Nikon I-TTL

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
skinner
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 37
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 18:21

Nikon I-TTL

Beitrag von skinner »

hallo, hat jemand Erfahrungen gemacht mit I-TTL Blitzgeräten, die nicht von Nikon(SB-600, SB-800) sind?Bieten die Fremdhersteller den gleichen
"Komfort" an?
Mfg Martin
topaxx
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 609
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 14:56
Wohnort: Raum Aachen

Beitrag von topaxx »

Mit einem Sigma 500 DG Super habe ich an der D70 schlechte Erfahrungen gemacht (völlige Überbelichtungen, unkontrollierbar). Es war aber wohl ein Montagsmodell und muss nicht für alle Sigmas gelten. Die Ausstattung war dem SB800 sehr ähnlich.

Das gilt auch für den Metz AF 58-1, der darübehrinaus auch noch einen netten kleinen Zweitreflektor bietet. Ich konnte ihn auf einer Messe mal ausprobieren und war sehr angetan davon. Wenn ich nicht schon einen SB800 hätte, hätte ich ihn vielleicht zum Messepreis von 300,-€ (?) gekauft.
Gruß
Udo

Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

StefanM lobt seinen Metz.
Er schreibt sicher gern was dazu, wenn er wieder da ist.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Ich denke, es geht auch um Zuverlässigkeit der Messleistung. Komfort dürfte da zweitrangig sein.

An meiner D70 habe ich damals den Sigma Super II gehabt. Nen klasse Teil für günstiges Geld.

Nur wollte der dann nicht mehr mit meiner D2hs zusammen arbeiten. :hmm: Auch das Firmwareupdate ( welches Sigma damals kostenlos gemacht hat ), hat keine Besserung gebracht. Der Service wollte sich dann in Japan rückversichern, ob das sein kann - hab bis heute nix mehr von gehört... :arrgw:

Mein Fazit war, dass ich den Sigma verkauft habe und mir den SB-800 geholt habe ( im übrigen der damals einzige, der überhaupt bei 8 fps blitzen konnte. Von daher denke ich, es kommt auch auf deine Kamera bzw. das Zusammenspiel an. Kann funktionieren, aber ich würde da vorher für die einzelnen Planungen im Forum mal nachfragen.

Und zum Komfort: der Sigma Super II hatte mehr Funktionen, als es z.B. der Nikon SB-600 hat. Allerdings würde ich persönlich, auch aufgrund meiner Kameras und meiner Erfahrungen, nichts anderes mehr wie nen Original kaufen. Da kann mir jeder noch so erzählen, dass alles geht. Und was ist nach dem nächsten Kamera-Update?!? ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Antworten