Seite 1 von 1

CaptureNX-Nachhilfe: Farbkontrollpunkte

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 21:52
von PeterB
Moin,
ich fräse mich jeden Tag etwas mehr durch NX und werde immer begeisterter. Den "Neutralkontrollpunkt" finde ich beispielsweise klasse, auch das "Unscharf Maskieren" taugt ja im Unterschied zum alten Capture was! :D
Nun habe ich aber eine Frage, weil ich ja nicht jedes Rad neu erfinden muss. (Mit Suchen, Handbuch oder Tutorials bin ich nicht recht schlauer geworden.) Ist vielleicht jemand so nett, mir aufs Pferd zu helfen? :cool:

Ich habe gerade mal zu Übungszwecken ein ziemlich flaues Griechenland-Foto "aufgehübscht". So war mir u. a. der Himmel zu grau, und ich habe es mit den Farbkontrollpunkten probiert und die dann "dubliziert". Das sieht schon ganz gut aus.
Was mir nicht gefällt, ist die Sache mit dem Radius. Das kann "nicht gemeinte" Nachbarbereiche mit verändern.
Gibt es keine Möglichkeit, wie bei PS mit Pipette oder Zauberpinsel (Toleranz wählbar!) einen bestimmten Bereich auszuwählen? Ich habe jedenfalls nichts darüber gefunden.

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 22:11
von Der Abgesandte
Hallo.
Du kannst z.B. mit dem Auswahlpinsel (auf - klicken) die nicht gewollten
Bereiche abschwächen.

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 22:32
von PeterB
Danke, aber wenn ich das richtig sehe, ist das ja eigentlich "Pfusch", denn das geht ja von Hand mit aller Ungenauigkeit. Na gut - immerhin eine Idee. :super:

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 22:37
von zappa4ever
Yepp, das ungewöhnliche ist, dass man den Pinsel hinterher anwendet. Also du macht deine U-Points und anschließend kannst du dann mit dem Minus oder Plus Pinsel malen. Nimmst du Minus, werden alle Bereiche, ausgenommen die du anmalst, nimmst du direkt nach den U-Points Plus, wird zuerst das ganze Bild ausgenommen und dann nur die Bereiche, die du anmalst wieder dazugenommen.

Man kann das auch noch mit der Auswahl einschränken, aber nur in Kombination mit dem Pinseln, allein bewirkt die Auswahl nix.

Zusätzlich gibt es noch den Trick, dass du in Bereiche, die nicht betroffen sein sollen einen U-Point setzt und an dem nichts veränderst, bzw.. die Größe, damit wird dann dorch die ursprünglliche Bearbeitung "verankert" und er schränkt deine "Himmels-U-Points" ein.

Zusätzlich kann man auch nachträglich mit der Deckkraft spielen. Sowohl beim Bearbeitungsschritt, wie auch bei Malen mit dem Auswahlpinsel

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 06:15
von StefanM
zappa4ever hat geschrieben: Zusätzlich gibt es noch den Trick, dass du in Bereiche, die nicht betroffen sein sollen einen U-Point setzt und an dem nichts veränderst, bzw.. die Größe, damit wird dann dorch die ursprünglliche Bearbeitung "verankert" und er schränkt deine "Himmels-U-Points" ein.
So wurde das auch im NX-Workshop auf der Solutions gemacht. Zu schützende Bereiche bekamen einen unbearbeiteten eigenen U-Point! Und die Sache mit dem Radius ist etwas tricky - er bedeutet nicht, daß alles innerhalb des Radiusses beeinflußt wird, sondern nur wieviel Prozent von der Bildfläche. So ganz schlau bin ich da dann nicht draus geworden, die Referentin hatte aber mehrmals wiederholt, daß der Kreis nicht der Einflüßbereich ist sondern nur die Einflußgröße visualisieren soll.

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 08:54
von doubleflash
StefanM hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben: Zusätzlich gibt es noch den Trick, dass du in Bereiche, die nicht betroffen sein sollen einen U-Point setzt und an dem nichts veränderst, bzw.. die Größe, damit wird dann dorch die ursprünglliche Bearbeitung "verankert" und er schränkt deine "Himmels-U-Points" ein.
So wurde das auch im NX-Workshop auf der Solutions gemacht. Zu schützende Bereiche bekamen einen unbearbeiteten eigenen U-Point! Und die Sache mit dem Radius ist etwas tricky - er bedeutet nicht, daß alles innerhalb des Radiusses beeinflußt wird, sondern nur wieviel Prozent von der Bildfläche. So ganz schlau bin ich da dann nicht draus geworden, die Referentin hatte aber mehrmals wiederholt, daß der Kreis nicht der Einflüßbereich ist sondern nur die Einflußgröße visualisieren soll.
...was man ja schön sehen kann, wenn man im U-Point Menü den Punkt Auswahl ankreuzt (geht auch wenn mehrere U-Points gleichzeitig ausgewählt sind).

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 10:28
von zappa4ever
Ich hatte das auch so verstanden, dass zusätzlich zur Größe der Kreise die Farbselektion verringert wird. Also bei kleinen kriesen das Spektrum auf das sich der U-Point bezieht kleiner ist ale bei großen.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob dem wirklich so ist, und ich kam ja in den blöden WS nicht mehr rein.... :evil:

...da hätte ich das fragen können.

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 10:59
von PeterB
Danke erstmal für die Hinweise, da scheine ich ja nicht allein ein Problem zu haben. :super:
Das mit den unveränderten "Blockade-U-Points" klingt gut. Ich werde das mal ausprobieren.
Vielleicht hängt die Vergrößerung des Spektrums mit der Kreisgröße schon damit zusammen, dass ein größerer Kreis auch mehr Farben erfasst. So war das ja gestern auch bei meinem Himmel: Der bestand ja aus verschiedenen "Blaus".

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 13:38
von zappa4ever
Die U-Points können viel, aber wenn es wirklich schwierig wird geht an einer Maskierung und Ebenen nichts mehr vorbei, meiner Meinung nach.

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 14:20
von !Nokin!
zappa4ever hat geschrieben:Die U-Points können viel, aber wenn es wirklich schwierig wird geht an einer Maskierung und Ebenen nichts mehr vorbei, meiner Meinung nach.
Das wird schon so sein, nur denke ich daß CNX nicht wirklich ein großes Photoshop ersetzen kann/soll.

gruß

W.