Seite 1 von 1

D40 - zwei Fragen

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 13:45
von JTH
Nach längerer Abstinenz mal wieder hier - und gleich wieder mit einer Frage:

1. Bildfolge:

Wird die angegebene Bildfolge von 2,5 Bildern/Sekunde annähernd eingehalten? Bis zu wie viele Bilder gehen bei dieser Frequenz auch mit Blitz?

2. Blitzgeräte:

Ich lese in den Beschreibungen immer wieder, daß die D40 einen X-Kontakt hat. Soll ich das So verstehen, daß ich auch ältere Blitzgeräte mit Mittenkontakt benutzen kann (so wie früher in alten Zeiten auch...)?


Nachdem die Digicam meiner Frau nun endgültig am Ableben ist, und sie die Kamera für Die HP (Katzenfotos) benötigt, muß nun dringend eine Neue her. Daß es eine Nikon DSLR wird war schon lange klar. Allerdings muß ich aus finanziellen Gründen von meinem eigentlichen Favoriten (D80 mit dem 18-200VR) derzeit noch abstand wahren und mich aufs Träumen verlagern... :evil:


Gruß Martin

Re: D40 - zwei Fragen

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 14:17
von Andreas H
JTH hat geschrieben:Ich lese in den Beschreibungen immer wieder, daß die D40 einen X-Kontakt hat. Soll ich das So verstehen, daß ich auch ältere Blitzgeräte mit Mittenkontakt benutzen kann (so wie früher in alten Zeiten auch...)?
Das kommt auf das Blitzgerät an.

Wenn es ein altes Gerät von oder für Nikon ist, dann sollte es grundsätzlich gehen, allerdings muß man dann entweder den Automatikmodus (nicht TTL) nutzen und die Blende passend zum Blitz einstellen oder das Gerät mit voller Leistung blitzen lassen und die Blende entsprechend der Entfernung aus der Leitzahl errechnen.

Bei Automatikblitzen mit Mittenkontakt (und ohne weitere Kontakte) gilt das gleiche, allerdings muß man dann sicher sein daß die Schaltspannung des Blitzes nicht die Elektronik der Nikon grillt. Irgendwo (leider weiß ich nicht mehr wo) gab es mal eine Liste in der die Schaltspannungen vieler Blitze aufgelistet waren.

Dedizierte Blitze aus anderen Systemen (also mit mehr als dem Mittenkontakt, aber nicht für Nikon) würde ich auf keinen Fall ansetzen, das ergibt mit hoher Wahrscheinlichkeit Ärger.

Um welchen Blitz geht es konkret?

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 14:49
von JTH
Konkret habe ich aus älteren, manuellanalogen Tagen noch ein Sammelsurium aus Soligor und Metz rumliegen. Daß die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden müssen ist schon klar. Dazu gibt es ja die "Computerblenden".

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 15:19
von DiWi
JTH hat geschrieben:Konkret habe ich aus älteren, manuellanalogen Tagen noch ein Sammelsurium aus Soligor und Metz rumliegen. Daß die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden müssen ist schon klar. Dazu gibt es ja die "Computerblenden".
Wieviele Kontakte haben die? Einen in der Mitte des Blitzschuhs und dann?

Ich habe auch einen super/duper lesitungsfähigen 15 Jahre alten Metz mit einer Leitzahl von 21, aber der eingebaute Blitz ist da besser.

Zur Bildfolge, ja solange noch Bilder in den internen Puffer passen ist es kein Problem. Erst wenn die Kamera mit dem Speichern auf der SD Karte nicht mehr nachkommt, löst sie langsamer aus. Bei schnelleren Karten ist die Bildfolge dementsprechend länger. Über schnelle Karten informiere dich hier im Forum, denn da ist schon einiges drüber geschrieben worden.

Gruß Dirk

Re: D40 - zwei Fragen

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 15:31
von vdaiker
JTH hat geschrieben: Bis zu wie viele Bilder gehen bei dieser Frequenz auch mit Blitz?
Bildserien gehen mit den integrierten Blitzen soweit ich weiss nicht. Mit externen Blitzen eben so gut, wie der Blitz mit nachladen nachkommt. Solltest Du das intensiv gebrauchen waere ein SB-800 angeraten.

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 17:34
von dd
Hallo,

Bildserien mit dem integrierten Blitz gehen normalerweise, wenn man die Leistung manuell herunterregelt, z.B. auf 1/8. Dann bleibt nicht mehr viel Blitzleistung übrig, aber ein paar Aufnahmen mit etwas höherer ISO sollten schon klappen. Soweit ich weiss, geht das auch bei der D40.

Bei älteren Blitzen sollte man vorsichtig bei der Zündspannung sein, da die Kamera beschädigt werden kann. Eventuell mit einem Voltmeter nachmessen.

Alte TTL Fremdblitze gehen normalerweise nicht, ich habe einen alten Soligor TIF380 von der F801s, der läuft an den DSLR gar nicht. Ein Biltz rein mit Mittenkontakt sollte funktionieren.

Gruß
Dirk

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 17:41
von JTH
Gut - Das Blitzgerät ist das kleinere Problem.

Mir war nur wichtig, ob die Bildfolgezeiten, welche mit 2,5/s angegeben sind, halbwegs hinkommen, weil mitunter auch mal einige Bilder in Folge aufgenommen werden müssen. Die 2,5/s wird warscheinlich nicht unbedingt erreicht werden, es ist jedoch wichtig, daß die "Nachladezeit" nicht so lange dauert, daß die Katze nach dem ersten Bild vom Sofa springen, sich den Wanst vollschlagen und ein Schläfchen machen kann, bevor die Kamera wieder bereit ist. Ein ähnliches Problem haben wir nämlich mit unserer jetzigen...(Kamera) :cry:

Re: D40 - zwei Fragen

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 18:26
von Reiner
Andreas H hat geschrieben:
JTH hat geschrieben:Ich lese in den Beschreibungen immer wieder, daß die D40 einen X-Kontakt hat. Soll ich das So verstehen, daß ich auch ältere Blitzgeräte mit Mittenkontakt benutzen kann (so wie früher in alten Zeiten auch...)?
Bei Automatikblitzen mit Mittenkontakt (und ohne weitere Kontakte) gilt das gleiche, allerdings muß man dann sicher sein daß die Schaltspannung des Blitzes nicht die Elektronik der Nikon grillt. Irgendwo (leider weiß ich nicht mehr wo) gab es mal eine Liste in der die Schaltspannungen vieler Blitze aufgelistet waren.
:arrow: http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Verfasst: Do 20. Dez 2007, 09:54
von vdaiker
JTH hat geschrieben:Gut - Das Blitzgerät ist das kleinere Problem.

Mir war nur wichtig, ob die Bildfolgezeiten, welche mit 2,5/s angegeben sind, halbwegs hinkommen, weil mitunter auch mal einige Bilder in Folge aufgenommen werden müssen. Die 2,5/s wird warscheinlich nicht unbedingt erreicht werden, es ist jedoch wichtig, daß die "Nachladezeit" nicht so lange dauert, daß die Katze nach dem ersten Bild vom Sofa springen, sich den Wanst vollschlagen und ein Schläfchen machen kann, bevor die Kamera wieder bereit ist. Ein ähnliches Problem haben wir nämlich mit unserer jetzigen...(Kamera) :cry:
Ich kenne die D40 nicht, aber "Nachladezeit" gibt es bei DSLR eigentlich nicht. Die 2,5 Bilder pro Sekunde werden sicherlich eingehalten, wenn zum einen die Belichtungszeit kurz ist und zum anderen der AF schnell ein Ziel findet. Letzteres ist manchmal ein Problem.

Volker