Seite 1 von 1

400er Novoflex Schnellschuss an D60/D80?

Verfasst: So 20. Apr 2008, 09:24
von Reisender
Liebe Nikon-Experten,

hier ist noch eine Frage im Zusammenhang mit meiner Entscheidung, die analogen Nikons auszumustern und mir eine D80 oder D60 zuzulegen ...
Mein Problem: Ich habe noch ein uraltes Novoflex-Schnellschussobjektiv 400 mm. Es hat noch nicht einmal AI. Kann ich es überhaupt an den digitalen Spiegelreflex-Modellen benutzen? Welche Funktionseinschränkungen gibt es?

Bin gespannt auf Eure Antworten!

Reisender

Verfasst: So 20. Apr 2008, 09:52
von Andreas H
Das Novoflex liefert erstaunlich gute Ergebnisse, selbst der Zweillinser.

Gegenüber den analogen Nikons dürften dich die kleinen Einstellscheiben der digitalen Nikons stören. Die erschweren die Fokussierung deutlich. Der grüne Fokusindikatorpunkt im Sucher ist (zumindest bei der D80) zu unpräzise. Abhilfe schafft auf jeden Fall die Katzeye-Einstellscheibe. Der Schnittbildkeil arbeitet etwa bis Blende 8, also ist dein 5,6er voll im grünen Bereich.

Die fehlende Belichtungsmessung an den kleinen Nikons hat mich gerade beim Novoflex eigentlich nicht gestört. Man macht eine Probeaufnahme mit geschätzter Belichtung, korrigiert anhand des Histogramms, und die nächste Aufnahme sitzt dann meistens schon.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 20. Apr 2008, 09:59
von donholg
Optisch ist die Knarre erstaunlich gut, trotz Ihres simplen optischen Aufbaus.
Mit den beiden Kameras ist eine Belichtungsmessung nicht möglich.
Du brauchst also etwas Gefühl und die Histogrammanzeige, um Dich an die korrekte Belichtung heranzutasten.
Ein wenig Spielraum hast Du aber, wenn Du im NEF Format fotografierst.
Damit kann man später etwa +/- 1Blende korrigieren.

Wird das Objektiv nicht mit einem T2 Adapter an die Kamera angeschlossen?
Das sollte dann bei den DSLR kein Problem sein.

EDIT: Andreas war flotter ;)

Verfasst: So 20. Apr 2008, 12:40
von Andreas H
Nee, das Ding hat nicht T2 sondern ein eigenes sehr solides Novoflex-Bajonett.

Grüße
Andreas

Kleine und große Nikons (Frage an Andreas)

Verfasst: So 20. Apr 2008, 22:51
von Reisender
Erst einmal gaaaaanz vielen Dank für Deine/Eure Antwort(en)!

Andreas, Du schreibst : "Die fehlende Belichtungsmessung an den kleinen Nikons ..." Heißt das, es gibt "große" Nikons, bei denen die Belichtungsmessung auch bei Verwendung des Novoflex funktioniert? Die D 200 zum Beispiel?

Verfasst: So 20. Apr 2008, 22:55
von Andreas H
Ja, ab D200 funktioniert die Belichtungsmessung.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 21. Apr 2008, 10:14
von vdaiker
Die Belichtungsmessung wird hier vermutlich eher das kleinere Problem sein. Die exakte manuelle Fokusierung stelle ich mir hingegen bei so einer Linse an einer DSLR ziemlich schwierig vor.

Warum kann man das Novoflex denn so einfach an die modernen Nikons anschliessen wenn es noch nicht mal eine AI Linse ist ?
Ich dachte das geht nur mit AI Linsen oder mit solchen die dafuer umgebaut wurden. Faellt das Novoflex von Haus aus in diese Kategorie ?

Volker

Verfasst: Mo 21. Apr 2008, 11:19
von Andreas H
Volker, das Problem mit den Nikon non-AI ist daß am Blendenring so eine Art Kragen ist, der mit dem F-min-Schalter (dem Schalter, der der Kamera die kleinste Blende signalisiert) kollidiert. Da das Novoflex keine Springblende hat, also auch nicht diesen Blendenring, klemmt da nichts.

Das Novoflex hat eine Rastblende und der Blendenring sitzt hinter dem Objektivkopf.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 21. Apr 2008, 12:26
von vdaiker
Andreas H hat geschrieben:Volker, das Problem mit den Nikon non-AI ist daß am Blendenring so eine Art Kragen ist, der mit dem F-min-Schalter (dem Schalter, der der Kamera die kleinste Blende signalisiert) kollidiert. Da das Novoflex keine Springblende hat, also auch nicht diesen Blendenring, klemmt da nichts.

Das Novoflex hat eine Rastblende und der Blendenring sitzt hinter dem Objektivkopf.
OK, danke fuer die Erklaerung.