moderne digitale Kameras unerlässlich...
Aber es gibt kaum welche. 
Die weitaus meisten Objektive zeigen mehr oder weniger breite Farbsäume im Randbereich. Hin und wieder wurde da auch mal die Vermutung laut, daß man gerade im digitalen Zeitalter, in dem man Farbsäume mühelos herausrechnen lassen kann, stattdessen mehr Wert auf die Korrektur anderer Abbildungsfehler legt.
Grüße
Andreas
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 13:23
				von alexis_sorbas
				Moin Andreas,
kommt auf die Liga an, in der man spielt...
jedenfalls gibt es durchgängig apochromatisch korrigierte Optikserien von 2 deutschen Herstellern... Linos/Rodenstock und Schneider... letztere sind (teilweise) auch für DSLRs verwendbar... Auch von Zeiss und Leitz gibt es da was...
Und die neueren WWs, die "digital optimiert" sind, z.b. das Nikon 14-24, sind fast immer (notwendigerweise...) Apochromaten... auch wenn sie nicht unbedingt so heißen...
Linos/Rodenstock
Schneider-Kreuznach...
EDIT:
Hin und wieder wurde da auch mal die Vermutung laut, daß man gerade im digitalen Zeitalter, in dem man Farbsäume mühelos herausrechnen lassen kann, stattdessen mehr Wert auf die Korrektur anderer Abbildungsfehler legt.
Diese Vermutung ist eine Tatsache... die neue Version von Phocus macht genau das... und die neueste Version von Capture ONE 4.1xxx ebenfalls...  letztlich nix anderes als dies französische Dings da... wie heißt es doch gleich 
 
Was aber nichts daran ändert, das diese Fehler zu nachlassendem Kontrast (in den Ecken) und geringerer Schärfe /Detailauflösung führen...
i.m.h.o ist eine Optik ohne solche Fehler sinnvoller, denn die ganzen "softwaretechnischen" Optimierungen kaschieren die Fehler nur, beseitigen können sie die nicht...
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo 7. Jul 2008, 14:53
				von frank.ho
				alexis_sorbas hat geschrieben: ebenfalls...  letztlich nix anderes als dies französische Dings da... wie heißt es doch gleich 
 
.
 
DXO ?
Grüsse
Frank