Seite 1 von 2
Cache, wo lagern?
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 10:54
von die Zwei
Ein "Hallo" in die Runde!
Welcher Vorteil ergibt sich eigentlich, wenn man den Cache von ViewNX und Capture NX mit auf die ext. Festplatte auslagert, wo die gesamten Fotos gespeichert sind?

Verfasst: Di 26. Feb 2008, 11:24
von FB
Hallo,
ergibt das einen Vorteil? Also, ich vermute mal - wenn die Externe nicht via USB angeschlossen ist (sondern über FW, SCSI - gibt es das noch?), könnte das Programm vor allem Nutzen von einer sehr schnellen ext. HD ziehen. Möglicherweise mag es auch noch von Vorteil sein, dass eine ext. HD vielleicht noch sehr viel zusammenhängende Speicherbereiche hat, wobei ich solch einen Vorteil als kaum messbar sehe (hängt sicher auch vom verwendeten OS ab).
Fazit: Vorteil dann, wenn die ext. ein richtig schnelles Biest ist und über eine nicht die CPU belastende Schnittstelle eingebunden ist.
Gruß Folker
Nachtrag - ich meine natürlich die jeweils schnellsten Variante von FW bzw. sofern überhaupt vorhanden, SCSI ...
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 11:32
von die Zwei
Also es handelt sich hierbei um folgende ext. Festplatte: WD My Book Pro Edition
Angeschlossen habe ich sie über FW400 an unseren iMac CD mit 2GHz sowie Mac OS X 10.4.11...
Wäre also laut des Anschlusses machbar, aber dann auch spürbar?

Verfasst: Di 26. Feb 2008, 11:43
von Hanky
wenn du pro Bild 0,08 sec damit einsparst, macht sich das bei 50.000 Bilder schon drastisch bemerkbar: 66 Minuten und 40 sec sind echt ein Wort und Zeit ist nunmal Geld. Nun kenne ich dein Einkommen nicht, aber Frau Klatten verlöre in der Zeit bei geschätzter Verzinsung von 3% ungefähr € 30.833.
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 11:43
von FB
Nun ja, was ich noch vergessen habe, es gibt auch Raid-Modi, welche die Daten auf mehrere HDs verteilen - soll auch schnell sein. Ob die von Dir genannte Konfiguration merklich profitieren würde, kannst Du nur austesten. Allerdings vermute ich, obwohl der iMac nicht gerade über eine flotte HD verfügt, ist der Gewinn an Zeit nicht wirklich groß. Wobei ich, auch auf Grund langjähriger Tätigkeit im Support einer Werbeagentur, gelernt habe, dass der limitierende Faktor meist vor dem Rechner sitzt. Ob eine Aufgabe 5% schneller vom Rechner erledigt wird ist übers Jahr kaum spürbar. Bei langen Jobs (Stapelverarbeitung?) ist so manche Pause zum Kaffee (oder Zigarette

) doch auch willkommen. Bei der Bearbeitung eines einzelnen Fotos bringt struktelles Arbeiten, Organisation der Dateistrukturen etc. und meinetwegen auch der schnellere Mausklick mehr Zeitgewinn - da reden wir ja nur über Sekundenbruchteile ...
Gruß Folker
Edit: Tauschte u gegen i

Verfasst: Di 26. Feb 2008, 18:38
von sethos
Hallo der Cache bringt durchaus Vorteile wenn er auf einer anderen Festplatte, also nicht wo das Programm läuft, ausgelagert wird. SCSI ist out, das neuste sind SAS-Platten (aber eher, wie SCSI auch, nur was für Server). B.B.
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 19:00
von FB
sethos hat geschrieben:Hallo der Cache bringt durchaus Vorteile wenn er auf einer anderen Festplatte, also nicht wo das Programm läuft, ausgelagert wird. SCSI ist out, das neuste sind SAS-Platten (aber eher, wie SCSI auch, nur was für Server). B.B.
Naja, bis Ende der 90er war SCSI an Macintosh Workstations durchaus noch "state of the art". Der Vorteil - worin begründet sich der? Und ist das nicht evtl. auch vom verwendeten OS abhängig? In der Konfiguration des TO (iMac + WD via FW 400) wird sich unter OS X 10.4.11 imo kein signifikanter Vorteil ergeben. Andererseits ergibt sich bei großen Dateien (z.B. Tiff > 100 MB) durch schnelle Platten und Schnittstellen durchaus ein merkbarer Gewinn an Schreib/Lesegeschwindigkeiten. Die von mir betreute Agentur verzichtet aber dankend darauf und arbeitet auch an 1GB großen Dateien auf der lokalen HD. RAM-Upgrade bis zum Anschlag ist bei modernen Systemen der "Nachbrenner".
Gruß Folker
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 19:35
von sethos
Hallo bin kein großer MAC Kenner (aber durchaus Verehrer). Wenn der CACHE auf einer anderen Festplatte liegt, wird der Lese/Schreib Kopf der Betriebssystemplatte entlastet und kann seine „Aufgaben“ erledigen und wird von Lesen /Schreiben einer eventl. großen Datei entlastet. Aber dass muss sicherlich jeder auf seinem System Testen. B.B.
P.s: Besser als RAM ist mehr RAM! und FW400 ist gut aber wenn eine langsame Platte dran hängt nutzt es auch nichts.
Verfasst: Mi 27. Feb 2008, 00:41
von Mark
..ohne jetzt den Cache meiner Programme irgendwohin ausgelagert zu haben, bei großen/vielen Daten ist meine externe FW800 Platte am MacBookPro spürbar schneller wie die interne 250er. Ist allerdings auch halt eine langsame 2,5er Notebookplatte intern.
LG Mark
Verfasst: Mi 27. Feb 2008, 13:17
von sethos
Die Frage was spürbar schneller ist, ist sicherlich subjektiv. Aber das muss jeder für sich entscheiden ob es reicht. Eine Platte durch FW400/800 nicht schneller, nur die Daten werden schneller übertragen. Die Geschwindigkeit der Platte hängt von der Qualität der Platte (z.B. U/min, Lese/Schreibgeschw., Cache usw.) ab. Eine weitere Möglichkeit zum Geschwindigkeitsgewinn ist das anhaken „Caching von Dateien usw.“. Das bringt was bei Stapelverarbeitung. Aber manchmal habe ich dann Inkompatibilitäten mit anderen Programmen beobachtet, als erst testen.
Gruß B.B.