Seite 1 von 1

AF 35-70/3.3-4.5: Verklebte Blende

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 20:12
von DiWi
.. Wer weiß Hilfe/kann einen Rat geben

Ich habe am 1. Weihnachtstag die Objektivsammlung meines Vaters gesichtet und ihm Tipps für seine nächste Reise gegeben. Er verwendet zur Zeit eine D50 mit Kitobjektiv, besitzt aber noch ein paar Schätzchen von seine F70/F801x Zeit.

Leider musste ich bei dem o.g. Objektiv eine derart verölte Blende feststellen, dass diese ab Blende 4.0 klemmt. Eine Reparatur in der Fachwerkstatt erübrigt sich bei dem Restwert gemäß der Schlaflos-Liste. Es wäre aber sehr schade dieses nette Objektiv einfach so aufzugeben!

Weiß jemand wie aufwendig die Reinigung ist oder kennt jemand eine Anleitung wie man es macht. Ich würde es damit versuchen...

Gruß Dirk

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 21:46
von Andreas H
Dirk, das "kleine" 35-70 ist nochmal deutlich klappriger als das 35er, das ich kürzlich entölt habe. Soweit ich mich erinnere hat es eine recht bescheidene optische Leistung, etwa vergleichbar mit dem Sigma 18-50 mit dem stolzen Neupreis von immerhin 29 Euro. Ich würde das Ding umweltfreundlich entsorgen.

Ich fürchte eine Reparatur wäre deutlich aufwändiger als bei einer Festbrennweite. Im "Nikon Camera Repair Handbook" ist der Aufbau der manuellen Vorgänger dieses Objektivs erklärt, der sehr ähnlich sein dürfte. Das Buch ist übrigens nicht viel teurer als der Zeitwert des Objektivs. ;)

Grüße
Andreas

Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 17:43
von donholg
Ich hab mal mein 55er AIS Makro entölt.
War nicht so schwierig die Hinterlinsen zu entfernen und die Blenden mit Eclipse und Wattestäbchen zu reinigen.
Allerdings ist das AIS eine solide Metallkonstruktion, in der sich die hinteren Linsengruppen wieder sauber und spielfrei einsetzen lassen.
Ob das bei Deinem Plastikbomber klappt?

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 09:47
von DiWi
Ein kleiner Zwischenbericht

Wie Holger am AIS beschrieben, geht es beim AF 35-70 auch.

Die beiden Hinterlinsen lassen sich nach dem Abschrauben des sichtbaren Ringes einfach herausnehmen und werden nur durch einen Ring abstandsfixiert.

Die Lamellen sind jetzt vom Öl befreit und die Blende schließt jetzt wieder komplett, allerdings ist da immer noch eine Dämpfung drin. Bis Blende 8 wirkt sich das Ganze noch nicht aus, aber danach schließt die Blende nicht schnell genug.

Da ich die komplette Bajonetteinheit und den Blendering schon demontiert hatte und da die Blende sofort wieder zurückgesprungen ist, vermute ich nun das verbleibende Problem bei den Federn und/oder Springblendeneinheit/Übertragung

Rein zeitlich hat sich das Ganze nicht gelohnt, denn ich habe mich mit dem Objektiv schon mehr als 2 Stunden beschäftigt.

Jetzt muß ich mangels Zeit erst einmal das Objektiv bei Seite legen.

Fortsetzung folgt.

Gruß