Seite 1 von 2

Auswählen einer Farbtemperatur bei D300

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 15:06
von thowi
Hi. Folgende Frage tat sich mir dieses Wochenende auf, als ich das Handbuch meiner D300 studierte:
Seite 135 hat geschrieben:Bei Blitz- oder Leuchtstofflampenlicht erzielt diese Option nicht die gewünschten Ergebnisse...
Heißt, wenn ich einen Blitz benutze und einen festen Wert in K einstelle, erziele ich nicht die gleichen Ergebnisse, als wenn ich den WB auf "Blitz" stelle und eine Korrektur angebe? Wieso ist das so?

Gruß
thowi

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 15:10
von StefanM
Spontane Vermutung: Ich meine, bei iTTL wird auch die zu erwartende Farbtemperatur des Blitzlichtes "übertragen". Mit zunehmender Blitzzahl ändert sich wohl auch die Farbtemperatur des Blitzlichtes und somit wäre ein konstanter Wert wenig geeignet. Will ich jedoch alle Bilder etwas wärmer/kälter vom WB her haben, dann geht das mit Korrektur besser, weil dann die individuellen Werte korrigiert werden.

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 15:18
von thowi
Achso. Hm jo, könnte sein. Macht ja auch nix, ob ichs nun so oder so mache... hat mich nur mal interessiert.
Danke für die Aufklärung!

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 15:25
von StefanM
thowi hat geschrieben: Danke für die Aufklärung!
Stop :!: Von Aufklärung zu sprechen ist vielleicht etwas voreilig - das ist meine Theorie zum Thema ;)

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 15:38
von thowi
Hmmm nagut, dann mal sehen, was noch so kommt :cool:

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 16:11
von Sir Freejack
das Blitzgerät ändert seine Farbtemperatur nicht, sondern liegt immer bei ca. 5600K. Das Handbuch ist an der Stelle recht konfus und meint aber wohl die Problematik das eine Zimmerbeleuchtung nicht die selbe Farbtemperatur hat und man somit oft keine stimmigen Ergebnisse bekommt. Denn je nachdem ob der Blitz als Lichtquelle überwiegt oder die Zimmerbeleuchtung, ändert sich die Farbtemperatur dramatisch. Haben beide gleichen Anteil kommt ein Farbgemisch raus, das sich selbst in Photoshop kaum noch korrigieren lässt.

Also: am besten Farbfilter für den Blitz benutzen wenn man nicht Tageslicht zu Verfügung hat und anschließend kann man WB wieder als Kelvin-Wert vorwählen. Selber bevorzuge ich seit der D3/D300 den Farbpicker der in mein Augen einfach genial ist :super: .
Man muss nicht mehr die passenden Kelvinwerte wissen und dann feinkorrigieren, sondern kann gleich etwas mehr Rot, Grün, Gelb oder Blau dazugeben wenn man sieht das der aktuelle WB ein Farbstich hat.

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 16:18
von thowi
Bisher bin ich mit der Option "Blitz" an meiner D50 eigentlich ganz gut gefahren... war mir zu immer einen Tacken zu warm. Naja ich werds jetzt einfach mal mit der Korrektur versuchen... falls das nix ist, probier ichs mal mit Farbfilterfolie und verschiedenen Werten... danke schonmal!

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 16:19
von StefanM
Sir Freejack hat geschrieben:das Blitzgerät ändert seine Farbtemperatur nicht, sondern liegt immer bei ca. 5600K.
Sicher? Ich verstehe das hier...
Handbuch SB800 hat geschrieben:• Farbtemperaturübertragung
Das SB-800 übermittelt die aktuelle Farbtemperatur des Blitzlichts an die
Kamera, sodass diese eine genau an die Farbe des Blitzlichts angepasste
Weißabgleichskorrektur vornehmen kann (setzt eine Kamera voraus, die diese
Funktion unterstützt).
...schon anders.

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 16:24
von Sir Freejack
Stefan man kann das auch so interpretieren, das der Blitz der Kamera mitteilt, was seine Eckdaten sind unter anderem die Farbtemperatur. Diese muss sich nicht ändern, aber die Kamera kann diese Information bei der WB-Berechnung mit einkalkulieren.

Könnte der Blitz seine Farbtemperatur verändern würde das

A) sämtliche Farbfilter + die beim SB800 mitgelieferten überflüssig machen
B) die Frage aufwerfen wie der das technisch realisiert ohne die Blitzbirne auszuwechseln.

Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 16:26
von kai-hear
stimmt. Dann wäre es doch langsam an der Zeit für sich färbende Gläser - kommt sicher irgendwann auch noch ;)

Gruß Kai