Seite 1 von 1
Worauf und wie große Ausdrucke fixieren?
Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 11:21
von donholg
Ich hab bei Digitaloriginal ein 1m x 1,5m großes Bild geordert.
Wer hat sowas mal selbst erfolgreich auf welches Material aufgezogen?
Spanplatte, Polyurethan, Styropor..???
Oder oben und unten eine Schiene und dann wie ein Banner aufhängen??
Ich brauche im Übrigen keinen Rahmen oder Passepartout drumherum, nur ein Trägermaterial mit der Möglichkeit der Wandbefestigung.
Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 11:53
von weinlamm
Ich hätte da wahrscheinlich von Anfang an anders angesetzt und mir erst über das Aufziehen Gedanken gemacht und dann geordert. In ner Firma, wo ich mal war, haben sie mir
diese Adresse gegeben ( -Produkte -Großbilddruck ).
Das ist wohl ne Plane, die dann auf ne Holzplatte aufgezogen wird. Alles dann komplett geliefert.
In der Firma hatten sie nen Bild hängen in ca. 6 x 4 m. War schon ziemlich beeindruckend, wenn man 2 m davor steht, wie gut das aussieht. Trotz offensichtlich verwendeter Folie hat es dem Aussehen nach den Eindruck gemacht, es sei Papier.
Zu deinem Problem:
Ich weiss nicht, wie stabil es bei dir sein muss beim Aufhängen ( Kinder, Wind... ). Aber wenn das Bild an sich nicht gefärdet wäre, würde ich wahrscheinlich die Posterschienen bevorzugen. Die sehen ja gar nicht schlecht aus und wirken auch.
Nen Rahmen wäre grundsätzlich auch ne Idee, aber wohl in der größe bei vernünftiger Qualität x-mal teurer wie das Bild...
Ob man so ein Papierbild in der Größe sauber auf ne Sperrholzplatte geklebt bekommt?

Ich glaube kaum... Würd ich zumindest nicht versuchen wollen.
Bei größeren Bildern ( aktuell bin ich aber nur bei 50x70 bzw. 60x90 angelangt ) tendiere ich zum Druck auf Leinwand. Direkt alles fertig, ohne dass ich mir Sorgen machen muss...
Im Moment sind da einige in der Bucht, die mit UV-beständigkeit zu nem vernünftigen Preis werben - werde ich mal testen. Wobei einige der Bilder, die ich vor ca. 2,5 Jahren habe machen lassen inzwischen verblassen ( waren aber wohl nicht uv-beständig - günstig ist nicht immer auf Dauer gut... ).

Allerdings inseriert der gute Herr D. auch nicht mehr in der Bucht. Ansonsten empfehle ich für richtig gute Bilder
den hier. Ist quasi bei mir um die Ecke ( hab den mal auf ner Nachtkunstausstellung kennen gelernt ). Oli K. hat da auch schon mal was drucken lassen und war wohl auch sehr zufrieden.
Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 11:56
von StefanM
Ich hab mir das auf der Messe gestern mal angesehen und genau die selben Platten als Aufheller hier.
Die haben auf den beiden Flächen eine ganz dünne Kunststoffschicht (wie ein Blatt Papier, nur halt "irgendwas" anderes als Papier) und dazwischen einen sehr feinen, mäßig leicht kompressiblen geschäumten Kunststoff. Insgesamt sind die Platten ca. 4-5mm dick.
Bzgl. Kleber habe ich hier im Forum mal einen Tipp dazu bekommen, finde das aber nicht mehr

Wenn ich fündig werde, sag ich Bescheid.
Ich habe das mal mit Sprühkleber aus dem Baumarkt versucht und fürchterlich Schiffbruch erlitten. Der stinkt wie Sau, klebt wie Sau und das Bild war nach Sekundenbruchteilen schon schief mit Falte und unkorrigierbar versemmelt. Ein Satz mit X

Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 12:09
von alexis_sorbas
Moin...
"Kapaplex" oder so ähnlich heisst das Zeugs... (die Platten)...
FixoGum ist der Montagekleber... korrigierbar und wieder ablösbar...
Und aufziehen auf Spanplatte kann man alles...
Habe ich "damals" sehr oft gemacht... für Fotos, die in Schaufenster gehängt wurden... Klebstoff war ein spezieller Fotokleber... ein "Leim-Derivat"... ist aber schon 30 Jahre her...
Geht oftmals auch mit "Ovalit"... einem Spezialkleber für schwere Tapeten... dann muss der Druck aber wasserfest sein...
Wenn das Bild innen hängt, und keine Kinder und Wind (Durchzug) drankommen, geht es am simpelsten mit Posterschienen...
Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 14:04
von hjm666
geh mal zu
www.boesner.com und suche nach Kapa
Ich kann Dir am Samstag mal etwas davon mitbringen
Hans-Jürgen
Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 14:39
von jakoha
Die Platten benutzen Architekten zum Modellbau. Sind super leicht und relativ stabil.
Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 14:44
von PeterB
Wir verwenden für Großfotos Hartschaumplatten. Die sind klasse, aber nicht billig. Da braucht man nur das Schutzpapier abzuziehen und das Foto draufzustreichen. Die sind sehr stabil, wiegen aber fast nichts. Bezugsquelle habe ich hier zuhause leider nicht: googlen...
Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 15:27
von donholg

für die vielen Tipps.
Werde mich mal durcharbeiten.
Edit
Verflixt, boesner hat "nur" 1m x 1,4m

Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 22:57
von KlausMangold
Ich mach das immer mit sogenannten Posterschienen. Das führt zwar dazu, daß sich das Bild an den Seiten ganz leicht nach hinten innen wölbt, aber das finde ich nicht störend, weil ich immer einen weißen Rand lasse, der das als Effekt schon "verkraftet". Von den Posterschienen gibt es natürlich auch verschiedene. Sehr gut gefallen haben mir die, die
www.digiprinz.de anbietet. Gibt es aber auch nicht beliebig groß. Wenn ich mal ein noch größeres Format machen sollte, wo es dann keine Schiene mehr gibt, würde ich trotzdem überlegen, das auf ähnliche Weise zu lösen (z.B. im Baumarkt flache Aluschienen oder solche aus eloxiertem Messing holen und vernieten, das sieht ganz brauchbar und dezent aus).
Verfasst: So 2. Dez 2007, 01:24
von fotoschwamm
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Transferkleber und Alu-Dibond Platten gemacht. Ist nicht ganz billig, denn den Kleber gibt es in den Breiten nur von der Rolle á 25m (ca. 150€/Rolle) und das Trägermaterial kostet im Zuschnitt noch mal ca. 50€/qm. Die Lösung ist schön, sauber, haltbar und mit etwas Übung einfach in der Handhabung.
Material gibt es im gut sortierten Künstler bzw. Modellbaubedarf. Online z.B. bei
Modulor.