Fragen zu Stativen und Acra Swiss Monoball Z1
Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 14:24
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Stativ. Bisher hatte ich nur ein einfaches Billigstativ mit festem 3-Wege-Neiger, jetzt soll es aber endlich etwas Vernünftiges werden. Ich selbst bin 170 cm groß, fotografiere mit einer D200 und denke, dass als Maximalbelastung für das Stativ 5kg reichen werden, bisher kommen maximal 3,5kg zusammen.
Ich möchte das Stativ hauptsächlich für Porträtaufnahmen und auf Reisen verwenden. Gerade für Wanderungen sollte es also nicht zu schwer, aber trotzdem möglichst stabil sein. Hin und wieder versuche ich mich auch ein wenig im Makrobereich, aber das eher selten.
Ich habe schon ein wenig geforscht und denke nun, dass ich als Stativkopf den Arca Swiss Monoball Z1 nehmen werde. Nun gibt es aber verschiedene Varianten und da ich mit Kugelköpfen bisher keine Erfahrung habe, bin ich mir nicht sicher, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.
Es gibt den Kopf als sp (=single pan) mit einer Panoramaschraube und als dp (=double pan) mit einer zweiten Panoramaverstellung oben in der Kameraebene. Was ist der Vorteil der dp-Version? Benötigt man diese zweite Panoramaverstellung?
Dann gibt es noch zwei unterschiedliche Schnellwechselsysteme, Flip Lock und Quick Set Device. Die Versionen mit den Gewindetellern kommen nicht in Frage. Habe ich die unterschiedlichen Threads richtig gedeutet, dass das Quick Set Device System bevorzugt wird? Welche Wechselplatten könnt ihr mir für die D200 und vielleicht noch für ein Teleobjektiv empfehlen?
Nun zu dem Stativ selbst. Da habe ich mich noch nicht endgültig auf ein Modell festgelegt. Zur Auswahl stehen bisher:
Velbon Sherpa PRO CF-630
Gitzo GT2530 Series 2 Mountaineer
Gitzo GT2931 Series 2 Basalt
Diese Stative sind sich meiner Meinung nach sehr ähnlich, jedoch sind die Preisunterschiede gewaltig. Lohnt es sich, für ein Gitzo so viel mehr auszugeben? Sind die Stative wirklich qualitativ so viel besser? Wo genau liegen denn die Vorteile?
Bei dem Velbon bin ich über folgende Aussage gestolpert:
„Die Stative sind mit einem halbautomatischen System für die Stativbeinwinkeleinstellung ausgestattet, das eine separate Winkeleinstellung jedes Stativbeins ermöglicht. Das Stativbein wird in der gewünschten Winkelposition durch ein charakteristisches Klicken festgestellt - Es stehen drei Winkeleinstellungen zur Verfügung, der normale Arbeitswinkel, ein mittlerer Winkel und der Vollwinkel, der die niedrigste Position ermöglicht.“
Kann man wirklich nur 3 Positionen einstellen? Ist das bei den anderen Stativen auch so?
Außerdem bin ich noch auf das Gitzo GT2941LVL Series 2 Leveling gestoßen. Ist diese Variante mit Nivelliersäule sinnvoll? Benötige ich das überhaupt, wenn ich einen Acra Swiss Monoball Z1 nehme?
Das wären vorerst meine Fragen zu dem Thema. Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Liebe Grüße
Bettina
seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem neuen Stativ. Bisher hatte ich nur ein einfaches Billigstativ mit festem 3-Wege-Neiger, jetzt soll es aber endlich etwas Vernünftiges werden. Ich selbst bin 170 cm groß, fotografiere mit einer D200 und denke, dass als Maximalbelastung für das Stativ 5kg reichen werden, bisher kommen maximal 3,5kg zusammen.
Ich möchte das Stativ hauptsächlich für Porträtaufnahmen und auf Reisen verwenden. Gerade für Wanderungen sollte es also nicht zu schwer, aber trotzdem möglichst stabil sein. Hin und wieder versuche ich mich auch ein wenig im Makrobereich, aber das eher selten.
Ich habe schon ein wenig geforscht und denke nun, dass ich als Stativkopf den Arca Swiss Monoball Z1 nehmen werde. Nun gibt es aber verschiedene Varianten und da ich mit Kugelköpfen bisher keine Erfahrung habe, bin ich mir nicht sicher, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.
Es gibt den Kopf als sp (=single pan) mit einer Panoramaschraube und als dp (=double pan) mit einer zweiten Panoramaverstellung oben in der Kameraebene. Was ist der Vorteil der dp-Version? Benötigt man diese zweite Panoramaverstellung?
Dann gibt es noch zwei unterschiedliche Schnellwechselsysteme, Flip Lock und Quick Set Device. Die Versionen mit den Gewindetellern kommen nicht in Frage. Habe ich die unterschiedlichen Threads richtig gedeutet, dass das Quick Set Device System bevorzugt wird? Welche Wechselplatten könnt ihr mir für die D200 und vielleicht noch für ein Teleobjektiv empfehlen?
Nun zu dem Stativ selbst. Da habe ich mich noch nicht endgültig auf ein Modell festgelegt. Zur Auswahl stehen bisher:
Velbon Sherpa PRO CF-630
Gitzo GT2530 Series 2 Mountaineer
Gitzo GT2931 Series 2 Basalt
Diese Stative sind sich meiner Meinung nach sehr ähnlich, jedoch sind die Preisunterschiede gewaltig. Lohnt es sich, für ein Gitzo so viel mehr auszugeben? Sind die Stative wirklich qualitativ so viel besser? Wo genau liegen denn die Vorteile?
Bei dem Velbon bin ich über folgende Aussage gestolpert:
„Die Stative sind mit einem halbautomatischen System für die Stativbeinwinkeleinstellung ausgestattet, das eine separate Winkeleinstellung jedes Stativbeins ermöglicht. Das Stativbein wird in der gewünschten Winkelposition durch ein charakteristisches Klicken festgestellt - Es stehen drei Winkeleinstellungen zur Verfügung, der normale Arbeitswinkel, ein mittlerer Winkel und der Vollwinkel, der die niedrigste Position ermöglicht.“
Kann man wirklich nur 3 Positionen einstellen? Ist das bei den anderen Stativen auch so?
Außerdem bin ich noch auf das Gitzo GT2941LVL Series 2 Leveling gestoßen. Ist diese Variante mit Nivelliersäule sinnvoll? Benötige ich das überhaupt, wenn ich einen Acra Swiss Monoball Z1 nehme?
Das wären vorerst meine Fragen zu dem Thema. Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Liebe Grüße
Bettina