Seite 1 von 2
Selbstauslöser bei 4500
Verfasst: Sa 3. Jan 2004, 20:00
von Andreas Blöchl
Hallo ich habe diese Funktion schon des öffteren verwendet und steige aber nicht 100%ig dahinter was da genau vor sich geht.Ist bei der Anwahl des Selbstauslösers auch automatisch die Makro aktiv.Steige da nicht genau durch und wäre für Infos dankbar.
Verfasst: Sa 3. Jan 2004, 20:06
von ManU
Ja, der Makromodus wird automatisch aktiviert. Dies macht auch im Falle der Coolpix-Modelle Sinn, da diese Kameras zu den relativ wenigen Modellen auf der Welt gehören, die trotz Makromodus "überall" fokussieren können, also sowohl auf beispielsweise 2 cm als auch auf x Meter. Bei vielen anderen Kameras heißt es beispielsweise: entweder Makromodus (5 cm - 50 cm) oder kein Makromodus (50 cm - unendlich).
Verfasst: Sa 3. Jan 2004, 20:22
von Andreas Blöchl
Habe ich mir schon gedacht . Aber etwas anderes ,muß ich dann auch immer auf die gelbe Blume achten oder ist das egal.Nochwas, wie mache ich denn das wenn ich das ganze Bild scharfstellen möchte und mit Selbstauslöser arbeiten möchte.Ich hoffe du verstehst mich.Da ist ja dann der hintergrund erheblich unscharf gegenüber der fokussierten Zone.
Verfasst: Sa 3. Jan 2004, 20:54
von ManU
Auf die gelbe Blume solltest du achten, wenn du recht nah am Motiv bist. Den minimalen Abstand von 2 cm (gilt auch für 3, 4 oder 5 cm usw.) erreicht du ja nur mit "gelber Blume". Ansonsten ist die gelbe Blume aber weniger wichtig. Mach einfach vor dem Auslösen ein "Probe-Auslösen" ohne Selbstauslöser. Klappt der Fokussier-Vorgang, ist keine "gelbe Blume" nötig.
Zu deiner zweiten Frage: Da hilft wohl nur der manuelle Modus bzw. der Modus, wo du die Blende vorgibst und die Kamera die Belichtung automatisch reguliert. Da dann einfach eine möglichst große Blendenzahl benutzen, um soviel wie möglich scharf zu bekommen.
Prinzipiell gilt auch: Je kleiner die Brennweite ist, desto größer ist die Schärfentiefe. Andererseits ist meines Wissens nach die Schärfentiefe aber auch umso größer, je weiter weg der Fokuspunkt liegt. Fokussiert du auf 2 cm Entfernung, hast du eine extrem kleine Schärfentiefe, die sich auch durch Weitwinkelkonverter und Blende F7.5 nicht "riesig" steigern läßt. Fokussierst du auf ein Gebäude in 30 m Entfernung ist es gut möglich, daß schon mit Blende F3 - F5 alles scharf ist.
Verfasst: So 4. Jan 2004, 06:30
von Andreas Blöchl
Vielen vielen Dank , hast mir sehr geholfen.Man lernt nie aus. Aber noch etwas , dann könnte man ja immer mit Makro arbeiten wenn sie sowieso auf unbegrenzt fokusieren kann oder liege ich da falsch.Man müßte ja dann auch nichts mehr verstellen und könnte immer losknippsen.
Verfasst: So 4. Jan 2004, 08:52
von Reiner
Nein, da liegst Du nicht falsch!
Es kann dann höchstens passieren, daß die Kamera länger zum fokussieren benötigt, oder sie meint im Nahbereich etwas als scharf zu erkennen, was nicht wirklich scharf ist.
Verfasst: So 4. Jan 2004, 11:26
von Andreas Blöchl
Danke
Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 12:56
von Arjay
Andreas Blöchl hat geschrieben:... dann könnte man ja immer mit Makro arbeiten wenn sie sowieso auf unbegrenzt fokusieren kann oder liege ich da falsch.
Das stimmt nicht ganz: Wenn die Cam mit Serien-Autofokus arbeitet, dann nutzt sie die 5 Fokusfelder (auch wenn diese nicht angezeigt werden), um auf das Objekt mit der kürzesten Distanz zur Kamera scharf zu stellen. Diese Einstellung funktioniert für die meisten Zwecke.
Willst Du aber bei Serien-Autofokus bevorzugt auf möglichst weit entfernte Objekte fokussieren, solltest Du die Fokus-Einstellung mit dem "Berg"-Symbol wählen. Die aber verträgt sich nicht mit dem Selbstauslöser.
Willst Du im Selbstauslöser-Modus genau bestimmen, worauf die Kamera fokussiert (also auch auf weit entfernte Objekte) , so musst Du das Messfenster selbst wählen. Dazu musst Du die AF-Betriebsart auf Einzel-AF stellen. Dann siehst Du die 5 Messfelder auf dem Monitor und kannst dann das gewünschte Feld über den Multifunktionswähler (Kreuztaste) selektieren. Wenn sich das gewünschte Objekt in diesem Feld befindet, wird die Kamera zuverlässig darauf scharf stellen.
Kannst Du nicht sicherstellen, dass sich das gewünschte Objekt in diesem Messfeld befindet, bleibt Dir nur die manuelle Fokussierung.
Alles klar? Falls nicht, dann frag' nochmal zurück!
Gruß Timo.
Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 13:02
von ManU
Wenn ich feststelle, daß die 4500 nicht auf das von mir beabsichtigte Motiv fokussiert hat (also wenn beispielsweise das "rote Rechteck" im Display ganz woanders ist) starte ich meistens einfach einen neuen Fokussier-Vorgang (also Auslöser halb runter drücken und abwarten, was passiert). Sollte das immer noch nichts gebracht haben, verändere ich die Kameraposition, sodaß das zu fokussierende Motiv genau in der Mitte liegt. Da ich zu 99 % nur Aufnahmen mit manueller Einstellung mache kümmere ich mich vorher um die korrekte Einstellung der Blende sowie der Verschlußzeit, "schwenke" dann mittig zum Motiv, damit der Autofokus zupackt, halte den Auslöser gedrückt und schwenke dann wieder auf mein ursprüngliches Bild zurück.
Meistens kriegt es die 4500 aber spätestens beim Zweiten oder Dritten Fokussierversuch hin und "schnappt" sich das Motiv, welches ich beabsichtigt hatte.

Verfasst: Mo 5. Jan 2004, 14:26
von Arjay
ManU hat geschrieben:Wenn ich feststelle, daß die 4500 nicht auf das von mir beabsichtigte Motiv fokussiert hat (also wenn beispielsweise das "rote Rechteck" im Display ganz woanders ist) starte ich meistens einfach einen neuen Fokussier-Vorgang (also Auslöser halb runter drücken und abwarten, was passiert).
Klingt danach, dass Du mit Serien-Autofokus arbeitest. Hast Du das mal gecheckt?