Seite 1 von 1

Problem mit Makroobjektiv mit manuellem Fokus

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 14:13
von simulacrum
Tach zusammen!

In der Bucht habe ich ein Makroobjektiv von Soligor (Abbildungsmaßstab 1:2, mit mitgeliefertem Achromat 1:1) erstanden. Im Gegensatz zur Canon-Version kann man die Nikon-Version nur manuell fokussieren. Das wäre ja auch kein Problem. Leider aber schaffe ich es nicht, in meiner D80 in Betriebsart M eine Blende einzustellen. Die Verschlusszeit kann ich dagegen einstellen. Woran könnte das liegen? Was mache ich falsch? Am Objektiv selbst gibt es einen Einstellring für die Blende, der von 3,5 bis 22 reicht.

Bin für jeden Rat dankbar.

Re: Problem mit Makroobjektiv mit manuellem Fokus

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 14:36
von matthifant
simulacrum hat geschrieben:Am Objektiv selbst gibt es einen Einstellring für die Blende, der von 3,5 bis 22 reicht.

Bin für jeden Rat dankbar.
und genau das ist die lösung ;-)
muss ich mit meinem alten nikkor 50/1.8 auch machen, das hat auch keine cpu. vorteil ist, dass du schon beim blick durch den sucher erkennst, wie die schärfentiefe ist, weil die blende ja schon z.b. auf 11 steht. aber genau das ist dann auch gleichzeitig der nachteil: es ist dunkel.
also solltest du dir dann ggf. eine lampe mitnehmen, um das objekt auszuleuchten.

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 14:46
von MichelRT
Wenn das Objektiv keine CPU hat dann mußt Du die Blende am Blendenring des Objektivs einstellen. Die D80 zeigt dann zwar FEE an, aber in M läßt sie sich trotzdem auslösen. Die Belichtungsmessung geht leider auch nicht, das heißt du mußt die Blenden/Zeit-Kombination selber ermitteln, entweder per externem Belichtungsmesser oder per Try/Error unter Zuhilfenahme des Kameradisplays.
@matthifant: Die Springblende funktioniert trotzdem, d.h. um eine Tiefenschärfekontrolle zu haben muß man die Abblendtaste benutzen, ansonsten ist die Blende offen auch wenn am Blendenring etwas anderes eingestellt ist.

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 14:50
von lottgen
Was denn jetzt, funktionieren alte Objektive ohne CPU nun mit Arbeits- oder Springblende?
Jan

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 14:52
von matthifant
Michel, danke für die Aufklärung, wusste ich nicht, weil ich mein 50-er immer nur dann nehme, wenn ich Offenblende brauche, was ich so mit dem 18-70 halt nicht habe ;-)

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 15:01
von matthifant
Also, ich hab das grad mal probiert.
Die alten Linsen ohne CPU funktionieren an der D80 mit Springblende !
Wenn Du also am Blendenring Blende 8 einstellst, siehst Du trotzdem durch den Sucher bei Offenblende, die Abblendtaste funktioniert aber nicht (da wird nach meinem Verständnis wohl ein elektrisches Signal (ich seh zumindest nix mechanisches) an die ObjektivCPU gegeben die Blende zuzumachen, aber wo keine CPU, da kein Signal ... ABER: sowie Du den Blitz aufklappst bzw. einen externen draufsetzt ist die Auslösung blockiert :-(
Und gerade bei Makros wäre es natürlich ggf. ganz hilfreich man könnte z.B. entfesselt blitzen.