Seite 1 von 1
Really Right Stuff Kugelköpfe
Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 13:37
von nikon-maks
Ich möchte hier nicht eine große Diskussion zum Thema der verschiedenen Kugelköpgfe lostreten, habe Sie schon gelesen, aber hat jemand Erfahrungen mit diesen Kugelköpfen. Mit der Suche habe ich nichts entdecken können.
Bevor ich mich endgültig entscheide, deshalb diese Frage. DANKE
Nikon-Maks
Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 15:50
von LarsAC
Sind gut.
Lars
Verfasst: Sa 5. Jan 2008, 01:03
von pixelmac
Auf der Homepage von Wimberley findet sich ein
Vergleich verschiedener Stativköpfe, u.a. auch der RRS.
Verfasst: Sa 5. Jan 2008, 09:35
von nikon-maks
Danke für den interessanten Link
Viele Grüße
Nikon-Maks
Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 15:42
von mycom
Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 17:27
von lottgen
Schön, aber auch schwer, manche meinen, die Friktion wäre nicht ganz perfekt und es gäbe auch ein leichtes nicken beim festschrauben.
Nikonuser in einem anderen Forum haben ein Unterforum für Stativfetischisten, dort schwärmen etliche für Markins (die auch über das Forum verkauft werden, nikonians.org).
Es gibt noch eine Reihe anderer feiner exotischer Kugelköpfe, leider kenne ich die alle nur aus dem Netz.
Jan
Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 17:33
von LarsAC
Da nickt ma gar nix beim festschrauben, jedenfalls nicht beim 55er. Beim 40er wurde das mal von einem einzelnen User berichtet, aber so ist das eben im Internet: da ist einer unzufrieden und dann wird das direkt als feste Tatsache angesehen.
Die Friktion ist wohl nicht so weich wie bei Markins oder Arca, aber man kann wohl die Kugel fetten wenn man auf das Markins-Feeling steht. Das kann man nur nicht mehr rückgängig machen ...
Die Bedienung ist halt anders als beim Markins und ich finde die drei ordentlichen Knöpfe besser als die Friktionseinstellung a la Markins, aber das ist Geschmackssache.
Empfehle auch die englischen Foren, ggf. noch dforum.net, da sind auch reichlich RRS-Begeisterte unterwegs.
Lars
Verfasst: Di 8. Jan 2008, 08:51
von lottgen
Mein Traum ist ja ein Burzynski-Kugelkopf mit RRS Pano-Schnellwechselplatte in einem passenden Gitzo-Carbonstativ, viel schwerer als der BH-55 ist der auch nicht und einfach genial einfach konstruiert. Mit L-Platte (RRS) sind auch Hochformate kein Problem, es bleibt die mangelnde Flexibilität beim Blick nach unten.
Diese Kombi gibt es z.B. hier zu sehen:
http://www.outbackphoto.com/the_bag/uwe ... essay.html
Ansonsten mach die RRS-Köpfe einen wirklich guten Eindruck, die Bedienung mit drei Knöpfen wirk durchdacht, die zwei Kerben sind sicher nicht unpraktisch und die niedrige Bauhöhe sollte der Stabilität zuträglich sein. Finish und Design sind m.E. bei RRS ohnehin über jeden Zweifel erhaben.
LG Jan
P.S.: Das Verändern des Bildausschnitts bei Top-Kugelköpfen ist sicher minimal und mit entsprechender Handhabung zu meistern (nur Friktion nutzen oder Kamera beim Festschrauben entlasten).