Seite 1 von 3

Die Mysterien des D300 Pufferspeichers...

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 03:07
von actaion
Hallo,
hab heute meine D300 bekommen. Und gleich mal paar Fragen.
Bezüglich des Pufferspeichers (bei Serienbildern).

Es steht im Handbuch für JPEG Fine/volle Auflösung eine Anzahl von 43 Bildern angegeben, die hineinpassen.
Also soviele Bilder sollte man auf jeden Fall am Stück im Serienbildmodus aufnehmen können ohne Verzögerung, unabhängig von der Geschw. der Speicherkarte.

1) Allerdings zeigt mir die Kamera beim Halbdrücken des Auslösers nur "r26" an und nicht 43.
Bei JPEG Normal wird sogar nur r36 angezeigt (Handbuch sagt: 90 Bilder passen dann in den Puffer).
Alle slow-downer (laut Handbuch, z.B. noise reduction) hab ich ausgestellt. Woher die Diskrepanz?

2) Wieso sinkt die Zahl der Bilder, die in den Pufferspeicher passen, laut Kamera auf genau 12, wenn ich aktives D-Lighting oder Rauschreduzierung bei hohen ISO einschalte? Und zwar egal welche Bildqualität (auch bei JPG, Basic, small)! Die Bilder werden doch dadurch nicht größer. Ein Schnelltest ergab aber, dass nach ca. 14 oder 15 Bildern (nur JPG) tatsächlich eine Pause kommt. Warum?

3) Dass die Geschwindigkeit der Speicherkarte eine Rolle spielt, wenn der Pufferspeicher wirklich mit Datenmengen voll ist (z.B. mit 15 Aufnahmen Raw+JPG fine), und die Aufnahme-Serie aber noch fortgesetzt wird, ist logisch.
Was aber, wenn man nur 12 winzig kleine JPGs gemacht hat, aber wegen aktiviertem Aktiv-D-Lighting nach trotzdem schon eine Pause kommt. Hat dann auch die Speicherkartenschreibgeschwindigkeit irgendeinen Eimnfluss? Und wenn ja, wieso?

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 05:21
von StefanM
Für Aktives D-Lighting wird der Kameraprozessor ein wenig rechnen müssen und nimmt die Zeit - so nehme ich an - dem Speichercontroller weg.

Mehr als arbeiten kann das Ding nicht. Wenn Du ihm neben einer flotten Bilderserie noch andere Aufgaben mit auf den Weg gibst, mußt Du halt warten.

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 11:57
von vdaiker
Hat mich auch schon ein bischen gewundert. Da stellste die ISO von 400 auf 800 und schon haste weniger Pufferspeicher ?
Liegt in dem Fall wohl daran, dass damit automatisch eine andere Rauschunterdrueckung stattfindet.
Aber ist das wirklich ein Problem ?

Je komplizierter der Kameras desto mysterioeser werden sie. Aber solange noch kein Windows drauf laeuft...

Volker

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 13:01
von actaion
Das Rauschunterdrückung etc. ein bisschen Rechnerei für die Cam bedeuten, ist klar. Aber könnte man nicht trotzdem den Puffer voll machen, und danach rechnet die Kamera in Ruhe alles aus? Oder legt die Kamera bei Serienschießerei erstmal quasi Raws im Speicher ab, um diese dann anschließend durch Rauschreduzierung, D-lighting laufen zu lassen und dann als JPG zu speichern. Das würde ja das Füllen des Speichers erklären.

So oder so, würden dann also die Rechenvorgänge, die die Cam bewältigen muss, das Limit setzen, und nicht einfach nur der Speicherplatz im Pufferspeicher, dann dürfte ja auch die Verwendung schneller Speicherkarten, die den Puffer schneller leeren können, keinen Vorteil bringen (wenn Rauschreduziereung oder akt. D-Lighting aktiviert ist), oder?

Hat das mal jemand getestet?

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 13:29
von StefanM
Ich verstehe den Puffer so: Er ist ?? MB groß und während des Fotografierens "läuft" er von oben voll, unten "laufen" die Bilder durch den Bildprozessor und Speichercontroller ab.

Im Normalfall ohne irgendwelchen großen Zauber bis auf Demosaicing läuft unten so "schnell" ab, daß in den Puffer X Bilder passen.

Entrauschen, D-Lighting usw. hemmen den Abfluß und so ist schon nach beispielsweise (X-10) Bildern der Puffer voll.

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 14:36
von Andreas H
StefanM hat geschrieben:Entrauschen, D-Lighting usw. hemmen den Abfluß und so ist schon nach beispielsweise (X-10) Bildern der Puffer voll.
Schon klar, aber actaion beschreibt daß schon vor der ersten Aufnahme der Puffer verkleinert wurde. Dazu fällt mir keine Erklärung ein.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 14:46
von StefanM
Vor der ersten Aufnahme weiß die Kamera doch auch, daß Du Active D-Lighting angestellt hast ;)

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 14:57
von Andreas H
Stefan, dein Argument war daß der Puffer durch die verlangsamte Nachbearbeitung voll läuft. Wenn das so wäre, dann dürfte er nicht schon vor der ersten Aufnahme kleiner werden.

Es muß also ein anderes Problem geben.

Läuft die D300 etwa unter einer Windows-Variante? :???:

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 15:07
von StefanM
Andreas H hat geschrieben:Stefan, dein Argument war daß der Puffer durch die verlangsamte Nachbearbeitung voll läuft. Wenn das so wäre, dann dürfte er nicht schon vor der ersten Aufnahme kleiner werden.
Yep, aber die Kamera weiß, daß sie mehr arbeiten muß und könnte sich genau darüber vorher im Klaren sein!

Wenn ich Dir sage, Du sollst nach jedem einzelnen übertragenen Bild einer vollen 4GB-Karte um den Block laufen wirst Du mir auch vorher schon sagen können, daß es länger als die üblichen paar Minuten dauert. Warum sollte sich die D300 der anstehenden Aufgaben nicht bewußt sein und das berücksichtigen - sie "sieht" soch, was Du ihr im Menu aufträgst :???:

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 15:17
von mcs
Ich denke für Berechnungen wie D-Lighting, Rauschunterdrückung muss die Cam einen Teil des Puffers als "Arbeitsspeicher" abzwacken, der dann natürlich nicht mehr als Puffer zur Verfügung steht