Seite 1 von 1

Serien-Streuungen ?

Verfasst: Di 3. Jun 2008, 14:30
von bigbossman
Die Reihe der threads zum Thema "Welches 2.8er ist das beste - Nikon 17-55, Sigma 18-50, Tamron 17-50" in den diversen Foren ist länger als mein Unterarm....Die Frage ist ja auch berechtigt, ob der 3x Preis bei Nikon so kristallklar zu begründen ist.

Interessant ist, dass nahezu überall von den dramatischen Serien-Streuungen bei Sigma und Tamron berichtet wird. Letztlich handelt es sich um industriell gefertigte Massenartikel, und weder Sigma noch Tamron sind Micky-Maus-Hinterhof-Buden. Daher will es mir nicht ganz einleuchten, dass die Qualitätskontrollen bei denen so lausig sind, dass jede zweite oder dritte Linse grottenschlecht sein soll.

Hat jemand hier tatsächlich mal "Beweise" dazu - also Bilder, in denen identische Linsen miteinander verglichen werden, also zwei/drei Tamrons oder zwei/drei Sigmas? Tät' mich mal interessieren.

Gruss aus München

Verfasst: Di 3. Jun 2008, 15:15
von Andreas H
Ein Problem von Foren ist sicherlich daß viel verallgemeinert und schwarzweißgezeichnet wird.

Ich selbst habe immerhin sechs Tamron 17-50 ausprobiert, von denen keins richtig justiert war. Zwei Bigmas, zwei Sigma 18-50, und zwei Tokinas habe ich wegen Dezentrierungen zurückgeschickt. Mit Nikon hatte ich in vielen Jahren nur einmal Pech.

Ob das nun wirklich an den Herstellern liegt, ob ich einfach nur Pech hatte oder ob die schlechte Verpackung durch die Versender die Ursache war kann ich nicht sagen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 4. Jun 2008, 14:55
von Mattes
Hallo.

Meine Erfahrung bezieht sich auf das Tamron 28-75/2.8. Dieses Objektiv war auch für seine Serienstreuung berüchtigt. Ich habe sechs verschiedene Exemplare getestet, keins war okay. Die Fehler waren aber auch untereinander immer verschieden ...

Ich habe daraufhin zum 17-55/2.8 AF-S gegriffen und es nicht bereut. Wenn sich der Schock über Kaufpreis mal gelegt hat, bekommt man das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.

Mein jüngster Fremdlinsenversuch - das Sigma 30/1.4 - zeigt auch wieder deutliche Fehler. Dies habe ich aber einfach eingeschickt, da ein Neujustieren durch Nikon überall als das "Allheilmittel" gepriesen wird und die Anwender danach mit der Optik sehr zufrieden sind.

Mein Sigma 100-300/4 war von Anfang an "auf den Punkt", so, wie ich es erwarte. Bei all meinen Nikons in den vergangenen gut 20 Jahren kann ich mich an keinen Fall erinnern, bei dem ein Herstellungsfehler vorlag.

Unfehlbar ist aber auch Nikon natürlich nicht - vielleicht nur etwas sorgfältiger ...

Grüße

Mattes

Verfasst: Mi 4. Jun 2008, 16:07
von cvn68
Ich will die anderen Hersteller nicht runterputzen, aber imho dürfte klar sein, dass man für den höheren Preis auch eine bessere Qualität erhält. Selektierte Bauteile und/oder Materialien haben halt ihren Preis.Man zahlt nicht "nur" den Namen. :idea:

Nachdem ich vor Jahren die ersten schlechten Erfahrungen gemacht habe, kommt mir so eine Linse nicht mehr auf die Kamera :cool:

Muss ich halt was länger sparen, aber dass muss jeder mit sich selbst ausmachen.

Gruß
Helmut

Verfasst: Mi 4. Jun 2008, 16:34
von vdaiker
Na ja, es gibt aber auch noch andere Gruende. Manchmal hat Nikon einfach kein passendes Objektiv oder die Linse ist nicht nur doppelt so teuer sondern auch doppelt so gross und doppelt so schwer. Da greife ich dann auch gerne zu anderen Marken. Habe derzeit drei Tokinas, 12-24, 100er Makro und das 50-135. Letzteres ist so-la-la (und es brauchte drei Versuche um ein halbwegs vernuenftiges zu kriegen), aber die beiden anderen sind wirklich gut.

Irgendwo habe ich noch Vergleichsfotos von zwei Tamron 17-50/2.8 rumliegen. Grauenhaft. Ich weiss nicht weshalb diese Linse immer wieder gerne genommen wird. Oder Tamron hat das Ganze mittlerweile einfach besser im Griff.

Jedenfalls, nach meinen beiden Tamron Versuchen habe ich es aufgegeben und das Nikkor genommen. Und seitdem ist Ruhe, passt einfach.
Mein Fazit: wenn es ein 16/17/18-50/55 mit f2.8 sein soll, dann muss man halt entweder viel ausprobieren oder man greift zum Nikkor. Ansonsten nehme man ein 18-70 oder 16-85 und verzichte auf die hohe Lichtstaerke.

Volker