Seite 1 von 2

Objektive für Kinderfotos

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 11:34
von jakoha
Vielleicht kann mir eine Mutter oder ein Vater aus diesem Forum mal ein paar Anregungen geben. Ich frage mich welche Objektivkombi für Kinderfotos geeignet ist. Ich stelle mir drei Anwedungsgebiete vor:

1. Avaliable Light (indoor):
Zur Zeit vergleiche ich das 50/1,8D mit dem 35/2,8D. Mein 35er hat einen etwas schnelleren AF, der auch sicher sitzt. Da es sich zudem besser für kleine Räume eignet (Badezimmer, Küche usw.), werde ich es wohl behalten.

2. Portraits und stiller Beobachter (outdoor):
Hier soll es etwas mehr Brennweite - aber trotzdem flexibel - sein. Einige Diskussionen dazu habe ich ja schon angeregt. :oops: Zunächst habe ich über das Sigma 50-150 oder das Tokina 50-135 nachgedacht, aber ich denke das 24-120VR könnte etwas universeller sein, da einem die Kleinen manchmal ganz schön nahe kommen. Außerdem glaube ich, dass meine Frau mit dem 24-120 gut zurecht kommen würde.

3. Kurze Entfernunngen (outdoor)
Mein Traum wäre das 17-55. Wenn ich eins der oben genannten Teleobjektive nehme, ist aber nur noch ein 18-70 oder ein Fremdanbieter drin.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ein 18-200 kommt für mich nicht in Frage, da ich endlos weit ausfahrende Objektive genauso schrecklich finde , wie starke Verzerrungen in WW-Bereich. Ein SWW und ein Tele 70-?? sind mir ebenfalls zu speziell. Wo sollten bei mehreren Objektiven die Schnitte liegen? Ich denke deutliche Überschneidungen dürften von Vorteil sein. Wenn es wirklich scharf werden soll nehme ich mein 60er, deshalb müssen die restlichen Linsen nicht absolut perfekt sein.

Dies Kombinationen könnte ich mir z.Zt. vorstellen:
Beispiel 1: 12-24 + 24-120 + 35/2 + 60/2,8
Beispiel 2: Sigma 10-20 + 18-50/2,8 + 50-150/2,8 + 35/2 + 60/2,8
Beispiel 3: 17-55, 24-120 und Schluss?
...
Ausgehend von meiner Signatur möchte ich max. 500 EUR ausgeben, würde aber noch das 10-22 und das 50er verkaufen und wieder Gebrauchte nehmen.

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 12:01
von StefanM
Für meinen Geschmack bist Du zu kurz unterwegs...am ehesten das 24-120VR :!:

Ich habe bei meinen Kindern festgestellt, daß eigentlich nur das 70-200 outdoor Sinn macht. Mit allem unter 50mm bist Du so nah dran, daß sie a) nicht mehr unbedarft spielen, Du also den stillen Beobachter abhaken kannst und viel schlimmer noch b) dann dauern eingreifen mußt, weil Du da stehst (die hampeln dann halt auf dem Klettergerüst, Schaukel o.ä. besonders rum, weil Papa ja aufpaßt)

Schau mal bei 50mm durch die Kamera, wie weit Du bei dem Ausschnitt, den Du Dir vorstellst, dann weg bist. Alles unter 5m ist bei meinen Kindern zu nah um vergessen zu werden. Für Portrais und stiller Beobachter wäre IMHO doch ein Gedanke an z.b. ein Sigma 70-200/2,8 nicht verkehrt, zumal das gut in Deinen Bestand passen würde und für 500 Euro mit ein wenig Glück auch gebracht gut realisierbar ist. Alles andere, was Du hast, ist dann doch perfekt drauf abgestimmt: 10-20 - 35 - 50 - 60 und dann 70-200 :super:

Für kurze Entfernungen outdoor nehm ich übrigens auch gerne mein 70-200er und geh 1 Schritt weiter zurück - Schärfe und Bokeh sind einfach den Aufwand wert!

Ich würde sogar noch weiter gehen und mich vom 35er trennen und dafür ein gebrauchtes 18-70 nehmen. Dann hast Du mit dem 18-70 und 70-200 verdammt ordentliches Glas im Rucksack und schaffst damit so gut wie alles, ein SWW mit dem 10-20 und ein Makro mit dem 60er :super:

Sollte Dich das wirklich nicht anmachen, dann das 24-120VR. Alle anderen Überlegungen halte ich für zu teuer für die Bildqualität, die bei rum kommt oder zu gewagt, weil ungewiss (Sigma 18-50/2,8)

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 12:54
von Hanky
also ich habe fast alle meiner Enkelfotos mit dem Macro 105/2.8 gemacht, ist ein ideales lichtstarkes Teleobjektiv mit ausreichender Fluchtdistanz. ;)

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 12:55
von Bauerjansen
Ich würde vielleicht das AF-S 70-300VR 4.5-5.6 nochmal mit einbeziehen. Ich denke für draussen sollte die Lichtstärke ausreichen. Und du hättest ein neues Objektiv mit Garantie!

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 13:30
von jakoha
StefanM hat geschrieben:... daß eigentlich nur das 70-200 outdoor Sinn macht. ...
Ich würde sogar noch weiter gehen und mich vom 35er trennen und dafür ein gebrauchtes 18-70 nehmen.


Das ist schon mal ein interessanter Aspekt. Ich hätte hier eben das Problem, dass die Kombi D70 mit 70-200 (wegen des Gewichtes) weniger alltagstauglich ist. Da würde ich wirklich noch ein Standartzoom brauchen, damit ich die Kamera auch mal abgeben kann und selber mal auf einem Bild bin.

@Hanky: Ein AF-S 105/2,8 wäre in dem 70-200 formal enthalten, da ich nicht 100% Bildqualität erwarte. Tatsächlich würde ich f2,8 im Telebereich bevorzugen.

Ihr denkt also, dass bei Kinderbildern der "Standartbereich" im Telebereich liegt und der Weitwinkelbereich ein (wichtige) Ergänzung ist?

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 13:30
von lottgen
Ich benutze outdoor am liebsten das AFS105'er Makro, die Brennweite finde ich ok, AF-Geschwindigkeit ausreichend (an der D80) und das Bokeh schön. Von einem zusätzlichen 70-200'r träume ich im stillen, der Blick aufs Datenblatt (Gewicht/Größe rettet dann aber i.d.R. mein Konto).

Ich habe auch gelegentlich das 18-200'er drauf, bei Kinderbildern, um einfach als etwas abseitsstehender Beobachter ohne ständiges Herumrennen Details und Übersichten/Situationen einfangen kann.

Indoor nutze ich das AIP 45/2,8, die Brennweite finde ich angemessen, Lichtstärke hätte ich gern etwas mehr (aber unter 2 hat für meinen Geschmack meist eine zu kleine Tiefenschärfe), ich komme mit dem MF erstaunlich gut klar, irgendwie macht das Objektiv mehr Spass als das 50/1,4, dass ich zuerst hatte. Ein AFS 45/2,0 wäre meine Wunschergänzung oder das 17-55, wenn es nicht ganz so teuer und schwer wäre.

Jan

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 14:03
von zyx_999
Ein 70-200 oder bei guten Licht natürlich ein 70-300 halte ich für draussen auch sehr gut (weil "diskret" und flexibel). Mit einem 105er habe ich meine Kinder noch nicht gejagt. Könnte mir aber vorstellen, dass man mit einer Variobrennweite da besser bedient ist.

Gruß - Klaus

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 20:24
von ISK
Hallo jakoha,

Indoor: Mache ich fast alles mit meinem 50er (ist im Moment meine Lieblingslinse).
Wenn Du allerdings die Umgebung der spielenden Kinder mit einbeziehen möchtest, ist das 35er zu empfehlen.

Outdoor: Hier verwende ich grösstenteils das Sigma 50-150.
Vom Gewicht her ist das Objektiv noch gut frei zu halten und schnell genug ist es mir auch.
Ein 70-200er habe ich auch; ist mir aber oft zu schwer zum rumtragen.
Das nutze ich meistens für gezielte "Outdoor-Portrait-Shootings".

Das 70-300 (und auch 24-120) ist mir deutlich zu langsam; ausserdem stellen sie mir durch die rel. kleine Anfangsblende nicht genug frei...

Du siehst, jeder gibt Dir einen anderen Tip; Deine eigenen Vorlieben kannst Du nur selber entdecken.

Gruss Ingo

P.S. Mein Rat zählt allerdings 4-fach, da an meinen 4 Kindern erprobt... :bgrin:

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 21:33
von Steffen P
Ok, dann mal ´n büschen aus meiner Praxiserfahrung:

Indoor ohne Blitz: 50/1,8 (28-75/2,8)
Indoor mit Blitz: 28-75/2,8 oder 18-200VR
Outdoor: idR 18-200VR weil größte Flexibilität, auch wenn die Kinder zwischendurch immerwieder zu einem herlaufen. Auf Spielplatz, wo ich länger aus größerer Distanz beobachte, gerne auch mal das 70-300VR Im Garten, also kurze Distanzen (:hmm: ) auch mal das 28-75.

Für MICH ist das 18-200 für nichts so Sinnvoll wie für Kinderfotos. Hätte ich keine Kinder, hätte ich die Linse sicher wieder verkauft. Ergänzung dazu Aufhellung durch indirektes Blitzen. Alternative für AL das 50er. Mit dieser Kombi kommt man sehr weit. Das 28-75 ist für AL nur selten ohne dezente Blitzaufhellung oder drehen an der ISO-Schraube zu verwenden, bietet aber die Möglichkeit nicht nur bei 50mm durch offene Blende freizustellen.
Mit meinem 12-24 hab ich hingegen bisher höchstens 10 brauchbare Kinderfotos gemacht. Darauf kann ich hier verzichten, zumal ich mit dem Suppenzoom ja immerhin bis 18mm runter komme, die (bei Kinderfotos) in meinen Augen, genauso gut oder schlecht sind, wie bei dem oben empfohlenen 18-70. Fairer weise muss ich allerdings auch zugeben, dass ich in der Vorauswahl bei meinen Kinderfotos nicht expleziet auf Objektivverzeichnungen achte und die brauchbaren Bilder jage ich durch DxO durch, wonach für mich eh keine Verzeichnungen mehr zu erkennen sind.

Verfasst: Di 19. Feb 2008, 11:13
von medicus
Hallo!

Ich mache fast nur noch Kinderfotos, weil ich habe deren 3, mein jüngster ist gerade 2 Wochen alt.
Ich verwende keine speziellen "Kinderobjektive".
Für den Säugling nehme ich sehr gerne das AF-S 2.8/28-70mm und noch lieber das 1,4/50mm.
Da meine "Grosser" schon an vielen Veranstaltungen, sei es Kindergartenaufführungen und sportlichen Aktivitäten teilnimmt, nehme ich das AF 2,8/80-200mm, ja aber auch schon das 4/300mm musste herhalten.
Ich finde die Sachen sollen vor allem lichtstark sein.