Seite 1 von 2
Unterschiedliche Brennweiten - umrechnen?
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 13:09
von tanja
Hallo liebe Leute,
ich ein ziemlicher Fotoanfänger. Aber mir brennt eine wichtige (mathematische) Frage auf den Fingern (ich hoffe, dass ich hier damit nicht falsch bin):
Ich habe Fotos von Raupen gemacht, die ich später am PC abmessen will (in Pixel). Damit die Bilder vergleichbar sind, habe ich immer den gleichen Abstand von Raupe zu Kamera gewählt und immer die gleiche Brennweite eingestellt.
Doch beim letzten mal habe ich versehentlich eine falsche Brennweite gewählt und viel zu viele Bilder gemacht...
Meine Frage ist jetzt: Kann ich die Bilder (d.h. die Maße der Bilder) irgendwie umrechnen, damit ich die Längen weiterhin mit den ganzen anderen vergleichen kann?
Für jede hilfreiche Antwort wäre ich sehr sehr dankbar.
Viele Grüße,
Tanja
Umrechnen
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 19:14
von MaximilianWe
Hallo Tanja,
ich würde Dir gerne - wen ich es dann tatsächlich kann - helfen. Aber mit den jetzigen Angaben ist das nicht möglich.
Weißt Du noch den genauen Abstand mit Brennweite a und Brennweite b?
Welches waren die beiden Brennweiten?
Gruss
Max
Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 23:43
von mod_ebm
Hallo Tanja.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob man die in Reihe geschalteten Linsen eines Objektivs rechnerisch auf eine Linse reduzieren kann. Sollte das so sein, schau dir mal die Linsengleichung an (Physik/Optik) Wikipedia:
*click*
Gruß Carsten
Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 00:46
von zappa4ever
Ich bin mir jetzt nicht so ganz sicher, ob die Frage überhaupt so kompliziert gemeint ist.
Wenn ich doch nicht ganz falsch liege, dann entspricht doch der Bildwinkel einer 50er brennweite an DX einer 75er brennweite an KB. Dazwischen liegt ein Längenfaktor von 1,5 in beiden Dimensionen, also 36 >> 24 und 24 >> 16.
Wenn ich den Gedanken logisch fortsetze müsste bei gleichem Aufnahmeabstand ein Objekt bei 75 mm in beiden Dimensionen 1,5 fach größer abgebildet werden als bei 50mm, wodurch sich doch ein einfacher linearer Zusammenhang ergibt.
Die Frage wäre für mich eher, wie genau die Angabe der Brennweite ist und wie exakt die Ergebnisse sein müssen.
Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 07:31
von Reiner
Ihr seid mir viel zu theoretisch
Du musst, wenn mich nicht alles täuscht, einfach nur zwei Bilder (Eins aus der "richtigen" und eines aus der "falschen" Serie) nehmen, auf welchem im günstigsten Fall dasselbe Objekt abgebildet ist. Ich kenne die Bilder ja nicht, aber vielleicht befindet sich auf den Bildern ja auch etwas Anderes, was als "Referenz" herhalten könnte.
Du musst dann die "Länge" des Objektes auf dem Bild der "richtigen" Serie zu der Länge desselben Objektes auf dem Bild der "falschen" Serie ins Verhältnis setzen. Und mit genau diesem Verhältnis skalierst Du nun entweder die eine Bilderserie nach oben, oder die andere nach unten....
Also wenn Du eine der Raupen, mit beiden Brennweiten aufgenommen hast, sich ein identischer Gegenstand (Ast, Stein, etc.) in beiden Bildern findet, oder zwei Elemente im Bild zu finden sind, die einen fixen Abstand zueinander haben (vorausgesetzt, die Perspektive stimmt), dann kannst Du die Bilder einfach skalieren.
Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 08:19
von mod_ebm
Ja und genau das macht ja die Linsengleichung

Eigentlich ist das ja nichts als ne Verhältnisrechnung, die dir sogar unterschiedliche Abstände erlaubt, wenn du sie richtig einsetzt.
Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 09:30
von mague
Gehts nicht einfach darum ein Objekt in der Größe zu bestimmen ?
dazu brauchts doch nur ein anderes Objekt im Bild dessen Größe bekannt ist.
Und dann nachmessen mit der Meßfunktion.
Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 11:42
von Wildwater
Über die Linsengleichung müsste es meiner Meinung nach gehen. Der Physik ist es reichlich egal, ob eine oder mehrere Linsen für eine bestimmte Brennweite herangezogen werden.
Ginge das ganze nicht auch über die Winkelfunktionen (Sinus, Cosinus, Tangens)? Der Bildwinkel ist bekannt. Dieser ist ein gleichseitiges Dreieck welches in zwei rechtwinklige zerlegt werden kann. Der Objektabstand ist dann die Ankathete und die halbe Bildbreite die Gegenkathete des halbe Bildwinkels.
ww
Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 13:10
von MaximilianWe
man solls nicht komplizieren, aber so ganz simpel ist es nun auch wieder nicht. Außer es liegt ein in seinen Maßen identisches Teil bei den unterschiedlichen Fotos genau an der identischen Position zur Raupe.. Dann ist es eine reine Verhältnisrechnung.
Es wäre schon hilfreich gewesen, Tanja hätte sich nochmal gemeldet und wegen Aufnahmeabstand und Brennweiten Angaben gemacht. Dann läßt sich das ziemlich genau errechnen.
Ein Linsensystem und eine Linse sind für die Linsengleichung kein Unterschied. Beim Objektiv gilt die sog. Hauptebene als Bezugspunkt. Sie liegt innerhalb des Linsensystems (oftmals in der Mitte). Die genaue Lage ist allerdings für die übliche Interpretation der Linsengleichung nicht erforderlich.
Max
Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 13:17
von mod_ebm
Meine Physik- und speziell die Optik-VL an der Uni ist inzwischen schon 10 Jahre her

Ich konnte mich nur noch grob erinnern..
Mit der Gleichung sollte sich jedenfalls die Größe reproduzieren lassen