Seite 1 von 1

Was die D300 kann (und die D70 nicht) .....

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 00:02
von HartmutM
Susanne hat geschrieben:

"Ich würde mich sehr freuen, wenn neben der "männlichen" technischen Datendiskussion auch viele Bildbeispiele in einem extra Thread erscheinen, die zeigen, wo die wirklichen Vorteile einer D300, einer D3 etc. gegenüber anderen Nikonmodellen liegen."

Da will ich 'mal den Anfang machen:
Kurz die Geschichte: Meine D70 hat sich nach über 65'000 Auslösungen verabschiedet und ich kaufte die D300.
Wenn wir die Pixelzählerei beiseite lassen, bleiben für mich sind die praktischen Hauptunterschiede zwei:
- Bildfolge, Autofokusgeschwindigkeit und -treffsicherheit lassen Sportaufnahmen zu, die mir mit der D70 nie gelungen sind und
- ich sitze viel weniger vor dem PC, da weitaus mehr Fotos als früher out of cam verwendbar sind (WB + Belichtung)

Beispiel 1: Mein Sohn springt beim Skifahren, ich warte hinter der Kuppe, auf dem Boden liegend, weiss weder wann genau noch wo er erscheinen wird. Nach dem Absprung halte ich einfach drauf - das Bild ist out of cam (ausser Verkleinern). Ich will nicht sagen dass es mit der D70 nicht geht, aber mir ist es nie gelungen.....

Bild

Beispiel 2: Bildfolge mit 3D-Tracking. Das hier geht wirklich nicht mit der D70. Was man an den Thumbnails nicht sieht: bei allen sitzt der AF (ok., die Farbunterschiede sind deutlich genug für den AF)......

Bild

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 12:42
von vdaiker
Ja, das sind schon mal zwei Beispiele aus der Praxis. Aber es gibt noch viel mehr Dinge die helfen bessere Fotos zu machen:

- der Sucher ist gegenueber einer D70 eine ganz andere Welt, und zudem zeigt er 100%
- die D300 ist meine erste Cam, wo ich die Schaerfe eines Fotos auch auf dem Display beurteilen kann. Das ging mit der D70 ueberhaupt nicht, mit der D200 auch nur eingeschraenkt.
- man mag ueber die neuen Features wie LifeView oder Sensorreinigung schimpfen oder zumindest der Meinung sein, dass man sie nicht braucht, aber ich habe sie schon benutzt, und es hat funktioniert.
- die komplette Bedienung der Kamera ist professioneller und zudem geht so ziemlich alles ruckzuck. Da merkt man halt, dass mehr Rechenpower dahinter steckt. Auch das hat einen gewissen Einfluss auf die Bildqualitaet, wenn ich z.B. am RGB Histogramm gleich sehe, dass was faul ist. Das hatte die D70 glaube ich gar nicht und bei der D200 war es ziemlich langsam.

Es gibt sicher noch einiges mehr. Ob es den Preis wert ist, das ist eine ganz andere Frage.

Volker

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 13:20
von Zeta
Möchte mich anschließen und
folgende zwei Punkte möchte ich ergänzen
-SVA ermöglicht scharfe Bilder bei Kombinationen Belichtungszeit/Brennweiten die mit der D70 nicht möglich sind
-Die wichtigen Einstellungen sind ohne Menü, direkt erreichbar

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 15:54
von matthifant
die letzten beiden posts sind aber auch wieder "männlich technisch" ;-)

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 16:01
von Hanky
aber zutreffend - wie soll man SVA im Bild darstellen :???:

Re: Was die D300 kann (und die D70 nicht) .....

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 16:01
von Kelbramaus
HartmutM hat geschrieben: - das Bild ist out of cam (ausser Verkleinern).
Bild
Was hattest Du für Optimierungseinstellungen, Standard?
Du hast aber schon für's Web nachgeschärft, oder?

Gruß, Martina

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 23:17
von HartmutM
@Kelbramaus:
Als Grundeinstellung verwende ich meist mit "Standard, Kontrast -1, Sättigung -1) gemacht und nach dem Verkleinern habe ich nachgeschäft (vielleicht soger ein bissel zuviel).

Verfasst: Fr 22. Feb 2008, 08:12
von Kelbramaus
HartmutM hat geschrieben:@Kelbramaus:
Als Grundeinstellung verwende ich meist mit "Standard, Kontrast -1, Sättigung -1) gemacht und nach dem Verkleinern habe ich nachgeschäft (vielleicht soger ein bissel zuviel).
Danke für die Info, das bestätigt meine Vermutungen.

Gruß, Martina