Seite 1 von 1
Zwischenringe
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 12:38
von monet666
Hallo,
für mein Sigma F2,8 EX DG MAKRO suche ich passende Zwischenringe um die kleinen Krabbelviecher noch größer erscheinen zu lassen.
Nach meinen Recherchen gibt es Zwischenringe von Kenko und Soligor die mit AF-Objektiven zusammenarbeiten.
Könnt Ihr eine Empfehlung aussprechen?
Braucht mann ein Set oder reicht ein 20mm Ring?
Gruß,
monet666
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 12:52
von zappa4ever
Sigma 2,8 müsste das 150er sein, oder ?
Da bringen dir 20mm noch nicht viel. Ich weiß zwar nicht genau wie man das berechnet, aber beim 105er Nikkor bringen 52,5mm eine Verstärkung von 1:2 ==> 1:1
Soviel ich weiß sind die Soligor und Kenko eh baugleich. Der AF wird dir bei Vergrößerungen >1 nicht mehr viel nützen.
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 13:03
von vdaiker
Geht das Sigma Makro nicht eh schon bis zum Abbildungsmasstab 1:1 runter ?
Falls ja, nutzt ein Zwischenring nichts mehr.
Falls nein, braucht es ziemlich sicher groessere Zwischenringe.
Oder redest Du vom 70-200er ?
Volker
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 13:04
von monet666
> Sigma 2,8 müsste das 150er sein, oder ?
es ist das 105er
>Der AF wird dir bei Vergrößerungen >1 nicht mehr viel nützen.
Hauptsache die Belichtungssteuerung funktioniert.
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 13:25
von Rix
vdaiker hat geschrieben:Geht das Sigma Makro nicht eh schon bis zum Abbildungsmasstab 1:1 runter ?
Falls ja, nutzt ein Zwischenring nichts mehr.
Volker
Jetzt frag ich mal dumm und unwissend: warum das

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 13:28
von Andreas H
Leute, die Zwischenringe sind natürlich auch bei Abbildungsmaßstäben > 1:1 einsetzbar, warum denn nicht? Allerdings sollte man dann schon einen kompletten Zwischenringsatz nehmen, einer allein bringt nicht viel. Ein Balgengerät wäre auch sinnvoll, allerdings dann unter Verzicht auf die Belichtungsmessung. Dafür bekommt man nochmal einen deutlich größeren Auszug.
Ich würde aber bei richtig großen Maßstäben lieber ein WW-Objektiv umgekehrt (damit die optische Rechnung wieder stimmt) vor ein Balgengerät setzen.
Es ist richtig schwer bei diesen Abbildungsmaßstäben ein befriedigendes Bild zu bekommen. Geringe Tiefenschärfe und Beugungsunschärfe haben bisher wirksam verhindert daß bei solchen Versuchen bei mir jemals ein wirklich schönes Bild entstanden ist.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 13:36
von vdaiker
Rix hat geschrieben:vdaiker hat geschrieben:Geht das Sigma Makro nicht eh schon bis zum Abbildungsmasstab 1:1 runter ?
Falls ja, nutzt ein Zwischenring nichts mehr.
Volker
Jetzt frag ich mal dumm und unwissend: warum das

Meines Wissens nach gibt es fuer solche Faelle Umkehrringe um das Objektiv umgekehrt an die Cam zu schrauben.
Volker
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 13:38
von Andreas H
Der Sinn des Umkehrrings ist es das Objektiv "richtigherum" zu betreiben. Das hat mit der Auszugsverlängerung erst mal nix zu tun.
Ein Objektiv für allgemeine Fotografie ist so gerechnet daß davor viel, dahinter wenig Abstand ist. Bei Makros ist die Lage umgekehrt, deshalb wird die Optik gedreht.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 15:45
von donholg
Das Nikkor 105 AF-D Makro verträgt einen 20er Zwischenring noch.
Mehr wird aus den von Andreas genannten Gründen kritisch.
Ich habe meine Zwischenringe wegen der schwachen Ergebnisse verkauft.
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 20:20
von monet666
Danke für die Antworten.
Insbesondere die Informationen von donholg und Andreas haben mir sehr geholfen.
Auf Zwischenringe werde ich zunächst verzichten und mit meinem 20mm MF-Nikkor in Retrostellung experimentieren.
Gruß
monet666