Seite 1 von 3

Kurs / Seminar Coolpix 5700

Verfasst: So 7. Dez 2003, 13:49
von cuccm
Hallo,

ich habe eine CP 5700 und bin als Fotolaie zwar in der Lage Bilder zu machen, aber bei weitem nicht in der Lage die Optionen der Kamera auch nur ansatzweise zu nutzen.

Gibt es denn irgendwo Workshops / Kurse von Händler, VHS oder dergleichen bei denen man vom Profi das Dingens mal richtig erklärt bekommt?

Besonders Region München, Augsburg, allgäu wäre interssant ;-)

Viele Grüße

Robert

Verfasst: So 7. Dez 2003, 14:00
von Reiner
Hallo Robert,

Nikon bietet auf seiner Webseite unter "Faszination Nikon :arrow: Workshops" solche Kurse an.

Verfasst: So 7. Dez 2003, 14:06
von cuccm
Hallo Reiner
pixelfix hat geschrieben:Hallo Robert,

Nikon bietet auf seiner Webseite unter "Faszination Nikon :arrow: Workshops" solche Kurse an.
Danke für die schnelle Reaktion. Der letzte Kurs dieses Jahr ist morgen, so spontan geht's unter der Woche leider nicht ;-)

Ich könnte mir vorstellen, dass auch "große" Händler so was anbieten, oder?

Danke

Robert

Verfasst: So 7. Dez 2003, 14:17
von Reiner
Könnte schon sein, daß manch ein Händler so etwas anbietet. Aber Nikon wird sicher demnächst die neuen Kurstermine für 2004 veröffentlichen. Ansonsten wende Dich doch einfach an eine der beiden Personen, die auf der Nikon Workshop Seite genannt werden oder workshops@nikon.de.

Verfasst: So 7. Dez 2003, 16:04
von sth
Hallo Robert!

Ich denke, dafür Geld auszugeben ist ziemlicher Blödsinn. Natürlich bleibt es deine Entscheidung, ich möchte dir aber einige Alternativen nennen.

Meld dich hier im Forum an, wenn du mehr oder weniger regelmäßig vorbeischaust und nicht nur bei akuten Problemen Fragen stellst, sondern auch die anderen Beiträge aufmerksam verfolgst, lernst du mehr als bei jedem Workshop!

Außerdem gibt es das Handbuch zur cam. Alles was die Cam kann steht da drin. Als Ergänzung auch hier: dieses Forum.

Was ich persönlich für sinnvoll halte, ist ein Workshop, der sich nicht speziell mit einer einzigen Cam beschäftigt (Ich hab dich da doch richtig verstanden oder?), sondern mit dem Thema Fotografie. Denn da lernst du nicht nur die Funktionen der CP 5700 kennen, sondern zu fotografieren. Solche Kurse bietet eigentlich jede VHS vor Ort an. Über die Qualität kann ich da aber nichts sagen.

Alles hilft natürlich nichts, wenn man sich nicht regelmäßig Zeit nimmt und einfach sieht und fotografiert. Auch hier: unsere Abteilung "Bildkritik".

Ich will dich nicht davon abhalten einen Kurs zu machen oder dich überzeugen hier im Forum aktiv zu werden. Das ist lediglich meine Meinung zu deiner Situation.

Gruß,

Stefan

Verfasst: So 7. Dez 2003, 17:42
von Heiner
Übung macht den Meister! :lol: :wink: :oops:

Verfasst: So 7. Dez 2003, 20:40
von cuccm@gmx.de
Hallo Stefan,

mein Problem ist einfach, dass ich Fototechnisch ziemlich unbeleckt bin und mir Begriffe wie "Blende", "Verschlusszeit", "Empfindlichkeit" zwar was sagen, ich aber nicht weiss was ich einsetzen muss.

Ich habe das Gefühl einen gut gefüllten Werkzeugkoffer zu haben, aber keiner hat mir gezeigt was ich mit dem Hammer, der Zange und dem Schraubendreher anfangen kann ...
sth hat geschrieben:Was ich persönlich für sinnvoll halte, ist ein Workshop, der sich nicht speziell mit einer einzigen Cam beschäftigt (Ich hab dich da doch richtig verstanden oder?), sondern mit dem Thema Fotografie. Denn da lernst du nicht nur die Funktionen der CP 5700 kennen, sondern zu fotografieren. Solche Kurse bietet eigentlich jede VHS vor Ort an. Über die Qualität kann ich da aber nichts sagen.
Ich hab da jetz mal recherchiert. Die bieten zwar Kurse an, aber meistens mit dem Schwerpunkt "Nachbearbeitung". Ich kann nen PC bedienen, kann mit DPI und Pixel umgehen, kann nen Photoshop a bisserl bedienen.

Mein Problem ist, da sitzt ein Hirsch und ich mag ihn optimal ablichten, da hinten ist ein Kloster auf nem Berg, wie bekomm ich das her (ich werde dazu gleich einmal ein Bild in die "Bildkritik" laden.

Und da ist das Handbuch zu dürftig.

Viele Grüße

Robert

Verfasst: So 7. Dez 2003, 21:15
von ManU
Mir schwant, dir fehlen ein paar "Grundlagen". Wie wäre es mit folgenden (an die anderen: bitte korrigiert mich, falls ich mich vertan habe):

1. Verwacklungsgefahr: Diese besteht, wenn die gewählte Verschlußzeit geringer ist als der Bruch "1" geteilt durch "Brennweite". Willst du beispielsweise eine Aufnahme mit voller Brennweite machen, in deinem Falle also 280 mm, so sollte die Verschlußzeit nicht geringer sein als 1/280 s. Einstellbar ist wahrscheinlich 1/250 bzw. 1/500 s. Diese Verschlußzeiten erreichst du aber nur bei guten Lichtverhältnissen (je mehr Brennweite, umso mehr Licht wird geschluckt, aber je mehr Brennweite, umso mehr Licht ist nötig, damit die Verschlußzeit kurz genug eingestellt werden kann). Diese Regel ist natürlich nur ein Richtwert. Manch einer hat so ruhige Hände, daß er auch Aufnahmen mit 280 mm mit 1/125 s, wieder ein anderer "verreißt" die Kamera auch bei 1/1000 s. Eine gute Hilfe ist mir hier die BSS-Funktion. Habe dank BSS mit meiner 4500 schon einige Aufnahmen mit einer Verschlußzeit von 1/4 oder sogar 1/2 s aus der Hand gemacht (teilweise sogar ein Stückchen gezoomt). Ist ganz praktisch, wenn ein Stativ nur im Weg ist.

2. Empfindlichkeit: Würde ich immer auf dem geringsten Wert lassen. Höhere Werte lassen sich zwar mit Neat Image entfernen, aber ab ISO400 ist dies auch mit Neat Image nicht mehr gänzlich ohne "Nebenerscheinungen" ("matschiges" Bild) möglich. ISO200 wird aber sehr gut entfernt.

3. Du mußt einerseits wissen, was du mit der Kamera machen kannst, aber andererseits auch wissen, was du mit der Kamera nicht machen kannst. Beides lernst du durch ausprobieren und durch dieses Forum hier (Fragen kostet nichts, aber schau vorher mal im FAQ-Bereich nach; vielleicht schlummert dort irgendwo schon eine umfangreiche Antwort auf deine Frage(n)). Stichwort "Hirsch": Ist der Hirsch soweit weg, daß du 280 mm Brennweite benutzen mußt, die Sonne nicht zu sehen und bleibt der Hirsch auch nicht still stehen, kannst du im Endeffekt aufgeben. ;-) Die hohe Brennweite schluckt eine Menge Licht, sodaß die besagte Verschlußzeit in die Höhe getrieben wird. Dies läßt sich zwar unter Umständen mit der BSS-Funktion mindern, aber wenn sich der Hirsch bewegt, wird diese Bewegung einfach verwischen. Ich weiß nicht genau, welche Verschlußzeit "ausreicht", um leichte Bewegungen trotzdem scharf abbilden zu können, aber unter 1/30 s muß man es wahrscheinlich gar nicht versuchen. Mit 1/60 ist man wohl besser beraten, aber ob es wirklich ausreicht? Auch hier gilt wieder: dank BSS erhöht man die Chance, den Hirsch in einer seiner Ruhepausen abzulichten. Die Serienbildfunktion wäre eine weitere Möglichkeit, allerdings setze ich diese eher selten ein. Erstens "müllt" man sich damit die Karte zu und später am PC sieht man schon viereckige Hirsche, weil man zig Aufnahmen löschen mußte (und natürlich immer untereinander vergleichen, damit man nicht das Beste aus Versehen löscht). Hinzu kommt, daß die Kamera auch erstmal eine gewisse Zeit "außer Gefecht" ist, wenn der interne Puffer voll ist und die Bilder auf die Karte geschrieben werden. Mit der BSS-Funktion mache ich immer 10 Aufnahmen (mehr geht nicht bei der 4500), warte kurz, bis die Eieruhr weg ist (dauert ungefähr 2 bis 4 Sekunden) und mache die nächste Salve. So komme ich auch manchmal auf 40 bis 80 Aufnahmen, auf der Karte liegen aber nur 4 bis 8 Aufnahmen.

Verfasst: So 7. Dez 2003, 21:56
von wolf
Robert,
wie wär's mit einem Photolehrgang im Internet:

Schau mal hier vorbei:

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm

Da wird vieles erklärt

Gruß´
´Wolfgang

Verfasst: Mo 8. Dez 2003, 11:05
von onkelheini
Hallo zusammen,

wie wäre es denn, wenn hier im Forum eine neue Rubrik eröffnet wird mit dem Thema Workshop?
Dann könnte man vorher per Abstimmung ein Thema wählen - z.B. Tier- und Naturfotografie, Portrait, Landschaften, Gegenlichtaufnahmen - halt spezielle Situationen.
Man könnte sich vorher grob absprechen, wie das Ergebnis aussehen soll und worauf im Vorfeld zu achten ist. Anschließend könnte dann jeder Versuchen, ein solches Bild hinzubekommen - mit anschließender Diskussion wie etwas erreicht wurde oder warum manche Bilder nicht den Erwartungen entsprechen.
Genauso könnte man vorher ein bekanntes Bild als Vorlage in einen Thread posten und im "Workshop" dann gemeinsam versuchen, selbst so ein Bild zu machen.

War nur man so eine Idee - wenn sich die Forumsmitglieder hier gegenseitig schulen, dann braucht keiner auf teure Seminare zu gehen.

Gruß Dirk