Seite 1 von 1

Weißabgleicherfahrungen UT Gelsenkirchen

Verfasst: Mi 14. Mai 2008, 19:22
von StefanM
Ich eröffne diesen Thread im EBV-Bereich, weil sich bei den Bildern vom UT Gelsenkirchen (Link) herausgestellt hat, daß die Bilder oftmals sehr unterschiedliche Weißabgleiche haben.

Daß dies gestalterisch absichtlich so sein kann, war uns allen klar, jedoch differierten die Ergebnisse auch abseits von "absichtlich so" erheblich.

In diesem Thread wollen wir nun gerne erörtern, wie sich die Kameras verhalten und ob konsistente Ergebnisse über den eigenen Modellbereich hinaus erzielbar sind.

Dafür darf mir gerne jeder interessierte einen Link mit seinen Bildern per PN schicken, die Teilnehmen sollen. Dazu wünschen wir uns folgende Randbedingungen:
  • * Das Bild soll bei prallem Sonnenschein aufgenommen sein
    * Es soll Grünpflanzen, graue Flächen, allgemein bekannte Tiere (Zebra, Löwe, Seehund o.ä.) enthalten, sodaß man den Farbeindruck aus dem Gefühl heraus beurteilen kann
    * Es soll Querformat und 400Px Kantenlänge haben, damit es ins Tableau paßt
    * Um die Ergebnisse der Kameras vergleichen zu können soll das Bild mit festem Weißabgleich auf direkte Sonne konvertiert werden
    * Hat es keinen festen WB, bitte dazu sagen, damit diskutiert werden kann, ob die Wahl passig ist :!:
Bitte laßt uns emotionslos und sehr sachlich versuchen zu schauen, was dabei rum kommt. Ich benötige zu jedem Bild einen Hinweis, welche Kamera verwendet wurde und welcher RAW-Konverter. Die Bilder nummeriere ich durch, schreibe Modell und Konverter dazu und hänge sie im ersten Posting unten immer wieder an.

So, los geht's:

#1 D200 CNX ------------------------------------------------------------------------------- #2 D200 CNX
BildBild
#3 D200 CNX ------------------------------------------------------------------------------- #4 D200 CNX
BildBild
#5 D2X CNX -------------------------------------------------------------------------------- #6
Bild
#7 D2X AWB -------------------------------------------------------------------------------- #8 D2X man. direkte Sonne
BildBild
#9 D2X AWB -------------------------------------------------------------------------------- #10 D2X man. direkte Sonne
BildBild

Verfasst: Mi 14. Mai 2008, 19:28
von Walti
Sorry, #1-4 sind mit der D200 aufgenommen - nicht der D300 :bgrin:

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 09:44
von Christian Behrens
Meiner Meinung nach macht so was nur Sinn, wenn alle Bilder zum gleichen Zeitpunkt mit gleicher fester WB Einstellung, bei gleichem Objekt und auch sonst identischen Bedingungen gemacht wurden. Anschließend müssen alle Bilder mit identischen Einstellungen durch den gleichen RAW-Konverter.
Nur so läst sich vernünftig beurteilen, wo die Unterschiede liegen.

So wie hier kannst du dir das doch auch sparen, oder irre ich mich da?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 10:29
von StefanM
Christian Behrens hat geschrieben: So wie hier kannst du dir das doch auch sparen, oder irre ich mich da?
Das hab ich auch überlegt :hmm: Aber ich bin der Meinung, daß es schon möglich sein sollte, das zu vergleichen. Bei den Bären waren ja z.B. sehr viele zugleich und haben fotografiert. Außerdem ist das Gras und Bäume ja für alle gleich grün...da sollte auch ein Eisbär oder Löwe reinpassen.

Re: Weißabgleicherfahrungen UT Gelsenkirchen

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 21:33
von UweL
StefanM hat geschrieben:* Um die Ergebnisse der Kameras vergleichen zu können soll das Bild mit festem Weißabgleich auf direkte Sonne konvertiert werden
ist das nicht ein systematischer Fehler? Wenn ich den von der Kamera ermittelten WA wegwerfe und dann den WA in NX einstelle, dann teste ich doch nicht den WA der Kamera, oder :?: Oder missverstehe ich das Ziel :?:

Re: Weißabgleicherfahrungen UT Gelsenkirchen

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 22:28
von Oli K.
UweL hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben:* Um die Ergebnisse der Kameras vergleichen zu können soll das Bild mit festem Weißabgleich auf direkte Sonne konvertiert werden
ist das nicht ein systematischer Fehler? Wenn ich den von der Kamera ermittelten WA wegwerfe und dann den WA in NX einstelle, dann teste ich doch nicht den WA der Kamera, oder :?: Oder missverstehe ich das Ziel :?:
Ich denke auch, dass das so nicht funktionieren kann, da der AWB trotzdem ja bei jeder Aufnahme unterschiedlich sein kann und somit auch im Ergebnis eine Abweichung zur realen Situation vorliegen müsste, selbst wenn alles in NX auf den gleichen Kelvinwert konvertiert wird. Oder steh' ich da jetzt auf dem Schlauch.... :oops:

Meine Erfahrungen zu dem Thema: Ich habe mir abgewöhnt, den automatischen Weissabgleich einzustellen :!: :idea:

Das kann IMO nie zu konstanten Ergebnissen führen bzw. der Aufwand einer Korrektur steht in keinem Verhältnis... :roll:

Einfach die Sonne einstellen (alternativ 5300~5600 Kelvin) und gut ist... ;) Selbst wenn er dann nicht stimmen sollte, dürften Korrekturen wesentlich leichter fallen und letztendlich zu einem besseren Resultat führen... :idea:

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 11:16
von StefanM
Stimmt, in NX alle das gleiche einstellen bringt nix :borgsmile:

Interessiert hätte mich, ob alle Kameras vergleichbare Ergenisse bringen, wenn man in der Kamera auch "direkte Sonne" einstellt. Daß der externe Konverter natürlich das dann übernimmt und wohl gleiche Ergebnisse liefern wird, hatte ich als Denkfehler nicht im Programm :oops:

Zeigt einfach mal Eure Ergebnisse und laßt uns sehen, wie die unterschiedlichen Charakeristika zustande kommen - und wenn es nurd rauf hinaus läuft, daß man feststellt, bei welcher KAmera AWB gut funktioniert...

Ach ja: Entweder farbmanagementfähige Browser (Safari, FF 3) oder sRGB-Profil dem Bild zuweisen!

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 13:44
von wegus
Oli hat geschrieben:Einfach die Sonne einstellen (alternativ 5300~5600 Kelvin) und gut ist... Selbst wenn er dann nicht stimmen sollte
Sehe ich genauso - im Grunde ist die gewählte Farbtemperatur ja auch ein stilistisches Mittel. Man kann die Temperatur abbilden die da war als man das Bild gemacht hat, muß es aber nicht. So manchem Bild hilft es durchaus wenn man etwas mehr Sonne hineinläßt.

Wenn man dann aber bei 7 Bilder 7 verschiedene Einstellungen vom selben Ort hat sieht das auch befremdlich aus. Da lobe ich mir Werkzeuge wie in Lightroom wo man solche Einstellungen über n Bilder verteilen kann.