Seite 1 von 2
Taufe in der Kirche. Empfehlungen?
Verfasst: Fr 23. Mai 2008, 23:38
von Eraser
Hallo allerseits.
Ich fotografiere nächste Woche eine Taufe und da war ich heute in der kirche und habe mal die Verhältnisse erkundet.
Ich mache das zum ersten mal und für einen Kollegen, trotzdem würde ich gerne super ergebnisse hinbekommen. Meine ausrüstung enthält einen SB 600 , 50mm 1.8 , das standard 18-70 , ein 70-300 ohne vr und evtl. ein 70-200 2.8 .
Habe das gefühl das ich mit dem 50 mm am erfolgreichsten war. Hatte zur Probe mal ein paar geschossen.
Hat jemand erfahrung damit? was für einstellungen etc... empiehlt ihr??
Es sollten auch scharfe Fotos dabei sein wie das Wasser über den kopf läuft. Versteht sich von selbst.
Gruß Philipp
Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 01:47
von Barney
Das 18-70 und das 70-300 kannst du aufgrund fehlender Lichtstärke ohne Blitz vergessen. Wegen Blitzen würde ich unbedingt vorher mit dem Pfarrer reden.
Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 07:02
von Hanky
ich würde von der Ausrüstung nur das 70-200/2.8 in Betracht ziehen und mir wenn es geht, eine D300 dazu leihen
Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 07:39
von mod_ebm
Hallo Philipp,
ich hatte vor 2 Jahren mit genau dieser Ausstattung (bis auf das 70-200) eine solche Taufe bestritten. Grundsätzlich mach dich damit vertraut, den Tag ohne Blitz auszukommen. Das ist oft unerwünscht (Pastor fragen). Für Fotos in der Kirche kommen nur zwei Linsen in Frage, das 50er und wenn du es hast, das 70-200. Das 18-70 kannst du später bei der Feier einsetzen. Du wirst oftmals nicht nahe genug heran kommen, um mit dem 50er sucherfüllend deine Motive aufnehmen zu können. Ich konnte zum Beispiel genau in dem wichtigen Moment nur 3 Meter weiter stehen. Die Eltern, Taufpaten und der Pastor standen mit dem Kind um das Taufbecken. Da ist das schon ziemlich voll. Die anderen Besucher wollen ja auch was sehen, da hilft es nicht, wenn der Fotograf davor herumschleicht.
Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich damals Modus 'A' und Spotmessung eingestellt. Offenblende ist klar. Mach dich darauf gefasst, dass du die ISO-Leiter bis zu 1600 hoch gehen musst. Da ist eine korrekte Belichtung pflicht. Vergiss nicht, die ISO wieder herunterzudrehen. Das passiert mir bis heute noch hin und wieder.
Wenn du blitzen darfst, nutze ihn nicht als Hauptlicht. Das zerstört die Stimmung. Als Unterstützung mit -2ev hab ich ganz akzeptable Ergebnisse erreicht. Probier das vorher alles nochmal durch.
Viel Erfolg!
Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 10:00
von Eraser
Also den Blitz darf ich höchstwahrscheinlich benutzen.
Aber ich werde diese woche sowieso nochmal hinfahren und schauen. Es werden wohl nur 30 leute in dieser großen kirche sein. Wo ich jetzt da war, war kein licht an. Ansonsten wenn das wirklich angemacht wird, was ich mir so vorstelle, sind die verhältnisse natürlich etwas aktzeptabel.
Stellt ihr euch irgendwo links an einen pfosten oder von wo knipst ihr??
Vorallem wenn ich den Blitz benutze beim 18-70 ist es bei 18 mm super hell und bei 70 weit dunkler. Wie kann ich denn den Blitz dann in direkt nutzen.
Ich versuche übrigens ohne auszukommen.
Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 10:28
von mod_ebm
1) Wenn du den Blitz benutzt, dann nur auf kürzere Entfernungen für Portraits usw. Du wirst damit niemals die ganze Kirche ausleuchten können. Der Blitz sollte nur unterstützen, da sonst die Fotos flach geblitzt aussehen. Schau in der Bedienungsanleidung nach Blitzbelichtungskorrektur.
2) Erwarte dir nicht zu viel von der Beleuchung in der Kirche!
3) Brennweite hat ersteinmal nicht viel mit der Entfernung zutun.
4) Ich konnte damals in der ersten Reihe sitzen. Jetzt ist die Frage, ob du im Auftrag dort bist oder die Fotos nur für dich machst. Ich hab mir bei der vorherigen Begehung ein paar Positionen ausgeguckt (1. Reihe links, da dort die Männer saßen, Pfeiler rechts, Empore, Gang) Bei 30 Leuten sollte es dir nicht schwer fallen, einen freien Platz zu finden. Da wird es eher schwer, das Bild zu füllen. Bedenke, dass du vom Pfeiler dann doch wieder Brennweite brauchst. Da kommst du um das 70-200 nicht herum, es sei denn du zerschnibbelst deine Fotos in Briefmarken

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 10:32
von demdh
Hallo Philipp,
wenn Du des Englischen mächtig bist möchte ich Dir auf jeden Fall ans Herz legen Dir mal diese Seiten durchzulesen.
Hier habe ich sehr viele nützliche Tipps gefunden um den Blitz optimal einzusetzen (ua. auch in Kirchen).
http://planetneil.com/tangents/flash-ph ... echniques/
Gruß
Daniel
Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 11:47
von Eraser
Danke für den Link, engl. kann ich sehr gut.
Ja also die plätze in der Kirche werde ich kommende woche nochmal erkunden und ausprobieren. Vielleicht schaffe ich es in die erste reihe. Das doofe ist das das Taufbecken jetzt hinten steht und mir gesagt wurde es wir nach vorne gestellt aber ich weiß nicht wo, da muß ich sehen das ich mal den pastor erwische, ansonsten muß ich halt ne halbe stunde vor der taufe schon mal hin und rein. Kann ja da warten. ist ja nicht das thema Da kann ich schon mal ein paar probe schüße machen.
Ich habe einfach nur ein paar sorgen, das wenn ich mit dem 50 mm bei 1.8 etwas unschärfe rein kommt. kennt man ja von portraits wo ich es hauptsächlich für benutze. Dann ist die nase scharf und die augen nicht mehr erkennbar.
Verfasst: So 25. Mai 2008, 15:04
von agerer
Hallo,
deine Ausrüstung ist auf alle Fälle OK.
Ich würde auf jeden Fall im RAW-Modus fotografieren, denn WEISS, dass auf solchen Feiern gerne vorkommt, ist wg. des starken Kontrastes immer kritisch und RAW/NEF-Aufnahmen kann man nachträglich wunderbar korrigieren.
Aus abgesoffenen JPEGs kann man nix mehr machen!
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 11:30
von medicus
Ehrlich gesagt komme ich aus dem Staunen nicht heraus. ein Tele bei der Taufe???
Mangels Fotografen musste ich die Taufe meines Sohnes vor 2 wochen selber fotografieren. Das einzige Objektiv was ich verwenden konnte war das Tokina 12-24mm!!! Wenn sich Pfarrer, Mutter, Taufpate und sonstige Urstrumpftanten um ein 60cm grossen Kind drängen, dann kann ich mir nicht vorstellen was man mit einem Tele soll. Das sieht man den Pfarrer im Portrait, aber sonst gar nichts. Ich bin (was sicher im Falle des Vaters was anders ist) im Kreis gestanden und habe alles mit 12-14mm Brennweite geknipst, wie die exif Datenanalyse gezeigt hat. Selbst mit einem 1,4/50mm hat man gar keinen Auftrag, aufhellblitzen ist Pflicht und das mit Jogurthbecher auf dem um 60 Grad geneigten Blitzkopf.
Was auch sehr, sehr wichtig ist, ist mit RAWs zu arbeiten. Die Lichtverhältnisse in der Kirche sind oft so schwierig, dass man viel am PC korrigieren muss.