Seite 1 von 2
Fragen zu Belichtungsreihen und Spotmessung
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 14:00
von SvenOstermann
Hallo zusammen,
Frage 1: Warum muss ich bei einer Belichtungsreihe (D70s) drei mal hintereinander den Auslöser drücken. Ist das bei allen Nikon-DSLR's so?
Frage 2: Kann keine der Nikon-DSLR's Multispotmessung?
Diese beiden Fragen beschäftigen mich schon sproadisch seit längerer Zeit.
Allzeit gutes Licht wünscht und
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 16:22
von mague
1. meine D200 auf jeden Fall ja... hat mich auch schon geärgert.
2. Ja, kann keine
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 16:34
von D200User
Da ich Belichtungsreihen immer mit Fernauslöser mache, habe ich keinen Änderungsbedarf für mich festgestellt.
Die Multispottechnik kenne ich noch von Olympus und der T-90 (wenn ich mich richtig erinnere) und da habe ich sie letztendlich auch nicht gebraucht, da die Matrixmessung oder ggf. Integralmessung und bei extremen Lichtsituationen die normale Spotmessung plus ggf. Bel.korrektur gleiche oder bessere Ergebnisse lieferten.
Von daher würde mich interessieren, wieso Du diese so dringend benötigst.
Helmut
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 16:58
von SvenOstermann
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten.
@Helmut: Eigentlich habe ich mich nur an die vor zig Jahren schon eingeführte (Olympus und Canon T90) Multispotmessung erinnert. Wenn ich jedoch so drüber nachdenke, dann fällt mir mit Blick auf Ansel Adams Zonensystem doch die eine oder andere Anwendungsmöglichkeit ein. Dadurch könnte man m.E. die Zonen besser festlegen bzw. Messen.
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 17:23
von alexis_sorbas
SvenOstermann hat geschrieben:...Wenn ich jedoch so drüber nachdenke, dann fällt mir mit Blick auf Ansel Adams Zonensystem doch die eine oder andere Anwendungsmöglichkeit ein. Dadurch könnte man m.E. die Zonen besser festlegen bzw. Messen.
Moin,
ich kenne die "Multi(spot)messung" nur von meinem Handbeli... für die "Zonenmessung" ist das aber gar nix
Da wird nämlich der Durchschnitt aus den nacheinander angemessenen Stellen ermittelt... das hat mit "Zonensystem" Null-Komma-gar-nix zu tun...
Falls die genannten Kameras das auch so machen...
Ich kenne keine Kamera, deren Messsystem das Zonensystem unterstützt... und bei KB-Film macht das auch keinen Sinn...
Dafür gibt es an meinem Handbeli extra eine "Zonenmessoption" ... damit ermittelt man die Zone V und dann die "Spitzenwerte" der hellsten bzw. dunkelsten Stellen mit Zeichnung... das macht dann Sinn
An einer DSLR mit Spotmessung und Histogramm braucht man i.m.h.o. keine "Multispotmessung"...
Simple Spotmessung, Histogramm und "Hirn einschalten" genügen vollkommen...
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 19:04
von SvenOstermann
Hallo Anthony Quinn

,
ich kenne die "Multi(spot)messung" nur von meinem Handbeli... für die "Zonenmessung" ist das aber gar nix
Da wird nämlich der Durchschnitt aus den nacheinander angemessenen Stellen ermittelt... das hat mit "Zonensystem" Null-Komma-gar-nix zu tun...
da gebe ich Dir recht, aber der Mittelwert aus hellen (Zone IX-X) oder dunklen (Zone 0-I) Bildteilen sollte doch die Beurteilung der späteren Grauwertwiedergabe erleichtern. Es geht beim Zonensystem ja auch nur indirekt um Belichtung, vielmehr soll damit die Visualisierung der Umsetzung in Grau- oder Helligkeitswerte unterstützt werden. Ein Umstand, der oft verwechselt bzw. falsch verstanden wird.
das Zonensystem unterstützt... und bei KB-Film macht das auch keinen Sinn...
Warum?
Dafür gibt es an meinem Handbeli extra eine "Zonenmessoption" ... damit ermittelt man die Zone V und dann die "Spitzenwerte" der hellsten bzw. dunkelsten Stellen mit Zeichnung... das macht dann Sinn
Jep!
An einer DSLR mit Spotmessung und Histogramm braucht man i.m.h.o. keine "Multispotmessung"...
Simple Spotmessung, Histogramm und "Hirn einschalten" genügen vollkommen...
Hirn einschalten ist immer gut
Viele Grüße
Sven
Re: Fragen zu Belichtungsreihen und Spotmessung
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 19:36
von zappa4ever
SvenOstermann hat geschrieben:
Frage 1: Warum muss ich bei einer Belichtungsreihe (D70s) drei mal hintereinander den Auslöser drücken. Ist das bei allen Nikon-DSLR's so?
ich denke zwar dass du was anderes meinst, aber es geht doch an allen Nikon DSLR wenn man den finger lange genug drauflässt und auf Serienbild schaltet. Mehrmals abdrücken ist nicht notwendig.
Und genauso geht das auch mit dem fernauslöser. Zumindest bei meiner D2 geht es so und ich bin mir zu 99% sicher, dass es an der D200 auch geht.
Was nicht geht ist auslösen, Finger runter, und dann löst die Kamera die weitern Auslösungen automatisch aus. Der Finger muss drauf bleiben.
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 19:58
von alexis_sorbas
SvenOstermann hat geschrieben:...Es geht beim Zonensystem ja auch nur indirekt um Belichtung, vielmehr soll damit die Visualisierung der Umsetzung in Grau- oder Helligkeitswerte unterstützt werden. Ein Umstand, der oft verwechselt bzw. falsch verstanden wird.
das Zonensystem unterstützt... und bei KB-Film macht das auch keinen Sinn...
Warum?
Weil das Zonensystem in "analog" nur mit einer an den Kontrast angepassten Filmentwicklung zusammen"wirkt"... KB-Filmbildchen einzeln entwickeln ist wohl eher unpraktisch... Planfilme oder zumindest Wechselkassetten sind da erheblich praktischer (... und sinnvoller...)
Und mein "FHHDR" mache ich mit der D2X folgendermassen:
Braketing auf 5 Aufnahmen, Schrittweite 1LW, max. Aufnahmen 5 je Serie, CH...
Dann den Finger auf den Auslöser...
... die Kamera stoppt nach genau einer Belichtungsreihe...
... die 5 Belichtungsvarianten sind dann "im Kasten"...
sieht z.B. so aus:
FHHDR
Ob sich das in einer D70s ebenso so einstellen lässt, weiss ich nicht.
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 19:59
von SvenOstermann
Hallo Roland,
dann würden/müssten ja die Serienbildfunktion und Belichtungsreihen (3 oder fünf Bilder) miteinander korrespondieren.
Weiss jemand ob das so an anderen Nikons (D200/300) geht? In der Bed-Anl. meiner D70s hab ich dazu nix gelesen.
Re: Fragen zu Belichtungsreihen und Spotmessung
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 20:04
von BeKa
zappa4ever hat geschrieben:...
Was nicht geht ist auslösen, Finger runter, und dann löst die Kamera die weitern Auslösungen automatisch aus. Der Finger muss drauf bleiben.
Und genau da stellt sich die Frage: Warum eigentlich nicht?
Per Softwareoption sollte es doch möglich sein es allen Fotografen recht zu machen.
Ich würde es jedenfalls begrüssen, wenn ich nicht mehr, bei mehr als 3 Aufnahmen, mitzählen muss. Es kommt leider immer wieder vor das ich bei gewählten 3 Aufnahmen 4 und bei 5 dann 6 mache. Mit zunehmenden Alter zählt man halt langsamer!
Einmal drücken -> einmal Spiegelvorauslösung (wenn eingeschaltet) und dann -> 2 - 9 Bilder, das wär was!