Seite 1 von 3

Portraitbrennweite bei Digitalkameras

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 13:04
von kdwd80
Moin Moin,
ich hab mal ne Frage bezüglich der Portraitbrennweite bei Digitalen.
Es ist ja so das man bei Analog SLR sagt das die Potraitbrennweite bei 80 mm liegt. Wie ist es den bei Digitalen SLR mit APS-C Sensor.Berücksichtige ich die Brennweitenverlängerung oder nicht :hmm: .
Also wäre mein 50mm 1,8 bedingt als Telebrennweite geeignet da ja mit Brennweitenverlängerung ein 75 mm Objektiv, oder mach ich da einen Denkfehler :???:
Gruß KDW

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 13:32
von donholg
Goldrichtig!
Außerdem werden gern das 60er Makro und die beiden 85er dafür verwendet.

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 16:02
von Chrischi
es ist doch keine brennweitenverlängerung, der begriff ist definitiv falsch.
am crop ergibt sich nur ein verminderter bildwinkel, die brennweite ansich ändert sich nicht.

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 16:46
von Hanky
rein wissenschaftlich gesehen hast du sicherlich recht, 85mm bleiben 85mm. Trotzdem wirken sich die 85mm bei einem Cropfaktor von 1,5 wie 127,5mm aus und im 'normalen' Sprachgebrauch des technisch nicht so hochversierten DSLR-Nutzers geht man deshalb gerne von einer 'Brennweitenverlängerung' aus. Ich hoffe, das geht in Ordnung, auch wenn der Begriff definitiv falsch ist.


Übrigens, deine Feststelltaste klemmt ...

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 17:05
von zappa4ever
Brennweitenverlängerung (obwohl schon ein sehr langes Wort) schreibt sich einfach kürzer als …durch Cropfaktor verringerter Bildwinkel der dem Brenweitenäquivalent einer Kleinbildkamera entspricht.…

Insofern stimme ich Hanky bedingungslos zu. Nur verstanden haben sollte man es schon, was passiert, dann kapieren es auch die "Beginner" und alles was dazugehört.

EDIT: Nachdem ich berechtigterweise Schelte bekommen habe für meine für diese Erklärung noch einmal zur Klarstellung:

Der Begriff "Brennweitenverlängerung" ist in diesem Zusammenhang falsch und kann zu Missverständnissen führen. Um den Unterschied zw. KB un DX Format zu erklären hat sich der Begriff "Cropfaktor" eingebürgert. Er beträgt bei Nikon DSLR 1,5.
Dies bedeutet, dass durch den im Verhältnis zu KB-Kameras kleineren Chip (24:16 statt 36:24) praktisch nur die innerste Fläche des alten KB-Formats (in dem die meisten noch denken) genutzt wird, der äußere Rahmen wird quasi maskiert. Vergrößert man nun diesen Bereich auf die selbe Größe wie ein KB - Foto, so erscheinen die Objekte um den Faktor 1,5 größer, eben weil sie um den Faktor 1,5 mehr vergrößert wurden.

Verfasst: Sa 22. Mär 2008, 21:52
von kdwd80
Also Leute, erst mal Danke für Eure Antworten. :super:
Das das ganze keine echte Brennweitenverlängerung ist, ist mir schon klar. Im allgemeinen Sprachgebrauch und eigentlich überall benutzt man den Ausdruck. Darum ging es ja auch nicht, sondern darum ob man das 50er als Portraitbrennweite nutzen könnte oder nicht. Das wurde mir beantwortet, dankeschön.
Gruß KDW

Verfasst: So 23. Mär 2008, 06:25
von Hanky
ich nehme das 105er dazu

Re: Portraitbrennweite bei Digitalkameras

Verfasst: So 23. Mär 2008, 13:03
von alexis_sorbas
kdwd80 hat geschrieben:...
Es ist ja so das man bei Analog SLR sagt das die Potraitbrennweite bei 80 mm liegt.
Moin,

Nö... bei "analog" ist die "ideale" Porträtbrennweite die "doppelte der Normalbrennweite"...
Und die "Normalbrennweite" entspricht der Formatdiagonale...

Bei MF 4,5(6)x6cm ist "Normal" 75-80mm,
Porträt 150-180mm...

Bei MF 6x9cm ist "Normal" 105mm-135mm,
Porträt 200-240mm...

Die Normalbrennweite ist bei KB 45mm-60mm...
Die "Porträtbrennweite" bei KB wäre also sowas zwischen 80-105mm...

Somit "mutiert" ein 50-60mm bei DX zum "Porträtobjektiv"...

Und warum das Ganze? Weil es beim porträtieren mit zu kurzer Brennweite (= zu großer Bildwinkel...) "dicke Nasen" gibt... :!:

Re: Portraitbrennweite bei Digitalkameras

Verfasst: So 23. Mär 2008, 14:15
von zappa4ever
alexis_sorbas hat geschrieben: Und warum das Ganze? Weil es beim porträtieren mit zu kurzer Brennweite (= zu großer Bildwinkel...) "dicke Nasen" gibt... :!:
...und es bei zu langen Brennweiten zu platten Gesichtern kommt, möchte ich ergänzen

Hängt aber immer auch vom Einsatzzweck ab. Im Studio wird die Tiefe halt oft über sie Ausleuchtung erzeugt, dann gegen auch längere Brennweiten. Und davon, ob man Ganzkörper oder Kopfportraits machen will und wie nahe man den Modells kommen will .…

Verfasst: So 23. Mär 2008, 19:05
von sethos
Hallo, mein Lieblingsobjektiv im Studio zum Portraitieren (mache ich eher ungern) war neulich an der D300/D80 das 85mm. Ich war Überrascht dass mir das Objektiv an der D3 fast schon zu kurz vorkam. Aber wie von zappa4ever schon erwähnt hängt das vom Einsatzzweck ab. Schöne Ostern