Seite 1 von 2
iMac C2D 17 + Spyder2 + Backlight-Helligkeit?
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 10:16
von FB
Hallo,
trotz intensiver Suche nicht schlauer geworden - wie hell soll der Monitor des iMacs C2D (2006er) beim kalibrieren mit dem Spyder2 eingestellt werden? Maximale Helligkeit (Backlight) ist nicht zu ertragen (und wohl auch nicht das Ziel) - und wie es verstanden habe, sollte die Helligkeit nach dem Kalibrieren nicht mehr verstellt werden - richtig? Hat einer eine ähnliche Kombination und einen Erfahrungswert, bei dem die ungefähre Helligkeit am ehesten dem Helligkeitseindruck einer Belichtung entspricht?
Das nur Näherungswerte mit dem Equipment zu erzielen sind, ist mir klar - aber der geneigte Hobbyfotograf in mir möchte jetzt mit CNX ein bisschen EBV für gute belichtete Abzüge erlernen und wollte es wenigstens ein bisschen richtig machen
Gruß Folker
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 10:23
von zappa4ever
Für Bildbearbeitung werden ca. 120 cd/m^2 empfohlen.
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 10:31
von FB
zappa4ever hat geschrieben:Für Bildbearbeitung werden ca. 120 cd/m^2 empfohlen.
Ok, aber wie hell ist das? Moment, kurz in den techn. Daten gelesen. Mein Display soll lt. Werksangabe max. 250 cd/m^2 liefern. Vorausgesetzt, dass das einigermaßen linear geregelt wird, dürfte ich etwa bei 50% des Backlight-Reglers landen. Hat vielleicht noch jemand den iMac 17" aus 2006 und kann das bestätigen?
Gruß Folker
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 10:43
von zappa4ever
Auf die Angaben würde ich mich nicht verlassen, hat der Spyder keine Anzeige, mein Eye-1 hat die.
120 cd ist schon rel. dunkel und zu Beginn ungewohnt. Zudem werden bei vielen Monitoren die die dunklen Töne absaufen.
Lad dir doch mal das Testbild von ECI runter und drehe den Monitor so dunkel, dass du den SW Balken gerade noch unterscheiden kannst, bzw die Schrift im schwarzen Feld gerade noch wahrnehmbar ist.
http://www.eci.org/eci/de/060_downloads.php
ziemlich weit unten unter Monitor...
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 10:50
von HD
Hallo FB,
ich habe in der letzten Woche meinen iMac (allerdings 20´´) mit Spyder2 kalibriert, bzw. von einem Freund kalibrieren lassen.
Der Backlightregler stand schon vorher auf ca. 50 % und so habe ich ihn auch gelassen. Ich empfand das so als angenehm.
Mein Freund meinte außerdem, dass der Gammawert beim iMac auf 1,8 eingestellt werden müsse/solle.
Der Monitor war nach der Kalibrierung zunächst etwas ungewohnt. Nach kurzer Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt. Ich empfinde die Darstellungsqualität jetzt als wesentlich besser.
Hans-Dieter
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 13:19
von rmf
HD hat geschrieben:Hallo FB,
ich habe in der letzten Woche meinen iMac (allerdings 20´´) mit Spyder2 kalibriert, bzw. von einem Freund kalibrieren lassen.
Der Backlightregler stand schon vorher auf ca. 50 % und so habe ich ihn auch gelassen. Ich empfand das so als angenehm.
Das Display des weißen(!) 20" iMac ist deutlich besser und nicht mit dem 17" Modell vergleichbar. Bei den aktuellen 20" Modellen sind leider auch TN-Panels verbaut.
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 14:43
von FB
zappa4ever hat geschrieben:Auf die Angaben würde ich mich nicht verlassen, hat der Spyder keine Anzeige, mein Eye-1 hat die.
Soweit ich das überblicke - nein, hat er nicht.
zappa4ever hat geschrieben:120 cd ist schon rel. dunkel und zu Beginn ungewohnt. Zudem werden bei vielen Monitoren die die dunklen Töne absaufen.
Na, so hell habe ich den Monitor i.d.R. nicht.
[quote="zappa4ever"Lad dir doch mal das Testbild von ECI runter und drehe den Monitor so dunkel, dass du den SW Balken gerade noch unterscheiden kannst, bzw die Schrift im schwarzen Feld gerade noch wahrnehmbar ist.[/quote]
Hm - da kann ich drehen wie ich will - immer alles schön unterscheidbar, nur mal heller und mal dunkler ...
Gruß Folker
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 14:48
von FB
HD hat geschrieben:Hallo FB,
ich habe in der letzten Woche meinen iMac (allerdings 20´´) mit Spyder2 kalibriert, bzw. von einem Freund kalibrieren lassen.
Der Backlightregler stand schon vorher auf ca. 50 % und so habe ich ihn auch gelassen. Ich empfand das so als angenehm.
Mein Freund meinte außerdem, dass der Gammawert beim iMac auf 1,8 eingestellt werden müsse/solle.
Der Monitor war nach der Kalibrierung zunächst etwas ungewohnt. Nach kurzer Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt. Ich empfinde die Darstellungsqualität jetzt als wesentlich besser.
Hans-Dieter
Klar, aber der 17" hat ein anderes Panel verbaut. Nach meinem Gefühl müsste ich irgendwo bei 30-50% liegen - aber das ist eben nur das Gefühl. Ich hatte gehofft, dass das schon mal jemand nachvollzogen hat - selbst nach mehreren vergoogleten Stunden bin ich nicht wirklich schlauer.
Aber Gamma auf 1.8? Es wird hier doch auch auf dem Mac immer 2.2 empfohlen? Oder gilt das dann nur fürs kalibrieren und wird durch das Zielgamma auf 2.2 gesetzt?
Gruß Folker
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 15:50
von alexis_sorbas
FB hat geschrieben:...
Aber Gamma auf 1.8? Es wird hier doch auch auf dem Mac immer 2.2 empfohlen? Oder gilt das dann nur fürs kalibrieren und wird durch das Zielgamma auf 2.2 gesetzt?
Gruß Folker
Moin, ich schon wieder...
Wie schon mehrfach an anderen Stellen von mit geschrieben:
Der einzustellende Gammawert hängt vom benutzten ICC-Workflow, und der wiederum vom hauptsächlichen Verwendungszweck ab...
Wer überwiegend für "Screen-Anwendungen" arbeitet, sollte auch auf dem Mac Gamma 2,2 einstellen... also alle, die die Arbeitsfarbräume sRGB bzw. Adobe RGB verwenden.
Der Gammawert von 1,8 ist "traditionell" der Wert der prof. Druckvorstufe, einfach weil die dort verwendeten Arbeitsfarbräume damit arbeiten.
Der Grund ist ziemlich simpel: ein Gammawert von 1,8 ist viel "dichter" an der Darstellung eines reflektiven Mediums (Papier...) als Gamma 2,2... damit ist u.a. ein besserer Softproof möglich...
Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 17:25
von FB
alexis_sorbas hat geschrieben:Der einzustellende Gammawert hängt vom benutzten ICC-Workflow, und der wiederum vom hauptsächlichen Verwendungszweck ab...
Wer überwiegend für "Screen-Anwendungen" arbeitet, sollte auch auf dem Mac Gamma 2,2 einstellen... also alle, die die Arbeitsfarbräume sRGB bzw. Adobe RGB verwenden.
Der Gammawert von 1,8 ist "traditionell" der Wert der prof. Druckvorstufe, einfach weil die dort verwendeten Arbeitsfarbräume damit arbeiten.
Der Grund ist ziemlich simpel: ein Gammawert von 1,8 ist viel "dichter" an der Darstellung eines reflektiven Mediums (Papier...) als Gamma 2,2... damit ist u.a. ein besserer Softproof möglich...
Ja, hatte ich so auch schon hier im Forum gelesen - dann kam HD mit dem 1,8er-Wert. Da ich mir in dem Thema Monitor-Kalibration noch unsicher bin, brachte mich das für den Moment ins Schleudern ...
Gruß Folker
PS: Habe für mich für ca. 30% Helligkeit entschieden - das finetuning (oder auch das böse Erwachen

) kommt dann mit den ersten Abzügen.