Seite 1 von 4

Welche Nikon Festbrennweiten sind ein "must have"?

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 15:56
von vaniglia
Hallo,
würde mich interessieren welche Festbrennweiten ihr am häufigsten nutzt und von welchen ihr am am meisten begeistert seid?
Bin nach und nach dran meine Festbrennweitensammlung zu erweitern.
Ach ja, da noch eine Frage: wie schlimm ist ein kleiner Kratzer auf der Linse?
Liebe Grüße vaniglia :D

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 16:01
von weinlamm
"Must have" ist das 50/1,8. Alles andere sind Teile nach dem persönlichen Geschmack bzw. den Vorlieben.

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 16:06
von Skirr
50 1.8

Kann man einfach sehr oft brauchen und ist zu dem Preis einfach unschlagbar.

Kratzer sind nicht zwingend schlimm. Wenn sie bei Gegenlicht nicht im Bild zu sehen sind, dann verringern sie höchstens den Wiederverkaufswert.

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 16:38
von donholg
Die teuren Zooms sind inzwischen so gut geworden, dass Du Festbrennweiten nur noch für Spezialgebiete (Makro, Available light) benötigst.

Ein sichtbarer Kratzer auf der Hinterlinse macht ein Objektiv meist reif für den Altglascontainer :((

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 16:45
von alexis_sorbas
Moin,

ich denke, das ein "normaler" Bildwinkel,
ein "leichtes" Tele und ein "leichtes" WW als
Festbrennweiten ausreichen...
bei "FX" also 28 oder 35mm, 50 oder 55mm, und 80-135mm... bei "MX" 50, 80 und 150mm...

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 16:51
von Andreas H
donholg hat geschrieben:Die teuren Zooms sind inzwischen so gut geworden, dass Du Festbrennweiten nur noch für Spezialgebiete (Makro, Available light) benötigst.
Wenn es nur um die optische Leistung geht, dann ist das so. Die meisten Festbrennweiten stammen noch aus einer Zeit in der Asphären aufwändig geschliffen wurden und in der Sondergläser nur den teuersten Optiken vorbehalten waren. Heute hat jedes Billigobjektiv asphärische Flächen (meist Hybridlinsen) und ED-Glas. Das erlaubt dem Konstrukteur Freiheiten die er vor 30 Jahren nicht hatte.

Speziell bei Weitwinkeln kommt dann noch dazu daß sie für den größeren Bildwinkel des Kleinbildformats gerechnet wurden. Sie sind also komplexer aufgebaut als sie es bei einer Auslegung für das DX-Format sein müßten.

Im Ergebnis schneiden die alten Festbrennweiten in Tests (z.B. Photozone) etwas enttäuschend ab. Außerdem stört mich persönlich daß ich die gewohnten Bildwinkel von früher nicht mehr so einfach bekommen kann. Für das was ich früher gern genutzt habe, 20, 24, 28, 35, 50, 105, 200mm bekommt ich größtenteils keine Äquivalente am DX-Format.

Wenn es um die Summe aus angenehmer Handhabung, Schärfe, Reflex- und Streulichtfreiheit geht, dann sind aber die guten alten AIS immer noch sehr reizvoll. Ich werde also meine Brennweítenreihe wieder mit AIS komplettieren und dann, wenn der Preis für FX von den derzeitigen ca. 1800 Euro noch etwas fällt ein passendes Gehäuse dazukaufen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 16:57
von zappa4ever
Das kommt imho auf die Interessen an. Es gibt bei bestimmten Linsen Vorteile beim Gegenlichtverhalten (20/3,5 od. 28/3,5),
AVL : 28/2 - 35/1,4 od 35/2 - 50/1,2 od. 1,4 od 1,8 - 85/1,8 od. 1,4 od 200/2
Schärfe + Bokeh: 85/1,4 - 105/2,5 - 105/2 - 135/2 - 180/2,8 - 200/2 - 300/2,8
Makro: 55/2,8 - 60/2,8 - 105/2,8 VR od. 105/4 - 200/4
FE 10,5/2,8

Aber es gibt noch ein paar mehr interessante....

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 17:34
von StefanM
zappa4ever hat geschrieben:Das kommt imho auf die Interessen an. [...]
AVL : 35/1,4
Das ist doch das Teil, was gebraucht noch um die 2K€ kostet, oder?

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 18:05
von Tuatara
Wie ist denn die Qualität vom 85/1,8? Von meinem 50/1,8 bin ich von der Verarbeitung schon etwas entäuscht.

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 18:53
von pgs
Tuatara hat geschrieben:Wie ist denn die Qualität vom 85/1,8? Von meinem 50/1,8 bin ich von der Verarbeitung schon etwas entäuscht.
Das 85/1.8 ist ein Metallklotz. Da weiß man, was man hat.

mfg, pgs